Heizkörper gluckern

Alle Heizkörper im Dachgeschoss gluckern wie blöde rund um die Uhr, relativ unabhängig vom Stand des Thermostats. Der Wasserdruck liegt im grünen Bereich, und beim Entlüften kommt immer nur direkt Wasser. Was ist zu tun? Am liebsten würde ich im Schlafzimmer die Heizung einfach deaktivieren. Ich wohne zur Miete und ich soll doch entlüften. Die Rohre beim Zu-und Ablaufventil sind an jeder Heizung so heiss, dass ich sie nicht länger als 2-3 Sekunden anfassen kann. Ist das normal? Wie kann ich selbst das Ausdehnungsgefäß überprüfen?

Ich wohne
zur Miete und ich soll doch entlüften. Die Rohre beim Zu-und
Ablaufventil sind an jeder Heizung so heiss, dass ich sie
nicht länger als 2-3 Sekunden anfassen kann. Ist das normal?
Wie kann ich selbst das Ausdehnungsgefäß überprüfen?

Vor dem Entlüften die Umwälzpumpe ausschalten und mind. 30 Minuten warten.
Hilfreich kann es auch sein, den Überdruck in der Heizanlage so weit abzusenken, dass ganz oben „gerade noch“ Wasser ansteht.

Das Ausdehnungsgefäss kann man ohne „Eingriff in die Heizanlage“ nicht sicher überprüfen.
Wenn die Druckdifferenz zwischen abgekühlter und aufgeheizter Anlage nur „relativ“ gering ist und die Druck differenz (!) im Bereich unter o,5 bar bleibt ist das AG tendenziell(!) in Ordnung.

„Zu heisses“ Heizungswasser sollte auch nicht sein. Das lässt auf schlechte Regelung schliessen. Zumindest sollte auch das Heizwasser am Rücklauf deutlich abgekühlt sein. Wenn das nicht so ist, sollte man die Einstellung und Auslegung der Pumpe prüfen (lassen) und ggf. die Leistung reduzieren.

PS: Nicht alles kann und sollte man als Mieter/ Heimwerker selber machen.
Sonst braüchte man ja die Fachhandwerker gar nicht :smile:

Guten Tag,also das Ausdehnungsgefäß hängt nicht mit den gluckern zusammen.
Zum Prüfen brauchst du einen Barometer oder einfach eine Fahrradpumpe mit Druckanzeiger ( ist aber nicht so genau)!
Entlüfte ca. 10 Sekunden alle Heizkörper egal ob Wasser kommt oder nicht.
wenn das gluckern noch immer vorhanden ist, hol deinen Vermieter da kann man so nichts genaues sagen, vielleicht sind die Entlüftungsdüsen an der falschen Seite.
Die müssen immer auf der Seite vom Rücklauf sein!!

Leider ist jede der technischen Aussagen tendenziell falsch und nur für bestimmte Begleitumstände „brauchbar“ und offensichtlich von einem „Heimwerker“ gemacht.

Ein defektes AG kann durchaus den Gasaustritt verursachen der in Konsequenz das Gluckern bewirkt.

Den VOR -Druck des AG -und damit dessen Zustand - kann man nur bei von der Anlage „abgekoppletem“ AG oder bei entleerter Heizanlage prüfen.

Die Entlüftungs"düsen" heissen Entlüftungsstopfen und die können sogar an der verkehrten Stelle sein. Das ist aber nicht (oder nur sehr indirekt) von der Anordnung des Rücklaufanschlusses abhängig.

Moin!
Bist Du Mieter?
Dann den Vermieter,m bzw. die Verwaltung benachrichtigen und den Mangel melden. Woran es letztlich liegt, stellt dann der (hoffentlich unverzüglich bestellte) Fachmann fest und schafft Abhilfe. Klar gehört das Ausdehnungsgefäß in solchen Situationen zu den ersten Verdächtigen. Nur das festzustellen und zu beheben sollte besser der Fachkraft überlassen bleiben.
Gruß Walter

Hi Maverick,

ich mische hier nur ungern mit.
Eine Frage, weißt Du, dass zum Entlüften das Thermoventil auf der höchsten Stufe, also bei 5 stehen muss( sollte) und der Heizkörper heiss sein sollte? Erst dann jagt die Luft richtig raus.

MfG aria

Moin!

Eine Frage, weißt Du, dass zum Entlüften das Thermoventil auf
der höchsten Stufe, also bei 5 stehen muss( sollte)

…und dort vor dem Entlüften ca. 15-20 min bei abgeschalteter Heizungsumwälzpumpe sowie während des Entlüftens stehen bleiben sollte!

und der
Heizkörper heiss sein sollte? Erst dann jagt die Luft richtig
raus.

Das wiederum ist Unfug! Der Heizkörper, der Luft hat, hat eines eher nicht: Temperatur! Würde er seiner Aufgabe nachkommen, müsste er ja (ausser er „gluckert“ dabei) nicht entlüftet werden.
Gruß Walter

Hallo Walter,
Du gehst sicher von einem Eigenheim aus, ich von einer Mietwohnung. Da ist nichts mit „abschalten und länger aufheizen“. wir haben 7 HK.
und wir haben noch nie anders gehandelt. Bleibt und ja auch keine Wahl.

LG aria

Moin!
Nein, dass er/sie zur Miete wohnt, steht ja in der Frage. Wenn es möglich ist, sollte dann eben die Pumpe für einige Zeit ausgeschltet werden (Frau Lehmann, EG rechts hat den Heizraumschlüssel und weiß Bescheid mit abschalten, nachfüllen und wiedereinschalten!)
Trotzdem hat der Walter die Frage (mal wieder) nicht richtig gelesen. Denn es ist ja nicht kalt, es gluckert aber.
@ Fragesteller: Mal eine Wasserwaage auf den/die betroffenen Heizkörper legen. Er/sie sollten waagerecht hängen oder ein wenig Steigung zur Luftschraube haben. Ist das Gegenteil der Fall, wird sich immer wieder Luft am Ventil sammeln, die nicht ordentlich entlüftet werden kann und für Geräusche sorgt. Dann muß der Heizkörper ausgerichtet werden. Welchen Aufwand das bedingt, kann ich aber aus der Ferne nicht beurteilen.
Gruß Walter