heizkörper halbseitig kalt

hallo.

habe hier ein problem mit zwei (großen) heizkörpern im dachgeschoß.
sie werden nur auf der rechten seite (der thermostat-seite) warm und ca. ab der mitte sehr schnell kälter.

luft ist keine drin.

die vorlauftemperatur wurde nach einbau einer neuen heizung reduziert (von ca. 50°C) und liegt z.z. bei etwas über 40°C.
der vorlauf wird außentemperaturabhängig gesteuert, weshalb die thermostate i.d.r. auf „5“ stehen (empfehlung des heizungsbauers).

hydraulischer abgleich wurde erst kürzlich gemacht.

die umwälzpumpe ist im keller, also zwei geschosse drunter.
eine erhöhung der pumpenleistung zeigte keine wirkung.

die räume sind bei der momentanen witterung eigentlich auch warm genug.

meine vermutung ist, daß die energie aus 40°C warmem wasser einfach schon nach der hälfte des heizkörpers abgegeben wurde, und der rücklauf deshalb nur noch zimmertemperatur haben kann - kein grund zur beunruhigung.

oder kann dennoch ein fehler vorliegen?
müßten spezielle niedertemperaturheizkörper eingebaut werden, um eine gleichmäßige erwärmung zu erreichen?

gruß

michael

hallo.

habe hier ein problem mit zwei (großen) heizkörpern im
dachgeschoß.
sie werden nur auf der rechten seite (der thermostat-seite)
warm und ca. ab der mitte sehr schnell kälter.

luft ist keine drin.

Richtig wäre, auf der gesamten Länge oben warm, nach unten, weniger als Handwarm am Rücklauf.
Damit erreicht man eine gleichmässige Erwärmung der Räume.

die vorlauftemperatur wurde nach einbau einer neuen heizung
reduziert (von ca. 50°C) und liegt z.z. bei etwas über 40°C.
der vorlauf wird außentemperaturabhängig gesteuert, weshalb
die thermostate i.d.r. auf „5“ stehen (empfehlung des
heizungsbauers).

Wenn ein Bad oder eine Toilette mit beheizt werden soll, sollte die Vorlauftemperatur erhöht werden und die Thermostate auf 2 - 3 eingestellt werden.

hydraulischer abgleich wurde erst kürzlich gemacht.

die umwälzpumpe ist im keller, also zwei geschosse drunter.
eine erhöhung der pumpenleistung zeigte keine wirkung.

Das verstehe ich nicht.
Wie hoch ist der Wasserdruck am Kessel?
Könnte aber sein, das ein Überdruckventil, direkt nach der Pumpe, die Leistung wieder verringert.

die räume sind bei der momentanen witterung eigentlich auch
warm genug.

meine vermutung ist, daß die energie aus 40°C warmem wasser
einfach schon nach der hälfte des heizkörpers abgegeben wurde,
und der rücklauf deshalb nur noch zimmertemperatur haben kann

  • kein grund zur beunruhigung.

Das ist richtig, kann aber dazu führen, siehe oben, das der Raum nicht gleichmässig warm wird. Bei höherer Pumpenleistung dürfte das aber nich mehr der Fall sein.

oder kann dennoch ein fehler vorliegen?
müßten spezielle niedertemperaturheizkörper eingebaut werden,
um eine gleichmäßige erwärmung zu erreichen?

Kann man so nicht sagen, aber die alten Rippenheizkörper haben halt eine erheblich kleiner Abstrahlfläche. Die neuen, kleineren
Konvektoren haben größere Abstrahlfächen und zusätzliche Lamellen zur erwärmung der Luft.
Mein Typ: Wenn wechseln, dann in der Bauhöhe und der Bautiefe kleiner, aber länger. Länge = gleichmässige Raumwärme.

gruß

michael

Richtig wäre, auf der gesamten Länge oben warm, nach unten,
weniger als Handwarm am Rücklauf.
Damit erreicht man eine gleichmässige Erwärmung der Räume.

das leuchtet ein.

hydraulischer abgleich wurde erst kürzlich gemacht.

die umwälzpumpe ist im keller, also zwei geschosse drunter.
eine erhöhung der pumpenleistung zeigte keine wirkung.

Das verstehe ich nicht.
Wie hoch ist der Wasserdruck am Kessel?

ca. 2 bar.

Könnte aber sein, das ein Überdruckventil, direkt nach der
Pumpe, die Leistung wieder verringert.

da ist kein überdruckventil.

Das ist richtig, kann aber dazu führen, siehe oben, das der
Raum nicht gleichmässig warm wird. Bei höherer Pumpenleistung
dürfte das aber nich mehr der Fall sein.

ich werd die pumpenleistung mal auf’s maximum setzen und sehen was passiert.

danke & gruß

michael

Hallo

Weiss heisst große Heizkörper?
Wenn Heizkörper eine bestimmt Größe überschreiten (mehr als 1,2m Länge), ist der Heizkörper wecheselseitig anzuschließen; sprich Vorlauf auf der einen Seite oben und auf der gegenüberliegenden Seite den Rücklauf unten.
Das hat den Vorteil das der Heizkörper vollständig durchströmt wird und nicht das Wasser auf der hälfte des Heizkörpers in den Rücklauf geht.
An der Pumpe liegt´s nicht, sonst würde gar keine Wärme oben ankommen und der Heizkörper vollkommen kalt bleiben.
Über der Pumpe sitz kein Überdruckventil, sondern ein s.g. ÜberSTRÖMVENTIL.

Gruß
Nelsont

hallo nelsont.

Weiss heisst große Heizkörper?
Wenn Heizkörper eine bestimmt Größe überschreiten (mehr als
1,2m Länge), ist der Heizkörper wecheselseitig anzuschließen;

hab’s nicht gemessen, aber länger als 1,2m dürften sie nicht sein. groß sind sie gegenüber dem im bad. der is nur ca. 50cm und wird komplett warm.
daß alles richtig angeschlossen ist, davon gehe ich mal aus. obwohl… in der anderen wohnen gibt’s einen heizkörper, der überhaupt nicht warm wird. glücklicherweise wird der auch nicht benötigt.

An der Pumpe liegt´s nicht, sonst würde gar keine Wärme oben
ankommen und der Heizkörper vollkommen kalt bleiben.

wenn sie überhaupt nicht pumpen würde, würde mir das einleuchten.

gruß

michael

Hallo

Weiss heisst große Heizkörper?
Wenn Heizkörper eine bestimmt Größe überschreiten (mehr als
1,2m Länge), ist der Heizkörper wecheselseitig anzuschließen;

Das ist so nicht richtig. Auch bei einem Einseitig angeschlossenen Heizkörper mit z.B. innen liegenden Trennblechen ist sicher gestellt, das der Heizkörper auf der gesamten Länge oben warm wird.
Bei den alten und jetzt wieder in Mode gekommenen Rippenheizkörpern wird, auf 2/3 der Länge, innen im Heizkörper ein Rohr eingebaut.

Hallo …,
IMHO ist Luft im Heizkörper.
Wenn man Luft ablässt, sollte man Wasser am Kessel nachfüllen.

  • Volker Wolter -

hallo volker.

IMHO ist Luft im Heizkörper.

definitiv nicht. das wär zu einfach :wink:
und der wasserdruck ist auch hoch genug.

gruß

michael