Heizen überwiegend für die Heizung - lohnt das?

Hallo,

ich habe ein älteres Haus gekauft in dem vor ca.10 Jahren ein Dachzimmer ausgebaut wurde. Alle Zimmer haben Zentralheizung. Nun sind wegen sehr ungünstig verlegter Rohre zum Dachzimmer diese durch Frost geschädigt.
Ich werde das Dachzimmer nur als Gästezimmer nutzen, also wenn es hoch kommt 5 Wochen im Jahr für Bewohner heizen. Den Rest des Winters heize ich, damit die Heizung nicht einfriert.

Ich vermute, dass ich da mit Gaskatalytofen und Radiatoren günstiger und einfacher davon komme, zumal die jetzt anstehende Reparatur über 600 Euro kosten würde - dafür kann ich schon mind. 40 Wochen mit Ofen und Radiator für Gäste heizen - also etwa die nächsten 10 Jahre.

Macht es da nciht Sinn, einfach an der Steigleitung oben ab zu klemmen (nat. auf gute Isolierung im Winter achten) und es erstmal so zu belassen? Falls wider erwarten doch mal eines der Kinder länger dort wohnen will, kann man dann immernoch neue Rohre verlegen lassen.

Bin unentschlossen, was würdet Ihr machen?

Gruß, Anne

Hallo!
Katalytöfen sind für geschlossene Räume nicht zulässig, da das entstehende Kohlenmonoxyd nicht abgeführt wird, das kann für schlafende Personen tödlich enden, da sich das Gas am Boden sammelt und langsam höher steigt.
Nun zur eigentlichen Frage. Ich würde die Reparatur durchführen lassen und die frostgefährdeten Bereiche mit einer elektrischen Begleitheizung ausstatten und zwar mit selbst regulierenden Kabeln, die erst einschalten, wenn Frostgefahr besteht.
MfG
airblue21

hi,

und was hilft dir eine gute Dämmung, wenn da keine neue Energie, also Wärme, zugeführt wird?

Auch mit bestern Dämmung wird das Wasser kalt und friert irgendwann ein. Gute Dämmung sollte bereits jetzt schon vorhanden sein.
Man könnte auch den Heizkörper einpacken und dämmen, damit er nicht so viel Wärme an die Umgebung abgibt und das Warmwasser nur als Frostschutz zirkuliert, aber kaum Heizkosten verursacht.

grüße
lipi

Hallo,

Wo hast Du das denn her?

Dazu aus Wikipedia:
„Butangas verbrennt unter rußender, gelber Flamme zu Ruß, Wasser und Kohlendioxid.
Wird dem Gas vor der Verbrennung genügend Sauerstoff beigemischt, wie
dies beispielsweise bei Campingkochern der Fall ist, so entsteht eine
blaue Flamme. Als Verbrennungsprodukt entstehen dann nur Wasser und
Kohlendioxid.“

Nix Kohlenmonoxyd.

Gruß, Paran

Hallo,

In den Heizungsrohren zirkuliert Wasser. Warmes Wasser steigt nach oben, also die Steigleitung hoch, friert daher nicht ein. Ev. muss man die Enden kurzschließen, dass muss ein Fachmann entscheiden. Zudem liegen die Reststücke nahezu in der Decke, die von unten beheizt ist.
Dort sind die Rohre ja auch jetzt nicht zerfroren.

Gruß, Paran

Na dann schau Dir mal die Warnhinweise an einem Katalytofen an, abgesehen davon wird in einem Katalytofen Propangas verbrannt.

Und das Verbrennungsprodukt von Propangas ist Kohlenmonoxyd?

Wiki meint: Propan verbrennt zu Kohlenstoffdioxid (CO2) und Wasser (H2O)

Gruß, Paran

Wozu fragst Du hier, wenn Du alles besser weißt? Dann brauchst Du ja hier nicht zu fragen und mach was Dir Wikipedia sagt oder was Du meinst. Nebenbei gesagt, eine Kurzschlussleitung am Strang schützt den Strang aber nicht die Zuleitungen zu den Radiatoren. Außerdem müsste ein Differenzdruckventil oder zumindest ein Regulierventil eingebaut werden, sonst werden die Radiatoren nie wieder warm.

Immer schön langsam - seine Frage betraf ja gar nicht, ob von einem Katalytofen Gefahr ausginge. Aus Gründen hat er diese Gefahr ausgeschlossen und fragt dich nun, auf deinen Einwand hin, wodurch du eine solche zu erkennen vermagst.
Das hat doch nichts mit Besserwisserei zu tun.

Habt euch wieder lieb und lest stattdessen im Netz was über Katalytofen:

Katalytöfen werden vorrangig zum Heizen im Freizeitbereich (Hobbyräumen, Schrebergärten, Camping) benutzt, aber auch in Hallen und Werkstätten. Bei der Verbrennung des Gases entstehen hauptsächlich Kohlendioxid und Wasser, bei unzureichender Belüftung das giftige Gas Kohlenmonoxid. Zudem wird Sauerstoff verbraucht, daher sollen Katalytöfen nur in gut belüfteten Räumen eingesetzt werden.

Demnach würde ich da auch keinen solchen Ofen hinstellen. :- (

Hallo,

klar kann man mit einem Katalytofen im Haus nicht Dauerheizen. Würde ich vor Eintreffen der Gäste zum ersten Aufheizen des Zimmers nutzen, weil es effektiver ist und nat. entsprechend lüften. Kenne die Geräte ja.
Wenn die Wände einigermaßen warm sind, reichen Radiatoren zum Warmhalten.
Aber was soll ich das jemandem erklären, der mir mit Kohlenmonoxyd kommt?

Gruß, Paran

Hallo Anne,

ich kenne diese Konstellation (Zimmer im Dachgeschoss - nur sporadisch beheizt) aus meinem Elternhaus und habe eine ähnliche Gegebenheit (Souterrain-Zimmer) in meinem Haus.

Fakt ist, dass einzelne, räumlich abgesetzte Zimmer im DG oder UG, die nicht dauerhaft beheizt werden, mit Einzelheizungen - egal welcher Art - im Winter nur unzureichend erwärmt werden und tierisch ungemütlich sind.
Die Luft erwärmt sich relativ rasch, kühlt auch genau so schnell wieder ab und die Kälte in den Möbeln, Betten, Böden bleibt bestehen.

Das DG-Zimmer meiner Eltern wird mit einem Radiator mehr schlecht als recht beheizt. Zur Not mag ich da mal übernachten, wenn es sein muss. Mehr aber nicht.

Unser UG-Zimmer ist mit einem Heizkörper an die Heizung angeschlossen und auf ‚Frostwächter‘ gestellt. 2 Tage bevor Besuch kommt, wird dieser Raum normal geheizt.

Im Übrigen dient dieser Raum im UG im Winter als Überwinterungsplatz für empfindliche Pflanzen. Hell, aber nicht warm.

Wegen dieser Doppelfunktion - Gästezimmer bei Bedarf - guter Überwinterungsplatz für Pflanzen - nehmen wir die möglichen (mehr-)Heizkosten in kauf.

600 € Reparaturkosten sind aber durchaus eine sorgfältige Abwägung wert.

LG
Maralena

Hallo Anne,

Nein, dann musst du auch das Wasser ablassen, sonst gefriert es genau gleich, dehnt sich dabei aus und sprengt die Rohre.
Zudem kommt da Luft in die noch feuchten Rohre, dann rosten die die Eisenrohre von innen weg …

Wichtig ist nur, dass man den Heizkörper nicht Ganz abstellt, sodass dauern etwas heisses Wasser in den Rohren zirkulieren kann. So lange die Rohre über 0°C haben, gefriert da auch nichts!

Wenn man ein Thermostatventil am Heizkörper hat, macht die automatisch auf, bevor etwas einfriert (Frostschutz). Das Zimmer wird dann höchstens auf 5-10°C aufgeheizt.

Wie schon geschrieben wurde, verbrennt der Ofen den Sauerstoff im Raum. Ohne Sauerstoff erstickt man schon mal, Wenn der Sauerstoffgehalt der Luft sinkt, funktioniert die Verbrennung zudem nicht mehr richtig und es entsteht CO anstatt CO2.

Du musst den Raum also dauernd gut belüften!
Allerdings kühlst du den Raum dann zusätzlich mit kalter Luft ab! Gibt dann in etwa eine Nullrechnung …

Ein weiteres Problem ist noch, dass CO2 schwerer als Luft ist.
Wenn du also die Tür öffnest fliesst das CO2 in die unteren Stockwerke. So lange du Stehst merkst du davon nichts. Aber Hunde, Katzen und am Boden krabbelnde Kleinkinder können ersticken.

MfG Peter(TOO)

Ich stimme dir ja zu, aber es wird von „ungünstig verlegten Rohren“ gesprochen.

Im ungünstigsten Fall kann es sein, daß die Rohre dem Frost ausgesetzt sind, während der Raum selbst noch gute 10°C hat. Dann bleibt das Ventil zu, und die Rohre frieren zu.

Hallo Anne,
also wenn man an die Rohre drankommt könnte man in Vor- und Rücklauf jeweils einen Abstellhahn mit Ablass einbauen. Nach abstellen muss dann jedesmal das Wasser dort abgelassen werden. Will man das Zimmer wieder heizen dreht man die Absteller auf, füllt den Heizkreislauf entsprechend auf und gut. Das sollte jeder Heizungsinstallateur für kleines Geld hinbekommen. Lass halt mal einen draufschauen. Gruß elmore

Hallo,

Genau das ist passiert und die Rohre, unzugänglich verlegt zudem, sind defekt.
Müsste also ca. 9 m doppeltes Rohr neu verlegen lassen, nämlich im frostsicheren Zimmer.

Gruß, Paran

Hallo,

eine gute Idee. Da müsste ich zwar auch erstmal die defekten Rohre erneuern lassen, aber man könnte das Zimmer vom Heizkreislauf nehmen.

Werde ich mir merken und den Handwerker mal darauf ansprechen, ob das in diesem Fall machbar ist. Das Wasser muss ja auch ablaufen.

Danke und Gruß, Paran

Hallo,

Es gibt Gasthermen für Zentralheizungen in beheizten Räumen (Küchen werden für die Unterbringung gern genutzt). Wie sollte das funktionieren, wenn immer gleichviel kalte Luft zugeführt werden müsste, wie Warme produziert wird?

Wenn dem so wäre, sollte ich gleich meine ganze Gaszentralheizung drangeben und mir ein Bärenfell kaufen.
Kostenlos aufgebunden wird es mir sicher hier.

Gruß, Paran

Hallo,

Das kenne ich auch noch von meinem Elternhaus. Allerdings trotz Zentralheizung. War in einer feuchten Gegend und alles war klamm. Habe im Winter die erste Nacht teils in voller Bekleidung dort geschlafen, weil das Bett einfach nicht warm wurde.
Deshalb dachte ich an vorher 1-3 Tage gut aufheizen (und lüften zum Trockenen) mit Katalytofen, danach Radiatoren zum Warmhalten.
Sollte funktionieren.

Gruß, Paran

Ich versuchs mal dir zu erklären.
Der Luft- bzw. Sauerstoffverbrauch eines Katalyofens ist immens.
Was glaubst du wohl, was das Verbrennungsprodukt ist, wenn Sauerstoffmangel herrscht?
Genau: Kohlenmonoxid.

Und vorher gibt es „Waschküche“ durch das Verbrennungsprodukt Wasser(dampf).
Der kondesiert dann und du hast du die Hütte erstmal richtig klamm.