Seit Jahren überlege ich, ob man mit einer Photovoltaikanlage auch heizen kann!
Mein Niedrigeneriehaus aus 2001, - mit 240m² Wohfläche beheize ich mit Fußbodenheizung und bisher mit einer konventionellen Ölheizung und habe einen 4500L Öltank im Keller. Durchschnittlich alle 3Jahre benötige ich eine Tankfüllung von 4500L. Das bedeutet dass ich jährlich aktuell ca. 1200.- Euro für Heizöl ausgeben muss.
So habe ich habe überlegt Dünnschichtmodule zur Erzeugung von Strom auf die Südseite und Nordseite aufs Hausdach zu machen. Dünnschicht Module aus dem Grund, da diese nicht unbedingt Sonne benötigen, sondern Tageslicht ausreichend ist. Zudem sind Dünnschichtmodule günstiger wie polycrystaliene PV Module, - aber natürlich auch nicht so ertragreich.
In meinen Keller möchte ich einen Wärmespeichertank setzten in welchen ich z.b. 2 elektrische Heiztäbe einsetze. Wenn nun die Dünnschichtmodule Strom produzieren werden die Heizstäbe mit Strom gespeist und erwärmen das Wasser.
Soviel erst mal zur Theorie!
Der Wärmespeichertank sollte wie folgt ausgestattet sein:
Kreis1: Speichervolumen ca. 2000-xxx Liter welcher dem Heizung als Vorlagepuffer dienen soll
Keis2: Eine in dem Speichertank installiertes Wellrohr welches direkt in Spiralform im Speichertank sitz.
Das heißt, wenn Strom fließt wird das Wasser im Wärmespeichertank warm und beheizt das darin befindliche Wasser für die Heizung. Diese Wasser wiederum erwärmt das Spiralrohr für den Trinkwasserverbrauch. Da das Trinkwasser so nicht gespeichert wird, sondern sich beim Durchfliesen durch den Wärmespeichertank nur erwärmt, kann stehendes Wasser und eine Leginellenbildung weitgehend verhindert werden.
Bei Kreisläufe werden nun am Zulauf der Heizung angeschlossen.
Das sollte dann so sein, dass wenn man Warmwasser am Wasserhahn benötigt, wird das vorgewärmte Wasser in der Heizung zugeführt, - diese erkennt aber „aha … Wasser ist warm … muss nicht zuheizen, - sondern nur durchleiten“ … und bei der Fußbodenheizung sollte dieses auch funktionieren. Ist der Wärmespeichertank aber dann verbraucht (z.B. Temperatur