Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem. In der Wohnung (Dachgeschoss, 5.OG) funktionieren alle Heizkörper nachdem komplett entlüftet, der Wassedruck ( Fernwärme) erhöht wurde( bei uns 3 bar, 28 Wohnungen- Vorderhaus, Hinterhaus und Seitenflügel). Nur ein Heizkörper macht mir Probleme. Er befindet sich in einem sogenannten Berliner Zimmer, ist etwas weiter weg von den anderen Zimmern und auch noch einige Stufen tiefer als die anderen Zimmer/ Heizkörper.
Wir wohnen da seit letztem Jahr, und da hatten wir das gleiche Problem:
Da unsere WHG sich im DG befindet, fällt der Druck ab, so dass der Wasserstand in den Heizkörpern weiter absinkt. Nachdem dies geschieht, Wasser wieder aufgefüllt wird und dabei alle Heizkörper entlüftet werden ( bis auf den besagten Heizungkörper ein paar Stufen tiefer-dieser hat nie Luft, trotz entlüften, wohl weil der HK nicht der höchstgelegene ist)funktionieren alle Heizkörper. Trotzdem muss nochmal immer wieder entlüftet werden. Dann aber fällt der besagte Heizkörper wieder aus. Also an dem Wasser, oder Luft im Körper kann es nicht liegen, auch ist der Stift am Thermostat ganz normal draussen und beweglich. Das Ablaufventil sollte auch ok sein, da der HK letztes Jahr nach hin und her irgendwann dann warm wurde.
Letztes Jahr war es genauso. Die heizperiode kommt, in den Heizkörpern befindet sich fast nur noch Luft, der Druck wird im Keller erhöht, oben entlüftet, alle Funktionieren bis auf meinen Problemheizkörper, dieser wird dann warm nach 1-2 Tagen, dann wieder kalt, oder er wird es gar nicht warm. Das Dachgeschoss wurde wohl in den 90ern ausgebaut und deshalb ein weiterer Heizstrang dafür ins Dachgeschoss verlegt. Letztes jahr hatte der Instalateur die Vermutung, dass die Rohrleitung vielleicht aus Versehen zu nah an der Terasse, die sich auch noch zwischen der oberen Ebene und dem unteren Zimmer befindet, verlegt worden sein konnte und das Wasser vielleicht eingefroren gewesen ist( wir hatten Frost an den Tagen). Doch denke, das kann nicht sein, weil die Heizung dann wieder angefangen hatte zu heizen von alleine nach ca 2 Tagen, soweit ich weiss. Aber dieses Jahr will das Ding auch fast nach 5 Tagen immer noch nicht warm werden. Das Wasser in der Zirkulation gefehlt hat lag diesmal auch daran, dass im Seitenflügel des Hauses im 1.OG Heizkörper ausgetauscht wurden und mit Absprache von uns bei uns entlüftet wurde. So jetzt habe ich euch eine Kante ans Bein gelabert und weiss irgendwie nicht weiter.
Ich hoffe, Jemand von euch weiss noch Rat.
Vielen dank im Vorraus