Heizen und lüften

meine wohnung hängt an fernwärme.
die radiatoren haben keine thermostaten.
verbrauche ich mehr, wenn ich ein fenster irrtümlich offen lasse?

hallo.

meine wohnung hängt an fernwärme.
die radiatoren haben keine thermostaten.
verbrauche ich mehr, wenn ich ein fenster irrtümlich offen
lasse?

natürlich. du hast schließlich einen größeren temperaturunterschied zwischen radiator und umgebung.

gruß

michael

Moin,

ja, Du verbrauchst mehr, da die Wärme ja, zumindest teilweise, nach außen geleitet wird.

Nachfrage: Wie regelst Du denn die Zimmertemperatur, es muss doch eine Einstellmöglichkeit geben.

Gruß Volker

ich drehe auf oder ab um zu regeln

Heizkörper ohne Thermostatventile, sind wirklich eine kaum noch zu übertreffende Energieverschwendung.
Das bedeutet, dass das Ventil bzw. der „Heizungseingang“ permanent zu 100% geöffnet ist und nicht geregelt werden kann. Eine „Regelung“ der Raumtemperatur ist dann nur noch durch das Öffnen der Fenster möglich.
So etwas habe ich das letzte Mal bei einer Russland Rundfahrt gesehen. In Deutschland wird es wahrscheinlich bereits in der 50-er, spätestens inden 60-er Jahren besser gewesen sein. Nach dem Umstieg von Kohle auf Öl, konnten die Intensität der Ölöfen auch an einem Drehknopf eingestellt werden.

Also, lange Rede, kurzer Sinn:
Unbedingt dafür sorgen, dass Thermostatventile an jedem Heizkörper installiert werden.
NUR SO, kann die Raumtemperatur vernünftig geregelt werden !!
Die Vorlauftemperatur wird, Außentemperaturabhängig, von zentralen Ferndampfumsetzer im Haus, geregelt - darum brauchen Sie sich also nicht zu kümmern.
Sie werden erstaunt sein wie groß die Summe ist, die Sie dadurch sparen.

MfG
D.W.

Nochmal,

wo drehst Du auf oder zu? Du schreibst doch, dass Du keine Thermostaten an den Radiatoren hast.

Gruß Volker

ich hab nicht den eindruck, dass das thermostaten sind. das sind einfach ein-/aus-schalter!

Ok., aber auch die schalten nicht von „aus“ auf „ein“ sondern haben auch einen „Spielraum“, den Du nutzen kannst.

Ich habe mir bei einer alten Schwerkraftheizung einfach einen Streifen Papier an diesen „Regler“ geklebt und dann per Experiment die richtige Temperatur ermittelt.

Es war nur ein sehr kleiner Spielraum, ca. 1 cm auf dem Umfang von „aus“ bis „ein“, vermtl. ist das auch das Problem bei Dir.

Kannst Du vlt. mal Bilder hochladen?, Anleitung zb. FAQ:2606

Gruß Volker

mein fehler! das sind eh thermostaten! danke allen beiträgern.