Heizkörper bleibt kalt

Hallo,

ich habe folgendes Problem:

Der Heizkörper will trotz dem Entlüften nicht warm werden und gibt ca. jede halbe Stunde bis Stunde ein kurzes, röhrendes Geräusch von sich, wenn das Thermostat auf 5 steht. (Danfoss) Das Thermostat/Ventil (am Zulauf) ist soweit in Ordnung und der Stift klemmt nicht oder sowas.

Ich hatte alle Heizkörper im Haus ausgestellt und nur diese laufen lassen und sie wurde ebenfalls nicht warm.
Die Umwälzpumpe läuft meines Erachtens auch, zumindest hört es sich so an (Vaillant).

Ich hatte mal bei dem Entlüften die Heizung aufgedreht und dann wurde sie für den Moment warm (am Heizkörper sowie Zulauf), der Ablauf ist kalt geblieben.

Könnte es sein, dass am Ablauf irgendetwas nicht stimmt?

Die Heizung befindet sich im 2. Stock (Dachgeschoss).

Hallo,

die Vermutung liegt nahe,das die Umwälzpumpe nicht richtig pumpt.Dadurch kann es schonmal zu solchen Geräuschen kommen.
Ansonsten das Wasser komplett aus der Heizungsleitung rauslaufen lassen,und neu befüllen.Beim Befüllen bitte darauf achten,das im Befüllungsschlauch keine Luft enthalten ist.Beim befüllen der Anlage,alle Heizkörper auf die höchste Stufe stellen,und Heizkörper entlüften.Dann sollten Sie wieder warm werden.

Sonsts tellt sich die Frage,ob beim Entlüften überhaupt Wasser ankommt?

Hallo,

vielen Dank für die Antwort.

Wenn die Umwälzpumpe nicht richtig pumpt, kann nur noch der Handwerker etwas machen?

Nach dem Entlüften war es bisher immer so, dass man immer ein Geräusch gehört hat, als ob Wasser in den Heizkörper durch den Zulauf fliesst, sobald man das Thermostat aufgedreht hat, aber auch nur 2-3 Sekunden.

Sollte die Umwälzpumpe defekt sein,kann nur der Heizungsbauer etwas machen.
Wenn Sie entlüften,sollte erst etwas Luft kommen,dann aber auch schnell Wasser.
Ist das so?

Beim Entlüften ist es so, dass mittlerweile gleich Wasser kommt aber dann zwischenzeitlich kurz Luft entweicht. Beim ersten Mal kam die Luft sofort heraus.

Ok.versuchen Sie das erstmaldie Anlage zu entleeren,und neu zu befüllen wie beschrieben.
Dann können Sie mir gerne nochmal schreiben,was sich getan hat.

Beim Entlüften ist es so, dass mittlerweile gleich Wasser
kommt aber dann zwischenzeitlich kurz Luft entweicht. Beim
ersten Mal kam die Luft sofort heraus.

Hallo,
dieses Problem muss man eigentlich „vor Ort“ lösen.
Ich kann nur noch eine zusätzliche Vermutung äüßern:
Wenn die Heizkörper im Dachgeschoss sind, muss der Druck der Anlage auf jeden Fall hoch genug sein (ca. 1,5 bar). Das wäre zu überprüfen.

Mit freundlichem Gruß

JDAub

wenn der noch nie warm wurde, soweit es dir bekannt ist
würde ich auf einen hydraulischen abgleich raten.
ansonsten kann die rücklaufverschraubung zu sein oder zusitzen.
wenn du das thermostatventil auschließen kannst.

Hallo,ich würde am Rücklauf(Ablauf)mal nachschauen ob er offen ist.Ist eine Kappe die du abdrehst,und dann mit einen Imbusschlüssel nach links öffnen kannst.Sollte dies nicht der Fall sein,Fachmann vor Ort muss sich das anschauen.Können viele Gründe sein.Sorry

Guten Tag
Frage: Haben Sie den Systemdruck kontrolliert?
Diesen können Sie bei Heizung auf einem Manometer ablesen.
Es könnte sein, dass es keinen genügenden Druck im System hat.
Beispiel: 1 Bar bedeutet, dass das Wasser im System 10 Meter in die Höhe gedrücktwerden kann.

Ich hoffe, dass, helfen konnte.
Mit freundlichen Grüssen
Heizungsservice Iseli aus der Schweiz

Hallo,

wie sieht es mit dem Anlagendruck aus. Ich denke, dass zu wenig Druck in der Heizungsanlage ist und dadurch beim Entlüften die Luft nicht raus geht.

Bei einer Haushöhe von 10 Metern reicht ein Anlagendruck von 1,5 bar aus. Ich würde mal 2 bar drauf geben. Durch das Entlüften sinkt der Druck wieder.

Beim Entlüften sollte die Heizungspumpe aus sein.

Gruß
Lodge

hande

vermutlich wurden Vor- und Rücklauf vertauscht.

HAllo deweh

Sorry hatte eine harte Woche !
Hoffe dein Prob hat sich schon erledigt.
Meine Vermutung, es liegt an der Pumpe. Kann ich aber von hier nur schlecht beurteilen. Schieber zudrehen, Pumpe an der silbernen Schraube mal öffnen ( vorsicht eventuel verbrühungsgefahr) und mit einem kleineren Schraubendreher vorsichtig fuhlen ob sich die Pumpe wirklich dreht und somit auch fördert ! Sonst doch mal einen KD kommen lassen !
Gruss Icepik

Hallo,

vielen Dank für Ihre Antwort, das Problem hat sich bereits Lösen lassen. Das Ventil vom Rücklauf war zugedreht - als Laie ist das natürlich das Letzte woran man denkt. Vielen Dank nochmal!

Liebe Grüße

Hallo,

vielen Dank für Ihre Antworten, das Problem hat sich bereits Lösen lassen. Das Ventil vom Rücklauf war zugedreht - als Laie ist das natürlich das Letzte woran man denkt. Vielen Dank nochmal!

Liebe Grüße

Hallo,

das wäre noch das nächste gewesen,was ich Ihnen empfohlen hätte.
Aber so ist auch alles gut:smile:

Lg

ich habe seit ca einer Woche ein etwas größeres Problem.
Durch einen Kurzschluß bei EON war unsere gesamte Stadt Sonntagnacht für einige Minuten ohne Strom, das natürlich auch die Heizung ausser Betrieb setzte. Ich habe dieses aber erst am späten Montagnachmittag bemerkt. Eine normale „Wiederinbetriebnahme“ war zunächst nicht möglich, weil die Heizung ohne Strom schien.
ich habe also die Stabsicherung die sich im „Powerschalter“ befindet erneuert und die Heizung ging.
Allerding blieben alle Heizkörper im Untergeschoß kalt, in der mittleren Etage wurden sie lauwarm und im Obergeschoß so wie immer, also heiß.
Zunächst habe ich alle Heizkörper entlüftet und zwar von unten nach oben.
In der mittleren Etage brachte es etwas im Untergeschoß blieb nach wie vor alles kalt.
Nun habe ich mir hier alle Tips durchgelesen, in der Hoffnung das es doch nur eine Kleinigkeit sein kann
Die Thermostaten abgenommen, die Metallstifte sind alle leicht gangbar und lassen sich ohne große Mühe bewegen bzw. reindrücken
Alle dieser kalten Heizkörper sind am unteren rechten Rohr warm, nach oben hin aber ganz kalt
Heisst das möglicherwise das kein Heizwasser einströmen kann?
Die Heizungsanlage ist ca 5 jahre alt und eine Varion Gasheizung
Die Thermostaten sind von Luxor.

Weiss hier evtl auch jemand Rat
ich würde mich riesig freuen.
LG

  1. Ursache: es muss Wasser nachgefüllt werden.
  2. Ursache: evtl sitzt die Rücklaufverschraubung zu.
    ansonsten einen Handwerker rufen.