Hallo,
habe beim Umbau und Kauf meines Eigenheimes 2005 einen alten einreihigen Heizkörper im Gäste WC entsorgt, weil er wegen der Vorwandinstallation nicht mehr hingepasst hat. Seitdem habe ich die Rohrleitungen vom Heizkörper mit einer Blindkappe verschlossen. Nun muss ich aktuell ein paar andere Heizkörper kaufen und wollte nun endlich mal eine Lösung fürs Gäste WC.
Da ich bei der Entfernung der Rohre (Abzweig im Keller und dort dann einfach einen Blindstopfen setzen) ein Loch im Fliesenboden hätte, hatte ich vor trotz weniger Nutzung eben einen kleinen Heizkörper zu kaufen.
Schnell merkte ich aber, dass ich ein total krummes Nabenabstandmaß bräuchte.
Leider finde ich auch nichts zu diesem alten Nabenabstand in Google, weil ich wahrscheinlich nur ein Zirkamaß habe oder weil´s das schon lange nicht mehr gibt.
Deshalb meine Frage :
Was ist die beste Lösung, wenn ich die vorhandenen Leitungen nicht verändern will, bei folgenden Spezifikationen meines Heizkörpers :
Vorhandener Nabenabstand von ca. 430 mm
Baulänge von neuem Heizkörper max. 400 mm
Abstand von Montagewand des HK bis Mitte Nabe bzw. Anschluß = 22mm
Es muß ja dann noch das Maß X von irgendeiner Konsole berücksichtigt werden.
Ich vermute, dass selbst wenn ich die Leitungen neu machen würde, ich wegen dem neuen Fließenaufbau (sprich was dieses Maß 22 mm ergibt) die Leitungen ab Fußbodenoberkante von der Wand wegschwenken müßte, da der Typ 10 von Kermi bereits eine Einbautiefe von 66 mm hat.
Wer kann helfen?