Zentralheizungsherd nach dem anfeuern wenn temperatur von 70 grad erreicht öffnet hochhaltungs ventil. nun fängt der kessel an zu klopfen. luftregler drosselt obwohl hochhaltungs ventil noch nicht ganz offen ist. klopf geräusche werden erst weniger wenn hozvorrat runter gebrannt ist und temperatur unter 70 grad sinkt.
Frage:
Klopfgeräusch ist kochendes wasser im kessel?
Bring wärme zu wenig schnell weg?
Rohrdurchmesser zu klein?
Vorlauf / Rücklauf zum speicher vertauscht?
oder Hochhaltungsfühler zu weit weg vom kessel ca. 12 m ?
auch Pumpe ist ca. 12 m rohrlänge vom kessel weg.
er versucht mit dir zu reden du musst ihm nur antworten und dabei seine sprache verwenden damit er dich verstehen kann und dann musst du ihn pflegen und auf ihn eingehen
Zentralheizungsherd
Wassergeführter Ofen
nach dem anfeuern wenn temperatur von 70
grad erreicht öffnet hochhaltungs ventil.
Rücklaufanhebung öffnet ,OK
nun fängt der kessel
an zu klopfen. luftregler drosselt obwohl hochhaltungs Ventil
Zugregelung
Ofen ist Überhitzt.
Frage:
Klopfgeräusch ist kochendes wasser im kessel?
Ja, aus diesem Grund spricht die TAS (Thermische Ablaufsicherung) an und dein Kessel wird mit Leitungswasser abgekühlt.Oftmals macht sich dies durch ein Klopfgeräusch bemerkbar.
Bring wärme zu wenig schnell weg?
Rohrdurchmesser zu klein?
Vorlauf / Rücklauf zum speicher vertauscht?
Alles möglich.
oder Hochhaltungsfühler zu weit weg vom kessel ca. 12 m ?
Sollte direkt an den Ofen
auch Pumpe ist ca. 12 m rohrlänge vom kessel weg.
Spielt keine Rolle.
Bei Selbstbau Aufpassen !! Eine Tas ist anscheinend verbaut, auch ein Überdruckventil sollte vorhanden sein (Ofenseitig, nicht absperrbar).
Ansonsten droht höchste Gefahr! Der Ofen kann zur Bombe werden.
Markus
Hallo!
Falls das Deine erste Heizperiode mit dieser Anlage ist, rate ich Dir Folgendes:
Beim ersten Aufheizen ist die Zuluft an der Aschentüre noch voll offen, also fülle den Brennraum nicht gleich bis oben hin an, sondern nur zur Hälfte und schließe die Abgasklappe, dann wirds im Brennraum nicht sooo heiß und die Siedegeräusche halten sich in Grenzen. Weiters kannst Du, wenn es möglich ist, den Anlagendruck erhöhen, das verschiebt den Siedepunkt nach oben.
Übrigens, bei einer Holzheizung sollte die Anlagentemperatur nicht unter 80° liegen, das könnte zur Versottung des Kamins durch ausfallendes Kondensat führen.
MfG
airblue21