Heizkörper bei 40° Vorlauftemperatur?

Hallo Zusammen,
ich habe ein kleines Probelm. In meinem Wäschekeller ist es so kalt, dass die Wäsche 3-4 Tage braucht um zu trocknen. Plan: Installation eines Heizkörpers.
Neues Probelm: Mein Haus wird durch eine Wärmepumpe und Niedertemperatur Fussbodenheizung beheizt. Sprich, ich habe nur eine Vorlauftemp. von 40° anliegen.
Bei dieser geringen Vorlauftemp. kann man jedoch Standartformeln wie 100W x Xm² zur überschlägigen Berechnung vergessen, denke ich.
Meiner Meinung nach wäre ein Heizkörper vom Typ 33 zielführend. Nur in welchen Dimenionen?
Es wäre schön, wenn mich jemand bei der Auslegung unterstützen könnte, bzw. mir andere Lösungswege aufzeigen könnte.
Noch ein paar Eckdaten:
Raum: 2,5x2,5m,
Keller,
Raumhöhe ca: 2,15m,
1x Außenwand mit 17cm Dämmung, 1x Außenwand zum nächsten Reihenhaus, 2x Innenwand.
Fenster: 100x40cm Einfachverglastes Kellerfenster.

Ich muss den Raum nicht auf 20°C. auheizen, es geht lediglich darum das die Wäsche etwas schneller trocknet.

Würde mich über jede Antwort freuen.

Gruß

Hallo,

sorg’ besser dafür, dass du einen guten Luftausstausch hast. Die Feuchtigkeit muss raus. Ich würde es erstmal mit einem Ventilator versuchen, der die Luft nach draußen bläst.

Haelge

Hallo,

sorg’ besser dafür, dass du einen guten Luftausstausch hast.
Die Feuchtigkeit muss raus. Ich würde es erstmal mit einem
Ventilator versuchen, der die Luft nach draußen bläst.

Bevor ich die Wärme nach draussen blase wäre mein Favorit ein Kondenstrockner. Da kommt die „Abwärme“ wenigstens noch der Beheizung zugute.

tja, das macht die Sache nicht gerade günstig. Trotzdem muss die Feuchtigkeit, die auch beim Kondenstrockner entsteht, raus.

tja, das macht die Sache nicht gerade günstig. Trotzdem muss
die Feuchtigkeit, die auch beim Kondenstrockner entsteht,
raus.

Ja klar.
Die Feuchtigkeit sammelt sich in einem Behälter. Die im Gerät umgewälzte Luft wird über einen Kühlkörper geleitet an dem das Wasser kondensiert und dann aufgefangen wird.

Das ist eben das, was den Kondenstrockner von einem Ablufttrockner unterscheidet und den Stromverbrauch im Vergleich drastisch reduziert.
Deswegen sind die Kondenstrockner eben auch deutlich teurer in der Anschaffung.

Die Effektivität ist umso grösser je niedriger die „Kühlluft“-Temperatur im Aufstellraum ist.

Jaja, wir haben so ein Teil im Keller stehen. Trotzdem sollte man auch dabei das Fenster öffnen, da eine gewisse Feuchtigkeit entsteht. Zwar weniger als beim Trocknen, aber nicht zu vernachlässigen

Hallo,

danke für den Tipp mit dem Trockner, aber ein Trockner kommt für uns nicht in Frage. Zum einen ist der Unterhalt zu hoch, Kleidung hällt nicht so lange und ich mag Trockner getrocknete Kleidung nicht auf der Haut. Zudem sind Handtücher aus dem Trockner nicht so aufnahmefähig.

Das mit der verbesserten Lüftung teste ich aktuell. Ich habe in dem Keller die Zwangsbelüftungsanlage fürs Haus. Ich habe hier provisorisch einen Zugang zu dem Raum geschaffen.

Gruß

Jaja, wir haben so ein Teil im Keller stehen. Trotzdem sollte
man auch dabei das Fenster öffnen, da eine gewisse
Feuchtigkeit entsteht. Zwar weniger als beim Trocknen, aber
nicht zu vernachlässigen

Blödsinn!

Das ist eben das, was den Kondenstrockner von einem
Ablufttrockner unterscheidet und den Stromverbrauch im
Vergleich drastisch reduziert.

Hallo,

der Stromverbrauch eines normalen Kondenstrockners, liegt etwa 10% über dem Verbrauch eines Ablufttrockners!

Liebe Grüße
Michael

Hallo,

niedrigenergie Heizungen, sollten auch nur 40 Grad haben, ansonsten wäre alles andere verschwendettes Geld.
Man Kann eine Flächenheizkörper installieren, nur der Heizkörper sollte auch der Raumgröße entdprechen. Zu Groß und zu Klein schlecht, zum anderen sollte er in die gesamte Anlage passen.
Hatte mal ein Berechnungsprogram dafür aber es ist abhanden gekommen.
Damit du dein System nicht überforderst, ich weis ja nicht wie die Grundauslegung der Heizung ist, besser das mal nachrechnen lassen,
Damit dir nachher nicht zuviel Energie verloren geht.
Die eigentliche Frage sollte nun so heißen, kann ich da noch einen Heizkörper dran hängen oder ist meine Anlage zuklein, ist sie Groß genug, wie Groß muss der Heizkörper sein.

Gehe mal zu deinem Instalateur vor Ort oder an die Firma diesie EINGEBAUT hat die können dir genau Auskunft geben

gruß

Peter