Heizkörper funktioniert nicht mehr, trotz Entlüftung & Stift Draussen

Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem. In der Wohnung (Dachgeschoss, 5.OG) funktionieren alle Heizkörper nachdem komplett entlüftet, der Wassedruck ( Fernwärme) erhöht wurde( bei uns 3 bar, 28 Wohnungen- Vorderhaus, Hinterhaus und Seitenflügel). Nur ein Heizkörper macht mir Probleme. Er befindet sich in einem sogenannten Berliner Zimmer, ist etwas weiter weg von den anderen Zimmern und auch noch einige Stufen tiefer als die anderen Zimmer/ Heizkörper.
Wir wohnen da seit letztem Jahr, und da hatten wir das gleiche Problem: 
Da unsere WHG sich im DG befindet, fällt der Druck ab, so dass der Wasserstand in den Heizkörpern weiter absinkt. Nachdem dies geschieht, Wasser wieder aufgefüllt wird und dabei alle Heizkörper entlüftet werden ( bis auf den besagten Heizungkörper ein paar Stufen tiefer-dieser hat nie Luft, trotz entlüften, wohl weil der HK nicht der höchstgelegene ist)funktionieren alle Heizkörper. Trotzdem muss nochmal immer wieder entlüftet werden. Dann aber fällt der besagte Heizkörper wieder aus. Also an dem Wasser, oder Luft im Körper kann es nicht liegen, auch ist der Stift am Thermostat ganz normal draussen und beweglich. Das Ablaufventil sollte auch ok sein, da der HK letztes Jahr nach hin und her irgendwann dann warm wurde.
Letztes Jahr war es genauso. Die heizperiode kommt, in den Heizkörpern befindet sich fast nur noch Luft, der Druck wird im Keller erhöht, oben entlüftet, alle Funktionieren bis auf meinen Problemheizkörper, dieser wird dann warm nach 1-2 Tagen, dann wieder kalt, oder er wird es gar nicht warm. Das Dachgeschoss wurde wohl in den 90ern ausgebaut und deshalb ein weiterer Heizstrang dafür ins Dachgeschoss verlegt. Letztes jahr hatte der Instalateur die Vermutung, dass die Rohrleitung vielleicht aus Versehen zu nah an der Terasse, die sich auch noch zwischen der oberen Ebene und dem unteren Zimmer befindet, verlegt worden sein konnte und das Wasser vielleicht eingefroren gewesen ist( wir hatten Frost an den Tagen). Doch denke, das kann nicht sein, weil die Heizung dann wieder angefangen hatte zu heizen von alleine nach ca 2 Tagen, soweit ich weiss. Aber dieses Jahr will das Ding auch fast nach 5 Tagen immer noch nicht warm werden. Das Wasser in der Zirkulation gefehlt hat lag diesmal auch daran, dass im Seitenflügel des Hauses im 1.OG Heizkörper ausgetauscht wurden und mit Absprache von uns bei uns entlüftet wurde. So jetzt habe ich euch eine Kante ans Bein gelabert und weiss irgendwie nicht weiter.
Ich hoffe, Jemand von euch weiss noch Rat.

Vielen dank im Vorraus

Hallo!

Das immer wieder Luft in den HK ist,liegt aber weder am Druck ( 3 bar ist für 5. OG allemal ausreichend, wäre für nahe 30 m Höhendifferenz Keller/oberster HK) noch an Jahreszeiten oder sonst etwas.
Da ist aller Wahrscheinlichkeit nach ein Fehler im System,also Leck oder Ausdehnungsgefäß defekt.
Der eine HK kann unglücklich angeschlossen sein,es hängt eine Luftblase in der Zuleitung fest. Es kommt beim Entlüften keine Luft raus,aber kommt denn Wasser raus ?
Oder hört man ein Zischen,es kommt aber danach kein Wasser raus ? 

Da es aber auch mal funktioniert, tippe ich eher auf das Ventil. Das der Stift gängig ist bedeutet aber noch nicht Ventil ist auch auf. Ventilteller kann festhängen,ist vom Stift abgegangen,es können lose Verunreinigungen dort festhängen,ebenso am Rücklauf möglich. Oder eine Voreinstellung ist falsch gewählt ?
Warum wurde denn da noch nicht vom Heizungsmann angesetzt ?

MfG
duck313

Hallo ich schieße mich auch duck 313 an. 
Ein Druckabfall sollte vom Heizer kontrolliert werden.
Das Heizkörperventil austauschen wäre aus dieser Sicht zu empfehlen. 
Dann wäre wenigstens 1problem weniger auf das man sich konzentriert.

Hallo Zusammen,
erstmal sorry, dass ich jetzt erst antworte, da ich gerade als Filmer in Italien bei einem Filmfest bin und leider nur von Zeiz zu Zeit Internet habe.
Vielen Dank für eure Antworten, sie klingen sehr plausiebel. Denn ich dachte auch, dass es ja normal sein kann, dass sich Luft im System befindet und diese ja nach oben steigen und schlussendlich bei uns ganz oben sich ansammelt, aber dass entweder mitten im Winter oder knapp danach schon so gut wie kein Wasser mehr in den Heizkörpern befindet, erscheint mir eben auch nicht normal, da klingt das mit den Fehlermöglichkeiten total plausiebel und in Bezug auf den heizkörper, welcher immer wieder ausfällt, kann ich sagen, dass wenn ich prüfe, ob Luft drinn ist, es gleich normal Wasser rauskommt, ohne gluckern oder so, eigentlich Perfekt, aber wie gesagt, der Stift ist normal draussen und lässt sich mit gegendruck gut reinschieben und gleitet von alleine wieder ganz raus, beim reindrücken kommen ein zwei tropfen raus, das wars. Und als eben letzte Woche Wasser eingefüllt und die anderen HK, die eben noch weiter oben sind als der Problem HK entlüftet wurden, fingen eben alle HK an warm zu werden inklusive des nichtfunftionierenden. Als der Heizkörper jedoch nachts runtergedreht wurde, wird sie seitdem nicht warm, Stift wie gesagt ok, Abflussventil unten offen, und das ankommende Wassser ebenfalls kalt. 

Ein Installateur hat sich das Ding angeschaut und wusste nicht woran es liegen könnte. Er hat aber von möglichem defektem Ventil nichts gesagt, das heisst also das Ventil, in dem der Stift steckt sollte ausgetauscht werden, richtig?

Danke euch nochmals

Burhan

Hallo!

Der betroffene HK wurde nun mal wieder warm.
Dann wurde nachts zugedreht und tagüber wird er nicht mehr warm.

Das spricht m.E. sehr für defektes Ventil-Unterteil ,der Ventilteller mit dem Dichteinsatz ist vom Stellstift abgegangen. Man kann zudrehen, dann ist kalt. Das geht meist immer noch.
Beim erneuten Aufdrehen geht der Ventilteller nicht mit auf, klebt in Stellung zu. Bis es sich mal zufällig löst.

Mit leichten ! Hammerschlägen seitlich auf den Ventileinsatz/Rohr kann man das Lösen vielleicht erzwingen. Aber Auswechseln lassen wird man es wohl müssen.

MfG
duck313

Hallo Leute,
jetzt war der Installateur da und meint, dass die Pumpe im Keller nicht genug Power hat, um die Heizung zu erwärmen und deshalb eine zusätzliche Pumpe eingebaut werden muss, Ventil ist wohl ok.
Kann das denn sein? Ich frage mich das, weil die Heizung wie bereits erwähnt, jedes Jahr, wenn auch mit manchmal 1-2 Tagen Verzögerung, nach Wasserauffüllen und Entlüften, immer funktioniert hat. Kann es vielleicht an dem Ausdehnungsgerät? so weit ich weiss liegen. Die Vermutung hatte der Installateur vom letzten Jahr, weil nachdem letztes Jahr im September Wasser aufgefüllt wurde, im November bereits kaum noch Wasser in den Heizkörpern war und wieder aufgefüllt werden musste.

Ich weiss irgebdwie nicht weiter.Was meint ihr?

Gruss Burhan

Ich habe jetzt den Schadensbericht vom Installateur:
„HK im hinteren Zimmer wird nicht warm. HK Rücklaufsverschraubung am Ventil geprüft, Wasser in der Anlage nachgefüllt, Pumpe im Heizraum auf Max.Stellung. Im Seitenflügel 4.OG Wohnung( also die Whg unter dem besagten Zimmer) geprüft ob ein Strang ins Dachgeschoss führt-Nein. Die Pumpenleistung ist nicht ausreichend und der HK dadurch nicht mit ausreichend Wasser versorgt( meint er damit Warmwasser, weil Wasser ist genug drin, nur eben kalt.)“

???