Heizen mit einem Heizlüfter

Huhu Zusammen,

es geht darum das wir in unserer 70qm Wohnung die Heizung mit einem Heizlüfter unterstützen wollen. Wir haben unsere Fußbodenheizung so gut wie nie an, denn zum ersten sind wir von morgens 08:00 bis Abends 19:00 aus dem Haus und in unserer Neubauwohnung die sich zwischen 4 weiteren Wohnungen befindet (oben, unten, links, rechts) wird es kaum kalt. Nur in den Morgenstunden beim aufstehen suchen wir noch einer Methode die Wohnung schnell aufzuheizen, damit die Morgendusche und das Frühstück in einer warmen Umgebung stattfinden kann :smile:

Daher dachte ich mir, dass ich Wohnzimmer und Bad (ca 40qm), morgens mit einem Heizlüfter beheize die ja sehr schnell war machen (unsere Fußbodenheizung braucht ewig) und Abends eventuell wenn es mal sehr kalt ist damit zumindest die Fußbodenheizung am Anfang unterstütze.

Gibt es hier beim Kauf von einem solchen Gerät etwas zu beachten? Vor allem von der Energieeffizienz her? Wieviel Watt solte die Kiste haben um Kurzzeitig die 40qm zu erwährmen? Soll ich von Baumarktartikeln abstand halten und zu einem Fachhändler gehen?

Habt dank und auf bald
Katja und Thomas

Gibt es hier beim Kauf von einem solchen Gerät etwas zu
beachten? Vor allem von der Energieeffizienz her? Wieviel Watt
solte die Kiste haben um Kurzzeitig die 40qm zu erwährmen?
Soll ich von Baumarktartikeln abstand halten und zu einem
Fachhändler gehen?

Hallo ihr,

laßt Euch auf jeden Fall in einem Fachmarkt beraten, bevor ihr so ein Gerät kauft,da es doch erhebliche Unterschiede hierbei gibt, die ein Laie gar nicht so auf Anhieb erkennen kann.

Mindestens 2000 Watt sollte so ein Gerät schon haben, der Vorteil ist natürlich, das ihr den Raum recht schnell warm bekommt, der Nachteil (außer immens hoher Stromverbrauch)ist, wenn ihr das Gerät ausschaltet, hält sich die Wärme nicht lange in dem Raum.

Das sind jedenfalls unsere Erfahrungen mit so einem Gerät.
Wie gesagt, so ein Heizlüfter ist ein echter Stromfresser!!

Gruß
Kieckie

http://www.ciao.de/Heizungen

da könnt ihr sehen, was es so an versch. Geräten gibt und wie die Preise sind.

Gruß
Kieckie

Hallo,
ich heize seit Jahrzehnten mein Badezimmer mit einem Heizlüfter. Von daher kann ich Dir berichten:

  • 40qm bekommst Du in vernünftiger Zeit damit nicht warm.
  • Für ein kleines Badezimmer geht es prima. Vor allem dann, wenn man sich direkt in den Luftstrom stellen (bzw. setzen) kann.
  • 1000W sind Minimum. Damit dauert es auch im Bad schon ein Viertelstunde, bis es wirklich warm ist. Kommt aber natürlich drauf an, was Du mit ‚warm‘ meinst - meiner Frau ist es immer zu warm, wenn ich noch lange heize.
  • Über 2000W zu verwenden ist nicht sinnvoll. Schon damit werden Stecker, Steckdose und Kabel warm.
  • 2000W-Geräte werden innen so heiß, dass der Staub darin beim Heizen anfängt zu stinken, wenn man es eine Weile nicht benutzt hat.
  • In einem Bad sollte man lieber einen Achsiallüfter verwenden (hinten Luft rein, vorne wieder raus), die sind bei einem Wasserspritzer nicht so gefährdet wie ein Radiallüfter (oben Luft rein, vorne wieder raus). Umgekehrt fallen die Achsiallüfter aber leichter um.
  • Ein großer Propeller ist leiser als ein kleiner, weil er bei gleicher Luftmenge langsamer laufen kann. Deshalb ist ein Achsiallüfter auch meist leiser als ein Radiallüfter.
  • Die Energieausnutzung ist bei allen Lüftern die gleiche. 2000W sind nunmal bei jedem Hersteller 2000W. Es gibt keine Geräte, die effizienter sind als andere.
  • Heizlüfter benötigen Wartung. Je nach Einsatzdauer und -ort saugen sie heftig Staub an, der sich überall absetzt. Den muss man ab und an beseitigen, das nutzt der Lebensdauer erheblich und ist natürlich auch für den Luftdurchsatz und den Geruch besser. Leider kann man einige Geräte nur schwer oder gar nicht öffnen. Zudem sollte man die Finger davon lassen, wenn man sich mit Strom nicht auskennt.
  • Bei ganz billigen Geräten würde ich mich nicht auf die Sicherheit verlassen. So muss zum Beispiel gewährleistet sei, dass bei zu hoher Temperatur durch zu wenig Luftdurchsatz (Staubverstopfung, Handtuch draufgefallen) das Ding auch wirklich abschaltet. Das merkt man aber regelmäßig zu spät, also nicht zu billig kaufen.
  • Das Netzkabel ist bei Billiggeräten oft viel zu kurz. Messt am besten vorher mal, wie lang es mindestens sein muss. Eine Dreifachsteckdose im Badezimmer auf der Erde liegen zu haben, wo immer mal Wasser eindringen kann, wäre mir jedenfalls viel zu gefährlich.

Fazit: ich würde zu einem Gerät mit Achsiallüfter raten, das zwei Stufen von 1000W und 2000W hat, dazu eine Kaltluftstufe für den Sommer. Eine Temperaturregelung (Drehregler) ist sinnvoll, weil man es dann auch laufen lassen kann, wenn man in der Wanne liegt (rausgreifen und ein-/ausschalten ist viel zu gefährlich!). Und das ganze in einer mittleren Preisklasse nicht grad von einem Lebensmitteldiscounter. Vorführen lassen, ob er nicht zu laut ist. Netzkabellänge nachmessen. Und hinstellen und schubsen, ob er nicht umfällt.

Gruß
loderunner

Huhu Katja und Thomas

Loderunner hat ja eigentlich alles gesagt.

Ich moechte nur folgendes zu Bedenken geben: Badezimmer sind ja meistens ziemlich klein und ein auf dem Boden herumstehender Heizluefter ist nicht gerade das sicherste. Bedenkt, bei unsachgemaesser Anwendung macht Strom klein, schwarz und haesslich:smile:

Ich wuerde aus Sicherheitsgruenden zu einem speziell fuer das Bad konzipiertem
Wandgeraet raten, welches spritzgeschuetzt ist, am besten mit Thermostat. Die gibt es sogar mit Zeitschaltuhr.

Hier einige Beispiele:

http://www.lexpc.de/html/honeywell_st-999e_badheizer…

http://www.aeg-haustechnik.de/index.php/de/2/2/produ…

http://www.fakir.de/n28328/i220206.html

http://www.bolderelektro.de/00000095bf0a03501/000000…

Der zusaetzliche finanzielle Aufwand wird
euch mit langem Leben entschaedigen.

sicherheitsbewusste Gruesse

Wolf

PS. der Spruch mit dem Strom ist von Uwi oder PeterToo, glaub ich.

Strahler im Bad ?
Hallo!

Mal ein anderer Vorschlag, der mir auch schon seit Jahren durch den Kopf geht:

Ich kann mich an meine Jugendzeit erinnern, als wir im Haus noch Ofenheitzung hatten. Da war es früh manchmal extrem kalt.

Bei uns im Bad meiner Eltern war an der Wand, welche gegenüber dem Waschbecken ist, in ca. 2,20 m Höhe ein elektrischer Heizstrahler.
Der war so ca. 1 m. lang, innendrin war so ein Quarzglasrohr, denke ich mal, mit Glühfaden. Der hat so leicht dunkelrot geleuchtet. Aussenrum war ein Reflektor, welcher die Wärme Richtung Waschbecken gestrahlt hat.

Wenn man da seine Morgentoilette erledigt hat, hat man den eingeschaltet,
und 10 Sekunden später war es im Bereich des Waschbeckens angenehm warm.
Ich habe das Teil als sehr angenehm in Erinnerung.

Das liegt vermutlich noch bei mir auf dem Boden.
Ich glaube, das hatte 750 Watt.

Finde ich jedenfalls effizienter als ein Heizgebläse.

Grüße, Steffen!

Hallo,

Finde ich jedenfalls effizienter als ein Heizgebläse.

Wie soll das gehen? Mehr als hundert Prozent vom Strom kann man nicht in Wärme umwandeln.
Zudem sind die Dinger imho nicht mehr erlaubt - man kann da nämlich mit ausgestrecktem Arm den nicht grad unterkühlten Heizstab berühren.
Gruß
loderunner

Hallo,

Finde ich jedenfalls effizienter als ein Heizgebläse.

Wie soll das gehen? Mehr als hundert Prozent vom Strom kann
man nicht in Wärme umwandeln.

Effizienz richtet sich in diesem Fall nicht nur nach dem Verhältnis von Abgabe- zu Aufnahmeleistung. Es geht auch darum, möglichst nur das zu beheizen, was beheizt werden muss. Ein Infrarotstrahler kann die Wärme sehr genau richten. Ein Gebläse prinzipiell auch, da gibt es aber bei etwas Entfernung einen deutlich spürbaren Kühleffekt durch Verdunstung (bei nassem Körper). Strahlungswärme ist eben etwas angenehmer als Konvektion. Dementsprechend kommst du mit weniger Leistung für das gleiche Wärmegefühl aus => höhere Effizienz (rein physiologisch). Das macht den Kaminofen auch so kuschelig gegenüber einer reinen Konvektionsheizung.

Gruß, Niels

Danke für die Erläuterung! (owT)
-nix-