Heizkörper 3/8 Thermostate - 2 Fragen

Hallo @ all, (sorry für die längere Vorgeschichte)
wir wohnen in einer Doppelhaushälfte (BJ82) mit einer Zentralen Heizungssteuerung (ich bin kein Profi, daher keine Ahnung wie man das in Fachkreisen nennt) sprich, wir haben in einem Raum eine „Eberle“ Steuerung mit der ich für ALLE HEIZKÖRPER (10 Räume) „einmalig“ die Wärme regulieren kann. Leider verbraten wir so unsinnig viel Heizöl da natürlich auch Räume geheizt werden in denen ich das nicht möchte.

An den Heizkörpern befinden sich zwar die Thermostate (am Anschlussrohr steht was von 3/8), die jedoch NULL FUNKTION aufweisen. Sprich, das Raster beginnt bei 1 und geht bis 7. Eine NULLSTELLUNG haben die Teile nicht. Beim versuch, mittels Regler auf 1, die Heizleistung zu drosseln passiert „gefühlt“ gar nichts. OK, dachte ich mir, mit elektronischen Thermostaten kann ich das in etwa Steuern - leider passen meine bestellten (Honeywell) nicht auf die Anschlüsse.

Hier nun zwei Fragen, die ich mir selbst nicht beantworten kann…

  1. Ist eine „separate“ Steuerung einzelner Heizkörper überhaupt möglich? Würde schon gern (trotz Einstellung an dem Zentralen Eberle-Teil auf zb. 19Grag) den einen oder anderen Heizkörper aus/minimal lassen und den rest Zeitgenau steuern.

  2. Wenn ja, welche Thermostate benötige ich? Bei den Honeywell waren zwar Adapter dabei, aber keiner paßt… evtl. hat mir hier jemand einen Link…

Vielen lieben Dank im voraus.
Gruß Swen

Hallo!

Mache 1-2 Fotos der Heizkörperventile,sonst wird das hier nichts mit einem Tipp. Vorderseite und Rückseite des Ventils.
Foto bei einem externen Bilderdienst hochladen und den dort erhaltenen Link dazu hier im Text angeben (als http…).
Sonst lies die Hinweise auf FAQ 2006 dazu.

Da der Temperaturfühler nur in 1 Raum hängt,muss man in allen anderen Zimmern Thermostatventile haben,damit man dort abweichend/niedriger) als im Fühlerraum heizen kann.
Deutlich wärmer als am Regler eingestellt kann man es aber in den anderen Zimmern NICHT haben.
Das ist das bekannte Problem mit Zentralreglungen.

Hallo und schon mal Danke für Deine Antwort…

Also Thermostate sind in JEDEM RAUM vorhanden, siehe Bild 1 + 2
Thermostat Bild 1
Thermostat Bild 2

Mehr Bilder könnte ich erst heute Abend machen…

In einem Raum hängt das Teil
Eberle Steuerung

Ok, wenn ich das jetzt RICHTIG verstanden hab, sollte das möglich sein? sofern die Thermostate das zulassen?!

Danke :smile:

An den Heizkörpern befinden sich zwar die Thermostate (am
Anschlussrohr steht was von 3/8), die jedoch NULL FUNKTION
aufweisen. Sprich, das Raster beginnt bei 1 und geht bis 7.
Eine NULLSTELLUNG haben die Teile nicht. Beim versuch, mittels
Regler auf 1, die Heizleistung zu drosseln passiert „gefühlt“
gar nichts. OK, dachte ich mir, mit elektronischen
Thermostaten kann ich das in etwa Steuern - leider passen
meine bestellten (Honeywell) nicht auf die Anschlüsse.

Diese (älteren) Thermostatventile sind offenbar von Vaillant.
Da ist von der Stirnseite sicher der stilisierte Hase drauf?
Da passen die heute üblichen Thermoststköpfe leider nicht ohne speziellen Adapter drauf.

Du könntest allerdings die grundsätzliche Funktion des Ventilunterteils testen indem du beiden Kpf abnimmst und den Stift hineindrückst und mit einer kleinen Schraubzwinge oder dgl. fixierst.
Dann sollte der Heizkörper vollkommen kalt werden. Das kann gerne etwas daueren.
Nur dann wenn das der Fall ist schliesst das Ventil noch und eine Investition in einen Adapter macht Sinn.
Eine Webrecherche mit „Adapter Vallant“ führt zum Ziel.

Hallo Hallo,

Danke für die Info - weiß ich schon wieder mehr.

Die STIFTE lassen sich bewegen, das hatte ich vorhin bereits geprüft. Das mit der Schraubzwinge ist eine gute Idee, dies werde ich später testen.
DANKE :smile:

Moin, moin!

Diese (älteren) Thermostatventile sind offenbar von Vaillant.

Evtl. ist das ein Thermostatventil von „Heimeier“…(???)

Mit freundlichen Grüßen
Dino

Moin, moin!

Diese (älteren) Thermostatventile sind offenbar von Vaillant.

Evtl. ist das ein Thermostatventil von „Heimeier“…(???)

Ganz bestimmt NICHT.
Ich kenn dieses spezielle Design der ollen Vaillants… :wink:
Da passt nichts anderes.

Zudem hätte sonst das Überwurfgewinde (M30x1,5) vom programmierbaren Thermostatkopf problemlos gepasst.
Da sind aber idR. nur zusätzliche Adapter für Danfoss dabei.

Hallo!

Beim Hersteller bin ich mir nicht sicher,aber die Montage ist m.E. nach sehr gängig. Das kann sogar das Standardgewinde sein,was auch Marktführer Heimeier verwendet,da passen die Motorventile meist ohne Adapter drauf.

Drehe das Ventil auf max,also hier 7. Dann die silbere Rändelmutter hinten am Ventil lösen,nach links drehen,dann kann man den Kopf nach vorn abnehmen.

Keine Angst,Wasser kommt da nicht raus,das wasserseitige Ventil bleibt ja dran. Dann den Stellstift in Ventilmitte ganz eindrücken,dann sollte Heizkörper ZU sein. Wie vorgeschlagen mit Hilfsmittel eingedrückt lassen zum Test ob ZU.

Verwendest Du am Eberle Regler auch den Stufenschalter "Nacht,Tag,Automatik) richtig und nutzt die Nachtabsenkung ? Stimmt Uhrzeit,es ist ja eine 24 h Uhr ?

MfG
duck313

Hallöchen,

ja, den Thermostat hatte ich schon ab. Ist eine große Überwurfmutter (heißt das so?! -sorry-) die das „Plastikteil“ am Ventil „hebt“.

Du meinst also, ich soll das mal ohne Adapter versuchen?! Auf die Idee bin ich auch nicht gekommen - werde ich später gleich mal testen.

Vielen Dank :smile:

Hallöchen,

ja, den Thermostat hatte ich schon ab. Ist eine große
Überwurfmutter (heißt das so?! -sorry-) die das „Plastikteil“
am Ventil „hebt“.

Du meinst also, ich soll das mal ohne Adapter versuchen?! Auf
die Idee bin ich auch nicht gekommen - werde ich später gleich
mal testen.

Wenn es ein Vaillant-Ventil ist, dann fixiert die Ünberwurfmutter nur den Kunsstoffkranz, der in eine Nut am Ventilkörper greift.

Den Thermoststkopf runter hattest du ja schon mal :wink:

Hier gibts Adapter für Vaillant:
http://www.idealo.de/preisvergleich/Liste/16259647/h…

Moin! (und Sorry!)
Die Ventile sollten erneuert und die „Steuerung“ ebenso! Da war ja die Technik, die Fred Feuerstein in seiner Höhle benutzte sehr fortschrittlich gegen…
Das soll nicht böse gemeint sein…nur…
Wozu solch alte Technik auf Krampf (u. womöglich durch erheblichen finanziellen Einsatz) am Leben halten. So eine Heizung ist kein MB 300 SL „Flügeltürer“ aus den 50ern oder ein antiker Bugatti, was einen "Liebhaberstatus erklären könnte, sondern ein Stück Haustechnik, das zu funktionieren hat und auch einem gewissen Verschleiß unterliegt. Daher kann (und sollte) man nach über 30 Jahren(!) ruhig zur Erneuerung raten. Denn zuverlässig , geregelt und möglichst energiesparend beheizt soll die „Bude“ wohl sein, oder?
Gruß Walter

Hallo WALTER!!!

Das hier eine ERNEUERUNG fällig ist, dazu brauch ich kein WWW?! Das weiß sogar ich als Laie - denn schl. verbrate ich 2500Liter Heizöl/Jahr.

Jedoch, als MIETER, ist das eben nicht so einfach. Keine Chance hier Mittel meines Vermieters aus dem Ärmel zu schütteln.

Sprich, bevor ich weiterhin Geld zum Fenster verheize, nehme ich ein bisschen PRIVATES GELD in die Hand und sorge dafür das ich eben an den Heizkosten spare…

Gruß…

Hallöchen…

erstmal Danke für den LINK… das schau ich mir mal an…

Leider konnte ich gestern nicht testen ob die Ventile zu machen, wenn ich den Stift händisch betätige… muß ich mal schaun, ob es heute reicht.
Danke jedoch schon mal.

HIER NOCH MAL EIN PAAR BILDER (und die ersten drei)
BILDER

DANKE
Gruß Swen

Leider konnte ich gestern nicht testen ob die Ventile zu
machen, wenn ich den Stift händisch betätige… muß ich mal
schaun, ob es heute reicht.

Wenn es nicht funktioniert, ist dein Vermiter ZWIGEND in der Pflicht, das reparieren zu lassen.
Aber auch wenn „nur“ die Therrmostatköpfe defekt sein sollten, wäre das Vermietersache.

Ich würde mich rechtlich beraten lassen ob eine „kostenpflichtige Selbstvornahme“ möglich ist und ob der aufgewendete Betrag mit der Miete verrechnet werden darf.

Moin!
Bitte nicht so „böse“ reagieren! Schließlich hast Du nicht erwähnt, dass Du Mieter bist! Da baut man natürlich nicht „mal eben“ eine neue Regelung und neue Ventile ein, verständlich!
Vielleicht sprichst Du Deinen Vermieter mal (höflich) darauf an. Denn zufriedene Mieter sind langjährige Mieter und über kurz oder lang muß der Kram eh neu. Dann doch evtl lieber jetzt, als dann, wenn nichts mehr geht und überstürzt gehandelt werden muß. Gut, hast Du nicht zu entscheiden…
Gruß Walter