Hallo Odo01,
vielen Dank für Deine Rückmeldung
45°- 50°C Vorlauftemperatur und bis zu 35°C Bodentemperatur
sind unproblematisch und werden bei tiefsten
Aussentemperaturen sicher auch sowieso erreicht?
Zumindest in diesem (lauen) Winter war der Vorlauf nie über 35 Grad.
Die max. Vorlauftemperatur ist eh auf 50 Grad eingestellt. Wenn hierbei keine Schäden am Fußbodenbelag entstehen, müsste es für den Heizkörper im Keller eigentlich ausreichend sein.
Der Heizkörper selber müsste erheblich grösser dimensioniert
werden. bzw. durch weitere Heizkörper ergänzt werden wenn es
keine Möglichkeit gibt diesen „vernünftig“ mit höherer
Vorlauftemperatur zu verorgen.
Der Raum ist ca. 40 qm groß. Den Heizkörper finde ich für mein Laienverständniss sogar recht groß. Ca 0,60 * 200 m. Er hat allerdings keine Rippen, sondern ist ganz flach .
Der Heizkörper ist ursprünglich sicher auch nur zur
Temperierung konzipiert worden und nicht für behagliches
Wohnen.
Das befürchte ich auch. War vorher ein Partykeller.
Für nur gelegentliches Heizen und zur Unterstüzung des
Heizkörpers wäre ein Ölradiator meine Wahl.
Möchte ich ungerne aus Platzgründen anschaffen. Bleibt sonst 360 Tage im Jahr ungenutzt.
Wie ist die Vorlauftemperatur geregelt?
Direkt über die Kesseltemperatur oder per Mischer?
Das schaue ich mir nochmal genau an, und melde mich dann mit einem Post zurück.
In letzterem Fall sollte der Heizkörper VOR dem Mischer
angeschlossen sein um mit höherer Temperatur versorgt zu
werden.
Vielen Dank !