Heizkörper beim Ablauf undicht verrostet

Hallo,

da ich gerade in eine andere Wohnung in unserem Haus ziehe (die Eltern haben vorher da gewohnt, aber jetzt steht es leer), bin ich etwas am Umräumen gewesen.

Dabei ist mir aufgefallen, dass unter dem Heizkörper (beim Ablauf des Heizkörpers) auf dem Teppich ein dunklerer Punkt sichtbar war und direkt darüber sah ich auch den „Übeltäter“ - ein ziemlich verrostetes, auch ziemlich „angefressenes“ Ablaufrohr. Es tröpfelte zwar nicht, aber es war feucht (bin dran langefahren und hatte einen Tropfen Wasser am Finger).

Nun ist die Frage, was ich da am Besten auf die Schnelle (bis ich jemanden zum Reparieren habe) machen kann, damit mir nicht plötzlich die Bude unter Wasser steht, falls das Teil sich entscheidet zu platzen.

Wenn es schlimmer wird, reicht das abstellen des Heizkörpers aus, um den Druck weg zu bekommen (damit es eventuell nicht mehr spritzt)? Oder wird dann das Ablaufrohr des Heizkörpers immer noch unter Druck stehen?

Wenn oben genanntes nicht hilft, was mach ich dann?

Gruß
Aleshanea

Hallo !

Es ist also nicht der HK sondern „nur“ das Rücklaufrohr vom HK in die Wand oder den Boden undicht ?
Das könnte man sicher reparieren lassen.

Sollte dort mehr Wasser austreten,bleibt nur das Ablassen direkt am Heizkessel,dann fällt der Druck und es wird oben am HK auch nichts mehr laufen(oder viel weniger).
Ein Abstellen am HK-Ventil bringt keine Abhilfe.

MfG
duck313

ok, Problem gelöst - habe einen Bekannten gefunden, der es mir repariert hat…

Da es keine Abstellschraube gibt, musste der ganze Heizkreislauf abgestellt werden.

Somit: im nächsten Sommer werden diese netten Absperrvorrichtungen eingebaut, muss ja nicht jetzt am Samstag und dazu noch mitten im Winter sein…

Hallo duck313,

vielen Dank für deine Antwort.

Es wurde mittlerweile repariert, ein Handwerker war so lieb und hat sich das angeschaut (und das an einem Samstag Abend, wo doch Fußball zu sehen war).

Das Zwischenstück zwischen Heizkörper und Rohr am Rücklauf des Heizkörpers war undicht (war scheinbar gar nicht mit Hanf oder anderem abgedichtet). Ich frage mich, wie das so lange halten konnte, ohne bleibende Schäden anzurichten… Also kurz Druck abgelassen, Zwischenstück ersetzt, gedichtet, angeschraubt und hält…

Aber ehrlich gesagt wundert mich kaum noch was in diesem Haus, da waren so viele Leute am rumpfuschen (in den 60er/70er Jahren wurde viel „unter der Hand“ gemacht), dass es fast überall komische Dinge zu erleben gibt. :wink:

Liebe Grüße
Aleshanea