Mein Heizkessel hat einen Direktanschluss. (NYM-J) Ich habe nun eine Steckdose montiert. Und möchte den Kessel mit einem Schukostecker verbinden. (Zwecks Betrieb über einem Stromgenerator bei Stromausfall) Welches Kabel kann ich verwenden?
NYM und Schukostecker finde ich nicht so professionell.
H05 VV ( Silikonkabel) ist wohl auch nicht das Wahre wegen der Wärmeentwicklung im Anschlussbereich.
Dieser befindet sich oben am Kessel unter einer Abdeckung.
Das ist nicht Silikonleitung. H05VV-F ist genau wie NYM aus PVC.
Wenn NYM OK war, ist H05VV-F auch OK.
Bei Gasthermen, die bereits ab Werk eine Anschlussleitung mit Stecker haben, besteht diese auch aus H05VV-F.
Echtes ( deine Type ist das nicht)Silikonkabel wäre doch gerade geeignet, wenn es im Anschlussbereich des Kessel warm/heiß wird.
Der Fachhandel (auch Baumarkt) bietet dazu "Saunakabel (rote Isolierung)) an, das ist aber mechanisch empfindlich, reißt bei Beschädigung an scharfen Kanten (darf es nicht geben !) ein.
Aber gutes Gummikabel für Verlängerungen H07-RN ist geeignet.
Ja, spielt eine Rolle.
Die Flammüberwachung macht dann Probleme weil sie die Flamme nicht erkennen kann und nach wenigen Sekunden eine Störung anzeigt. Dem Rest vom Kessel ist das egal.
Das ist dann eine ganz hinterhältige Störung die nicht so ohne weiteres zu lokalisieren ist und dazu führen kann das eine Menge ersatzteile vergeblich eingebaut werden. Kommt aber des öfteren mal vor wenn eigenmächtig im Keller neue Kabel verlegt werden und die Polarität nicht beachtet wird.
Der Kunde wird ja sagen das am Kessel nichts ge/verändert wurde und die Störung ganz plötzlich auftrat. Ein erfahrener Kundendienstler wird das kennen, alle anderen s. o.
Gruß Jürgen
Kann ich dir gar nicht mal sagen.
Aus alter Gewohnheit schließe ich sie trotzdem immer so an, das L auf L und N auf N kommt. Im Schaltplan ist ja auch immer L und N gekennzeichnet.
Meistens sind es ja auch Schuko-Winkelstecker die dann nur in einer Position sinnvoll einzustecken sind.
Aber das probiere ich die Tage mal aus.