Heizkörper EG kalt, 1 u. 2. Etage warm

Hallo,
Habe seit ein paar Tagen das Problem daß im Erdgeschoß die Heizungen nicht warm werden, in der ersten und zweiten Etage aber schon. Nicht so warm wie früher, aber schon warm. Die Vorlaufleitung ist richtig heiß, der Rücklauf eher kalt.
Wenn ich jetzt in der ersten Etage die Heizungen zudrehe wird es plötzlich unten im EG warm.
Vom Heizungsmann überprüft:
Rückläufe sind alle auf
Heizungsventile sind i.O. Und öffnen auch
Keine Luft in der Anlage
Wasserdruck an der Therme auf 2 Bar und ok.
auch hat er noch überprüft ob Vor- und Rücklauf richtig rum angeschlossen ist.

Jetzt möchte er die Heizpumpe erneuern…

Könnte das der Fehler sein, es wird ja schließlich bis zur 2. Etage gepumpt und da wird es warm. Er meinte die Pumpe hätte anscheinend nicht mehr genug Druck um das Wasser in der unteren Etage zu verteilen. Und das warme Wasser würde erst mal nach oben gehen und unten bleibt es dann kalt.

Im Keller hängt eine Vaillant Therme vom Typ 195/3-C-HL. Diese ist jetzt 12 Jahre alt.

Ist echt nicht schön bei diesen Temperaturen im kalten zu sitzen.

Jetzt möchte er die Heizpumpe erneuern…

Könnte das der Fehler sein, es wird ja schließlich bis zur 2.
Etage gepumpt und da wird es warm. Er meinte die Pumpe hätte
anscheinend nicht mehr genug Druck um das Wasser in der
unteren Etage zu verteilen. Und das warme Wasser würde erst
mal nach oben gehen und unten bleibt es dann kalt.

Das mit der „lahmen“ Pumpe ist nachvollziehbar und wäre auch mein dringender Verdacht.

Ich weiss jetzt allerdings nicht, ob es eine Kombitherme mit integrierter Warmwasserbereitung oder einem direkt angeschlossenen Warmwasserspeicher ist.

Dann könnte der Fehler auch im nicht korrekt arbeitenden Umschaltventil liegen.

Ich habe einem direkt angeschlossenen Warmwasserspeicher.
Das würde auch erklären daß die am Wasserspeicher angezeigte Temperatur gestern bei 75% war obwohl ich nur die Heizung höher gedreht habe, oder?
Wassertemperatur war auf 62 Grad eingestellt, Heizung auf 75 Grad, trotzdem Wassertemp. an der Anzeige Wasserspeicher 75 Grad.
Habe im Moment beides wieder auf 60 Grad stehen, nun ist auch die Wassertemeratur wieder runter gegangen.
Kann man dieses Ventil irgendwie prüfen, oder kann ich den Wasserspeicher einfach irgendwo zudrehen. Dann müßte doch das warme Wasser in die Heizung gehen wenn es am Ventil liegt, denke ich so.

Ich habe einem direkt angeschlossenen Warmwasserspeicher.
Das würde auch erklären daß die am Wasserspeicher angezeigte
Temperatur gestern bei 75% war obwohl ich nur die Heizung
höher gedreht habe, oder?

Ja.

Kann man dieses Ventil irgendwie prüfen,

Ja, das kann man. Notfalls mit Demontage

oder kann ich den
Wasserspeicher einfach irgendwo zudrehen. Dann müßte doch das
warme Wasser in die Heizung gehen wenn es am Ventil liegt,
denke ich so.

Zudrehen wird kaum helfen.

Es ist zu prüfen ob evtl der Temperaturregeler für das Warmwasser „spinnt“ und ständig anfordert.

Das Umschaltventil sitzt (höchwstwahrscheinlich) innerhalb der Therme und wird elektrisch gesteuert.
Das Zudrehen eines Absperrrventils wird kaum helfen.

Es muss ein fähiger Gasgerätemonteur her, der sich mit diesem Modell auskennt und gute allgemeine elektrische Kenntnise hat.

Allerdings ist dieses Umschaltventil für die Warmwasserbereitung in allen derartig ausgerüsteten Thermen ein regelmässiger Kandidat für unerwünschte Effekte.

Habe mir das Ventil gestern Abend mal gemauer angesehen.
Hinten sizt ein Verstellmotor drauf, den kann man abschrauben. Dann sieht man einen kleinen Stift der das Ventul auf und zu macht. Habe den Stift ein wenig hin und her bewegt um die Leichtgängigkeit zu prüfen, dann habe ich Ihn rausgezogen - Ventil steht jetzt auf Heizung.
Habe den Verstellmotor erstmal abgelassen daß das Ventil nicht wieder auf WW umschaltet.
Heute Morgen - Heizung immer noch 1. und 2. Etage warm, unten kalt.

Wird dann wohl doch die Pumpe sein, werd Montag eine neue bestellen.

Oder hat noch wer eine andere Idee?

Habe jetzt beides neu bestellt, die Pumpe und das Ventil.

Ich gehe davon aus daß das Ventil schon länger hängt, dadurch nach Anforderung die Pumpe ständig fördern muß. Das macht die Pumpe wohl nicht so lange mit und „erlahmt“.
Mittlerweile wird auch die erste Etage nicht mehr so wirklich warm.

Ich hoffe morgen kommt beides und wird dann auch sofort eingebaut, ist echt nicht schön bei dem Wetter…

So, die Heizkörper sind wieder warm.

Hier die Lösung, vielleicht kann es wem anderen helfen…

Das Ventil und die Pumpe wurden erneuert.

Das Ventil muss schon länger nicht richtig geöffnet haben da die Heizkörper die letzte Zeit nur zur Hälfte warm wurden. Das heiße Wasser für die Heizung ging fast komplett in den Warmwassertank. Die Heizung forderte ständig an und die Pumpe förderte, nur ging nachher nichts mehr in die Heizkörper. Durch das dauerhafte pumpen ist schließlich die Pumpe „erlahmt“. Die Pumpe wurde durchgemessen und hat nur noch sehr wenig Leistung.

Daher wohl auch die hohe Nebenostenabrechnung / hoher Gasverbrauch letztes Jahr.

Jetzt ist es wieder schön warm, juhuuu.

Euch vielen Dank für eure Hilfe und ein schönes Wochenende…