Heizkörper

Liebe/-r Experte/-in,

vor 6 Jahren kauften wir uns einen flachen Heizkörper fürs Bad. Leider fing nach einigen Jahren die Beschichtung (Farbe) sich ab zulösen, sie bröckelt regelrecht ab. Nun sieht der Heizkörper so schäbig aus, dass er dringenst erneuert oder saniert werden muß. Nun möchte ich euren Rat zu folgenden Punkten:

  1. Was muß ich beim Kauf eines Heizkörpers beachten, damit mir das nicht noch einmal passiert? Schließlich sind die ja nicht soooo billig. Oder gibt es mittlerweile Kunststoffheizkörper, wenn ja welche bezahlbare :smile: Marke?
  2. Falls man ihn sanieren kann, wie bekomme ich die alte Farbe runter und was für Farbe müsste drauf damit diese nicht auch gleich wieder sich ablöst?

Ganz lieben Dank schobnnmal im voraus

Lydia

Hallo Lydia

Heizkörper neu streichen lohnt kaum.Der Rost kommt fast immer von Innen nach Außen.
Flachheitskörper sind auch nicht teuer.Ich würde aber grundsätzlich im Fachhandel kaufen.Das muß aber jeder selber entscheiden.Vor Einbau eines neuen Heizkörpers eventuell die Heizungsanlage spülen bzw.spülen lassen,wenn diese schon älter ist.
Nun zum HK
Für die Berechnung eines Heizkörpers gibt es Formeln.
Es muß die qm des Raumes für den neuen Heizkörper berechnet werden.Weiter richten sich die Werte nach der Lage des Raumes.Hat das Haus Wärmedämmung,keine Wärmedämmung,wie sind die Außenwände beschaffen,liegt der Raum zentral bzw.in der Mitte usw.Es gibt Tabellen,wie es berechnet wird.Es gibt bestimmt in Ihrer Region eine HK Firma.Die wird es Ihnen mit Sicherheit kostenlos berechnen.Fragen Sie nach einer
„WÄRMEBEDARFBERECHNUNG“.Zur Not gründlich,aber wirklich gründlich - alte Farbe abschleifen,grundieren(sehr gut mit PANTEROL) und mit Heizkörperfarbe spritzen.Streichen sieht nicht sehr gut aus.
Viel Erfolg wünscht

der mahlower

Hallo Lydia,

eine Sanierung ist meist nicht möglich, da die Heizkörper nicht lackiert sondern pulverbeschichtet sind.

Bei einem neuen Heizkörper solltest Du zu einem Markenhersteller greifen, vor dem Baumarkt kann ich nur warnen. Da weiß man nie, was man bekommt.

Gruß

Lothar

hallo!

wichtig wäre erstmal primär:
warum lößt sich die beschichtung?
ist es rost? hängt der heizkörper an der falschen stelle (spritzwasser / nasse stellen) ?
generell kenne ich solche problematiken bei marken heizkörpern kaum.

gruss, thomas

Hallo Lydia,

da kann ich dir leider nicht weiterhelfen…

Grundsätzlich kann ich nur raten, haustechnische Produkte und Apparate nur beim Fachhändler zu kaufen.
Von Kunststoffheizkörpern habe ich noch nie was gehört :wink:
Soviel ich weiss sind Heizkörper einbrennlackiert und können nicht einfach so selber angepinselt werden. Ist ja auch eine Frage der brandgefahrt!

Gruss

kaufe dir einen heizkörper vom fachhandel und nicht vom baumarkt

Moin Lydia,
relativ einfach.
Markenware vom Fachmann installieren lassen.
Dann stimmen Qualität und Heizleistung.
Jetzt kaufst Du zweimal, weil es zwischen Do-it-yourself und richtiger Arbeit doch einen Unterschied gibt.
Sorry, dass ich da sonst nicht weiterhelfen kann.
Warum fällt einem so etwas eigentlich immer erst zum Beginn der Heizperiode auf?
Gruß, SirGeorge

Hallo Lydia,

dass sich die Beschichtung schon nach so relativ kurzer Zeit ablöst, ist sehr ungewöhnlich. Entweder wurde der Untergrund vor dem eigentlichen Lackiervorgang nicht oder nicht ausreichend behandelt.
Oberflächenschäden treten allerdings in Nassräumen (Räume mit WC oder Urinalbecken und auch in Bädern mit solchen Vorrichtungen) auf schon mal eher auf als in trockenen Räumen.
Weiter mögliche Ursache:
Unzureichende Lüftung.
Wenn Männer sich beim kleinen Geschäft nicht setzen und durch den Pinkelstrahl die Luft erhöht mit Urin kontaminiert wird. Klingt lächerlich, wird aber von mir seit Jahrzehnten festgestellt,vermehrt in öffentlichen Anlagen.
Wenn der Heizkörper noch keine direkten Durchrostungsstellen hat, ist eine Abschmirgelung, Grundierung und Neulackierung möglich, oft aber teurer wenn man es nicht selber machen kann. In jedem Fall qualitativ höheres Material verwenden. Möglichst auch weiss und helle Farben, denn Lackierung in dunklen Farben kann die Wärmeleistung mindern.
Wie groß ist denn der Heizkörper,Wichtig sind auch die Abstände der Anschlüsse Vor- und Rücklauf und wieviel lagig 1, 2 oder 3 Platten und wieviel Lammellen innen und auch rückseitig. Wenn ich die details kenne, kann ich Dir sicher auch eine günstige Bezugsquelle für einen Neuen nennen. Montag ist dann nur ein kleines Problem. wenn auch die Rücklaufverschraubung absperrbar ist. Ansonsten muss die Anlage entleert werden oder aber mit einem Einfriergerät die leitung abgesperrt werden. Kontakt über [email protected], 06476-91027 und 0171-2000304.

Peter

Heizkörper sind immer üblicherweise aus Metall wegen günstiger Wärmeübertragung. Heizkörper am besten Sandstrahlen lassen und neu Lackieren mit Heizkörperlack. Wenn der Untergrund gut vom alter Farbe befreit ist und fettfrei ist hält die Farbe ewig.
Am besten in einer Lackierfirma erledigen lassen.
Lottandf

Hallo Lydia,

leider gibt es noch keine Kunststoff-Heizkörper.
Bei Heizkörpern für Nasszellen ist besonders darauf zu
achten das diese eine Pulverbeschichtung haben.
Aus meier Praxis kann ich nur sagen das bei einer 100%
Optik nur der Austausch in Frage kommt.
Eine Lackierung z.B. beim Autolackierer ist genauso
teuer wie ein neuer Heizkörper.
Wenn allerdings die die „selfmade“ Methode reicht ist
eine Instandsetzung durchaus möglich.
Hierzu den HK abnehmen und schleifen schleifen schleifen

-))) der HK muss nicht metallisch blank sein.

Es geht darum den Untergrund für die neue Farbe
griffiger zu machen. Lose Farbe entfernen Übergänge
vom Metall auf die alte Farbe gut verschleifen.
Wichtig ist das ein guter Heizkörperlack verwendet
wird. Je besser der Lack desto schöner wird das Ergebniss.
Ich hoffe etwas geholfen zu haben und wünsche viel Spaß
bei der neuen Herausforderung.
MfG Pempler

Hallo Lydia,

wenn du den HK sanieren möchtest solltest du
einen Maler zu Rate ziehen zweks anschleifen und Lackieren.

Willst du den HK auswechseln und einen neuen
anschaffen musst du unbedingt auf den Nabenabstand achten… das heisst,

du musst den Abstand zwischen Vor und Rücklauf millimeter genau messen um zu gewärleisten das du die Anschlüsse nicht ändern musst.

chuchu

also was man da genau beachten muss kann ich so nicht sagen. zu lackierung bzw. zum material macht kaum ein hersteller angaben.
aber bei einem qualitätsheizkörper wie kermi brötje buderus oder ähnlichen sollte dies nicht passieren. bei einem baumarkt heizkörper schon eher.
problematisch ist im bad allerdings auch bei marken heizkörpern die nähe zu einem wc oder einem urinal. denn die dämpfe vom urin greifen den lack oft an. kunststoffheizkörper gibt es meines wissens nach nicht und wird es denke ich wegen der schlechten wärmeleitfähigkeit von kunststoff auch nicht geben.
zum sanieren denke ich schleifen und neu lackieren. wichtig wegen der wärme natürlich mit heizkörperlack.

Hallo Lydia,

als erstes, es gibt keine halbwegs bezahlbare Alternative für die Kompaktheizkörper aus Stahl. Es sind zwar andere Grundmaterialien die Verwendung finden, wie Edelstahl, Aluminium oder Feuerverzinkter Stahl, aber die sind mit Aufpreisen verbunden. Es gibt aber enorme Qualitätsunterschiede in der Verarbeitung von „normalen“ Heizkörpern. Leider kann man diese Unterschiede auch nicht unbedingt von der Marke herleiten, denn auch Markenprodukte fahren eine sogenannte Baumarktschiene. Da sind die Kriterien nicht so streng geregelt. Du musst dich also leider auf das Wort des Monteurs verlassen.
Um eine erneute Panne zu vermeiden, könntest du dir eventuell noch überlegen den Platz des Heizkörpers zu wechseln. Ich meine damit, dass er aus dem Spritzbereich von Dusche, Badewanne und vor allem dem WC herauskommt. Dann sollten diese auch weitaus länger als die angegebenen 6 Jahre halten.
Falls du den Alten streichen willst gibt es guten Heizkörperlack im Fachhandel. Die Stellen gut abschleifen und gegebenenfalls mit Rostschutz oder Rostumwandler behandeln und dann hält das schon noch ein Weilchen.
Ich hoffe ich konnte helfen, Ray.

Hallo Lydia,
Antwort zu 1)
Markenheizkörper im Fachhandel kaufen. Kunststoffheizkörper kenne ich nicht.
Antwort zu2)
Ein neuer Anstrich sollte möglich sein. Hierzu kann besser ein Maler Auskunft geben.
Gruß K. Poppek

Liebe/-r Experte/-in,

vor 6 Jahren kauften wir uns einen flachen Heizkörper fürs
Bad. Nun möchte ich euren Rat zu folgenden
Punkten:

  1. Was muß ich beim Kauf eines Heizkörpers beachten, damit mir
    das nicht noch einmal passiert? Schließlich sind die ja nicht
    soooo billig. Oder gibt es mittlerweile Kunststoffheizkörper,
    wenn ja welche bezahlbare :smile: Marke?
  2. Falls man ihn sanieren kann, wie bekomme ich die alte Farbe
    runter und was für Farbe müsste drauf damit diese nicht auch
    gleich wieder sich ablöst?

Ganz lieben Dank schobnnmal im voraus

Lydia

Hallo Lydia,
Da hast du wahrscheinlich einen „Montagsheizkörper“ erwischt. Generell sind alle Heizkörper grundiert und mit Heizkörperfarbe gestrichen. Diesen erhälts du im Baumarkt oder bei einem Anstreichergeschäft. Du musst nur auf Heizkörperfarbe bestehen. Diese ist hitzebeständig. Der Heizkörper hatte wahrscheinlich keine Grundierung oder eine fettige Oberfläche bevor er gespritzt wurde. Ob der Heizkörper sich lohnt ihn aufzuarbeiten, kann ich von hier nicht entscheiden. Wenn du aber eine Bohrmaschine hast, so kannst du dir eine einspannbare Rund-Stahlbürste besorgen, die in das Bohrfutter der Maschine einspannen und Farbe runterschmiergeln. Danach grundieren und mit HK-Farbe streichen.
Alles klar!!
MfG Heinz

Hallo Lydia,

also eigentlich ist das ja eher eine Frage für einen Maler, ich werde es trotzdem versuchen. Habt ihr den Heizkörper auf einem Baumarkt gekauft? Da ist leider die Qualität nicht so doll. Die vom Fachhandel halten immer länger und ich habe von abgeplatzter Farbe noch nie was gehört, eher rostet er durch. Von Kunststoffüberzogene Heizkörper habe ich noch nicht gehört, wäre sicher wahnsinnig teuer. Um diesen Heizkörper zu retten, würde ich den Rest der Farbe abbrennen und Grundierung vorstreichen und dann Heizkörperfarbe verwenden. Wir haben einen Gußheizkörper im Bad und der ist mit Heizkörperfarbe gestrichen worden vor 24 Jahren, da ist nichts abgeplatzt. Aber zum letzten Punkt kann euch sicher ein Maler besser beraten.
Viele Grüße
birgit

1:smile: Einfach einen Markenheizkörper kaufen, Kermi, Zehnder oder Buderus, keinen aus dem Baumarkt. War mir der Fall, hat auch nach 6 JAhren angefagen zu rosten, weil die Grundierung schlecht war.

2:smile: Sanierung können Sie vergessen, da müssten Sie den HK schon spritzen, sonst siehst am Ende schlimmer aus als vorher. Lack mit Beize runter oder schleifen.

Gruß

JM