Heizk.thermostat nur heiss oder kalt ohne Regelung

Guten Tag,
bevor ich wegen dem unten beschriebenen Problem einen Heizungsinstallateur kommen lasse, suche ich vorab eine Erklärung dafür.
In meiner Wohnung zeigen alle Heizkörperthermostate folgendes Verhalten:
Bei beliebiger Raumtemp. (geschätzt zwischen ca.15°C und 26°C) regeln die Thermostate schon vor der Frostschutzstufe (ca. bei 2/3 zwischen 0 und Stern) auf volle Heizleistung und schalten bei warmem Zimmer nicht ab. D.h. ich kann bei weniger als Stufe 1 (von 5) problemlos bis 26°C hochheizen und kein Ende ist in Sicht.
Eine einigermaßen Energiesparende Regelung z.B. des Schlafzimmers auf ca. 18-20°C über Nacht ist nicht möglich. Entweder die Heizung ist komplett aus und das Zimmer am Morgen komplett kalt, oder es ist komplett warm.
Der Schaltbereich ist ca. 2 mm Reglerdrehung von 0 auf Max.
So ist es mit jedem Zimmer der Wohnung.

Ich bekomme Fernwärme und der Heizungsvorlauf ist extrem heiss.

Ich will eben weder frieren, noch die Energie mit vollen Händen zum Fenster rausschmeissen. Eine ganz normale Temperaturregelung mit der vorgegebenen Abstufung sollte doch irgendwie möglich sein.

Kennt jemand eine mögliche Ursache für dieses Verhalten?
Für eine Erklärung wäre ich sehr dankbar.

Es gibt für das Problem mehrere Möglichkeiten als Ursache.

  • sind die Thermostatköpfe i.O. oder sind es überhaupt Thermostate und nicht nur Einstellknöpfe (dann ist das wie ein Hahn der nur ein Stück offen ist aber nicht zudreht).
    ? hat es denn vor dem Umbau auf Fernwärme funktioniert?

  • wenn die Heizkörper rel. groß sind und die Vorlauftemperatur hoch dann kann es zu einem Überschwingen der Raumtemperatur kommen weil in den Heizkörpern so viel Energie gespeichert ist um den Raum zu hoch zu heizen obwohl der Thermostat bereits abgeschaltet hat.

*bei Fernwärme sollte ein Regler die Vorlauftemperatur Witterungsabhängig regeln und die Vorlauftemperatur darf nicht zu hoch sein.

Guten Tag,
bevor ich wegen dem unten beschriebenen Problem einen
Heizungsinstallateur kommen lasse, suche ich vorab eine
Erklärung dafür.
In meiner Wohnung zeigen alle Heizkörperthermostate folgendes
Verhalten:
Bei beliebiger Raumtemp. (geschätzt zwischen ca.15°C und 26°C)
regeln die Thermostate schon vor der Frostschutzstufe (ca. bei
2/3 zwischen 0 und Stern) auf volle Heizleistung und schalten
bei warmem Zimmer nicht ab. D.h. ich kann bei weniger als
Stufe 1 (von 5) problemlos bis 26°C hochheizen und kein Ende
ist in Sicht.

Hallo!

Ganz einfach: die Heizkörperthermostate sind im Bereich des eigentlichen Reglers mir einer Flüssigkeit gefüllt, die nach einigen Jahren zu einer geligen oder festen Masse wird. Dadurch verliert der Kopf seine Regelwirkung und es kommt zu ihrem Erscheinungsbild.
Lösung: einfach die Ventilköpfe abnehmen (abschrauben oder abklipsen je nach Hersteller), neue besorgen, möglichst original vom Ventilhersteller und wieder anbringen.
Ein Tipp noch: der Stift des Ventileinsatzes muß sich 2 bis 3 mm bewegen lassen. Dieser kann auch stecken, schwergängig sein oder sich nicht mehr über den ganzen Regelbereich bewegen. Abhilfe: einfach den Stift vorsichtig mit einer Zange am vorderen Ende fassen und mehrmals reindrücken und rausziehen um wieder ein freigängiges Ventil zu bekommen. Arbeitsaufwand je Ventil und Kopf etwa 5 bis 10 Minuten…fertig

l.G.

Hanspeter Novotny
Schulungsleiter Bosch
Thermotechnik Österreich

Guten Morgen!

Ihr Problem lässt sich leider aus der Ferne nicht diagnostizieren. Es gibt zu viele Fragen, die nur durch eine Inaugenscheinnahme zu beantworten sind. Zum Beispiel: Ist das Problem neu oder alt? Besteht es immer, oder nur unter bestimmten Voraussetzungen? Welche Thermostateinsätze sind vorhanden? Welche Form der Fenrwärmeversorgung besteht (Direkteispeisung oder über Wärmetauscher)? Welche Pumpen sind vorhanden … usw.
Die Ursachen für solch ein Fehlverhalten herauszufinden ist nicht selten Detektivarbeit.

Sie werden also nicht umhin kommen, einen Fachmann zu beauftragen, wobei der Installateur nur eine von mehreren Möglichkeiten ist:
So kommt z.B. auch ein Techniker des Versorgers (Fernwärme!) in Frage. Auch ein ö.b.v.Sachverständiger wäre keine wirklich schlechte Wahl: Dann ist das Problem zwar nicht gelöst, Sie sind aber auf der sicheren Seite, was getan werden muss.
Das ist beim Installateur nicht immer so!

Wenn Sie Mieter sind, wovon ich ausgehe, sollten Sie dies aber Ihrem Vermieter überlassen,denn wer die Musik bestellt, muss sie auch bezahlen!
Sind Sie Eigentümer, würde ich an Ihrer Stelle das Problem von einem Sachverständigen prüfen lassen: Nicht alle Installateure sind wirklich „fit“ bei solchen Problemen.

Tut mir leid, dass ich Ihnen bei Ihrem Problem nicht wirklich weiter helfen kann.

Gruß
„Bokumo“

Hallo Herr Novotny,
danke für die praktische Antwort.
Die Thermostate sind schon ziemlich alt. Daher ist es gut möglich, dass die Regelwirkung aufgrund der Verfestigung des Regelungsmediums nicht mehr funktioniert.
Ich wusste nicht, dass die Regelung durch die temperaturabhängige Ausdehnung einer Flüssigkeit geschieht. Ist das bei allen Reglern die Standardtechnik?
Ich dachte bisher immer eher an etwas wie eine Bimetall-Steuerung oder so.
Die Regelstifte der Heizkörper sind eigentlich leichtgängig. Das habe ich schon probiert.

Ganz einfach: die Heizkörperthermostate sind im Bereich des
eigentlichen Reglers mir einer Flüssigkeit gefüllt, die nach
einigen Jahren zu einer geligen oder festen Masse wird.
Dadurch verliert der Kopf seine Regelwirkung und es kommt zu
ihrem Erscheinungsbild.
Lösung: einfach die Ventilköpfe abnehmen (abschrauben oder
abklipsen je nach Hersteller), neue besorgen, möglichst
original vom Ventilhersteller und wieder anbringen.
Ein Tipp noch: der Stift des Ventileinsatzes muß sich 2 bis 3
mm bewegen lassen. Dieser kann auch stecken, schwergängig sein
oder sich nicht mehr über den ganzen Regelbereich bewegen.

Vielen Dank für Ihre Tipps.
Ich denke, ich werde in einem Zimmer einen neuen Regler probieren (siehe Antwort von Herrn Novotny).
Wenn das nicht hilft, werde ich vermutlich einen Techniker des Fernwärmeversorgers bestellen.

Hallo Herr Novotny,
danke für die praktische Antwort.
Die Thermostate sind schon ziemlich alt. Daher ist es gut
möglich, dass die Regelwirkung aufgrund der Verfestigung des
Regelungsmediums nicht mehr funktioniert.
Ich wusste nicht, dass die Regelung durch die
temperaturabhängige Ausdehnung einer Flüssigkeit geschieht.
Ist das bei allen Reglern die Standardtechnik?
Ich dachte bisher immer eher an etwas wie eine
Bimetall-Steuerung oder so.

Hallo nochmal!

Ganz alte Thermostatköpfe arbeiteten mit Bimetallfedern, aber dann muss das Teil ca. 25 Jahre alt sein! Dort gilt aber das Selbe: das Bibetall ermüdet, die Feder sprödet aus und der ganze Mechanismus bleibt in einer Stellung stehen oder stecken. Nach ca. 15 Jahren sind die meisten Köpfe, egal welche Technik angewandt wird, arbeitsunfähig und somit wertlos. Ausnahme sind die Motorischen Köpfe, da muss man halt die Batterie immer wieder wechseln und irgendwann ist der Motor im Eimer!?

l.G.

1 Like

Danke für die Antwort.
Ich werde nun probieren, die Regler in einem Raum auszutauschen. Wenn das eine Abhilfe schafft, werde ich diese wohl in der ganzen Wohnung tauschen müssen.
Wenn nicht, muss wohl ein Techniker anrücken…

Hallo clageis,

wenn die Thermostate nicht mehr auf die Raumtemperatur reagieren, ist vermutlich der Temperaturfühler im Thermostatkopf veraltet und funktioniert nicht mehr oder nicht mehr richtig. Wie alle technischen Geräten verschleissen auch Thermostate: als Faustregel kann man sich deshalb merken, dass etwa nach 15 Jahren die Thermostate ausgetauscht werden sollten. Funktionierende Thermostate bringen nicht nur mehr Komfort durch genauere Temperaturregelung, sondern sie sparen auch Heizkosten ein, da effizienter geheizt wird.

Wie viel Du mit neuen Thermostaten sparen kannst, verrät dir in wenigen Minuten der ThermostatCheck: http://www.meine-heizung.de/ratgeber/thermostatcheck/

Beste Grüße vom co2online-Team