Heizkörper abbauen

Hallo beisammen,

wir haben in der Küche einen Heizkörper, den wir nicht einmal in den härtesten Wintern der letzten Jahre gebraucht hatten, zumal die Heizung vom Wohnzimmer direkt neben dem Durchgang liegt und völlig ausreicht.
Da wir den Platz nun lieber für einen weiteren Küchenschrank nutzen würde, frage ich mich, ob ich den Heizkörper einfach ausbauen kann/darf. Die ganze Heizanlage hängt an an einer Gas-Brennwert-Therme.

  1. Muss ich an der Therme was beachten/einstellen, wenn eine Heizung weniger dranhängt (dann acht statt neun)?

  2. Wie baue ich das Ding am besten ab?

Vielen Dank schonmal

ganze Heizanlage hängt an an einer

Gas-Brennwert-Therme.

  1. Muss ich an der Therme was beachten/einstellen, wenn eine
    Heizung weniger dranhängt (dann acht statt neun)?

  2. Wie baue ich das Ding am besten ab?

Bei dieser Art der Fragestellung darf man nur die professionelle Hilfe eines Heizungsfachhandwerkers dringend anempfehlen.

Moin,

  1. Wie baue ich das Ding am besten ab?

nichts für ungut, aber Du nicht!
Das macht besser einer, der weiß, wie es geht.

Gandalf

Hallo Major Tomm,
der eigentliche Abbau eines Heizkörpers besteht im wesentlichen aus dem Lösen zweier Überwurfmuttern an Vor- und Rücklauf und dem Lösen des Heizkörpers aus der Halterung. Das ist nicht das Problem.
Macht man das aber einfach mal so, ergießt sich das in der Heizung enthaltene Wasser in eure Küche …
Ernsthaft:
Zunächst lässt Therme auf eine Wohnungsheizung und damit auf Miete schließen. Heizung ist Vermietersache und jede Änderung muss mit diesem abgestimmt werden. Wenn der etwas gegen die Aktion hat, ist damit gleich jede Überlegung hinfällig.
Falls es sich doch um Eigentum handelt oder der Vermieter zustimmt, empfehle auch ich nach der Art deiner Fragestellung einen Fachmann zu fragen.
Abbau eines Heizkörpers mit entleeren der Heizung und Verschließen von Vor- und Rücklauf mit Kappen sollte in etwa 1,5 h erledigt sein.
Die Kosten würden sich beim Fachmann meines Vertrauens um ca 100 € belaufen. Damit liegst Du auf jeden Fall unter jedem noch so kleinen Wasserschaden.

Gruß
Vincenz

Hallo Vincenz,

vielen Dank für diese Antwort.

Zunächst: Es handelt sich um Eigentum, sonst hätte ich diese Gedanken gar nicht :smile:
Über den eigentlichen Abbau der Heizung hatte ich mich schon ein bisschen schlau gemacht, das sollte wirklich nicht allzu schwer sein - wenn man Eimer und Handtücher bereit stellt. Wollte nur noch mal eine Experten-Meinung dazu haben.

Die eigentliche Frage ist, ob so eine Brennwert-Therme auf eine bestimmte Zahl von Heizungen festgelegt ist, ober ob eine mehr oder weniger nichts verändert und ob diesbezüglich noch etwas anderes zu beachten ist (ist eine drei Jahre alte Wolf-Anlage)

LG

Die eigentliche Frage ist, ob so eine Brennwert-Therme auf
eine bestimmte Zahl von Heizungen festgelegt ist, ober ob eine
mehr oder weniger nichts verändert und ob diesbezüglich noch
etwas anderes zu beachten ist (ist eine drei Jahre alte
Wolf-Anlage)

Es macht für die Therme keinen Unterschied ob die Anlage 8 oder 9 Heizkörper bedient wovon der 9. sowieso regelmässig zugedreht ist.