- zum einen möchte ich einen selbstgebauten Dörrschrank damit
beheizen, und zwar möglichst konstant im Bereich 20-ca.70°C
dafür wäre eine Temperaturgesteuerte Regelung natürlich
besser.
Nicht besser, sondern UNBEDINGT nötig.
Ich arbeitete in der letzten Woche 4 Tage alleine in einer Firma, bei der ein Heizelement ein Feuer mit 5stelligem Schaden verursacht hatte.
Also ohne Bastelei:
Steckdosenthermostat mit Fernfühler:
http://www.ebreaker.de/product_info.php/products_id/…
Damit wäre dann der Dörrschrank fast erledigt.
Fast? - Ja. Denn du solltest dir noch Gedanken machen, was passiert, wenn der Regler versagt. „Wird schon nicht passieren“ zählt nicht - s.o.!
Wenn der Schrank weit weg von brennbarem Material im Garten stünde, wäre es evtl. kein Problem, ansonsten gehört da immer ein Sicherheist-Temperatur-Begrenzer rein.
- zum anderen soll es als Heizelement in einem Räucherofen
dienen. Da müsste es nicht zwingend Temperaturgeregelt sein,
aber eine Möglichkeit der dosierten Leistungsabgabe bzw.
Möglichkeit des Herunterregelns der Leistung wäre schon
praktisch.
Puh, das macht mir Sorgen.
Ist das Element für so hohe Temperaturen geeignet?
Auch hier musst du irgendwie die Temperatur in die Regelung einbringen.
Einfach nur „dimmen und beten“ wäre mir zu gefährlich.
Ein STB gehört da rein. Den kenne ich aber nicht steckerfertig.
Also müsste ein Elektriker den dazu bauen, zumindest die Verdrahtung prüfen.
Was ist denn mit der unten genannten Idee eines Dimmers?
Die Temperaur im Schrank erhöht sich so lange, bis ein Gleichgewicht zwischen der aufgenommen Leistung (konstant, mit Dimmer) und der abgeführten Wärmeleistung (steigt mit der Temperatur) entsteht.
Nach mehreren Versuchen findest du so bestimmt die korrekte Dimmereinstellung - aber dann fehlen
- eine Sperre, die versehentliches Heraufdimmen verhindert
- ein STB