Heizkörper heizt dauernd

Hallo,

seitdem der Vermieter die Heizung angestellt hat, heizt ein Heizkörper dauernd. In der Wohnung wohne ihc erst seit kurzem davor wurde sie komplett saniert, der Heizkörper ist neu, bzw sieht recht neu aus.

Das Thermostat habe ich bereits einmal abgeschraubt. Der Stift vom Ventil lässt sich bewegen. Drehe ich am Thermostat sehe ich, dass sich das Innenleben nach vorne bewegt.

Als ich das Thermostat abgeschraubt hatte, habe ich das Ventil gesehen das genau so aussieht wie auf diesem Bild http://1.1.1.1/bmi/www.baulinks.de/webplugin/2009/i/…

Was bedeutet die Skalierung von 1 bis 6 und N? Ist da etwas falsch eingestellt?

Was kann ich machen, damit die Heizung wieder funktioniert. (Vermieterin ist im Urlaub)

Vielen Dank

  1. Die Bilddatei lässt sich nicht öffnen.
  2. 1 bis 6 ist eine " Temperatureinstellung", wobe 1 die nidrigste Temp. ist, 6 die höchste.
    N ist Nacht ( etwa 18 Grad).

Auf 1 osllte die heizung aus sein. Wenn nicht, ist das Ventil Def.

Also wenn die Regeltechnik des Thermostates funktioniert dann ist was an dem Stellventil defekt und das auszuwechseln braucht es entweder einen Installateur oder wenigstens einer Person mit Vorkenntnissen , würde aber die Finger davon lassen , ist nämlich Vermietersache

Hallo Buffy

Das Thermostatventil wird im innern von einem Schmutzpartikel blockiert, deshalb läßt es sich nicht schließen.Die stellung des Thermostatkopfes ist abhängig von der Themperatur die Du in dem Raum haben möchstet. Zwischen Position 2 - 4 ca 20 grad Celsius.
Gruß Horst

Lerne zuhören und du wirst auch von denjenigen Nutzen ziehen, die dummes Zeug reden. Platon

Hallo,

der Thermostatkopf für das Ventil auf dem Bild ist nicht zum Drehen , sondern zum Klicken!
War und ist der Kopf fest oder wackelt der etwas ? (dann ist der nicht richtig eingerastet)
zur Montage den Ring nach links drehen, bis dieser einrastet, dann auf 5 drehen und einfach aufstecken. Wenns wieder klickt und der fest sitzt dann ist der richtig drauf.
Nach dem ‚runterdrehen‘ auf * oder 0 sollte der Abkühlen, wenn nicht, kannst du selber nichts machen, außer den Durchfluss evtl gänzlich abzusperren, wenn du am anderen Ende des Heizkörpers eine Rücklaufverschraubung hast.
Dort die Kappe abnehmen und mit Schraubendreher oder Imbusschlüssel zudrehen. (merke dir sicherheitshalber aber die Anzahl der Umdrehungen).

Die Zahlen auf dem Ventileinsatz sind Drosselstellungen. Diese nicht verstellen. ‚N‘ bedeutet dabei ‚Normalstellung‘.

Hallo buffy, die skalierung ist zur orientierung:
1= 18°C 2=19°C 3=20°C usw. das N steht für frostschutz, wenn im winter der HK ganz abgestellt ist soll man es auf N stellen.
Wenn der stift im Thermostatkopf sich bewegt ist der kopf in ordnung. wichtig ist, ob der stift der im ventilkörper sich befindet, ob der leichtgängig ist. hier könnte es sein, dass der sich schon mal festsetzt wenn der HK lange nicht in betrieb war. dann helfen nur ein paar „leichte“ schläge mit dem hammer auf den stift um ihn zu lockern. auch ist es wichtig, dass der kopf wieder so aufgestzt wird wie er vorher gesessen hat, da sonst die einstellung an der skalierung nicht mehr stimmt.

seitdem der Vermieter die Heizung angestellt hat, heizt ein
Heizkörper dauernd.

Was kann ich machen, damit die Heizung wieder funktioniert.
(Vermieterin ist im Urlaub)

Es wurde ja wschon im Forum darauf geantwortet.

Also nochmal:

  1. Es kann sein, dass das Ventil einen Defekt hat oder sich ein Fremdkörper darin festgesetzt hat.

  2. Es ist evtl. der falsche Kopf montiert worden.

Ein Thermostatkopf von MNG/Honeywell öffnet auf einem Heimeier-Ventil nicht richtig und ein Heimer-Kopf auf einem MNG-Ventil schliesst nicht richtig.

  1. oder der Kopf hat ne „Macke“.

Da hilft evtl. der Tausch des Themostatkopfes mit einem anderen Heizkörper.

Das wäre auch die einzige Masssnahmen die man selber durchführen könnte um das Problem einzugrenzen.

Die Ventilkörper von MNG/ Honeywell und Heimeier sind sehr ähnlich aber eben mit unterschiedlicher Hubhöhe des Regesltifts.

hallo,bei dem angegebenen Link ist nichts zu sehen,aber ich vermute,daß der thermostatkopf falsch justiert ist.d.h.das Oberteil des kopfes müßte abenommen werden und in einer anderen Position wieder aufgesteckt werden.

Leider keine Ahnung, hatte selbst mal eine Frage zum Thema Heizung, wrde jetzt ständig als Experte angeschrieben !

Schwer zu sagen, nach deiner Beschreibung ist alles in ordnung.
Wann dieser trotzdem immer durchheizt, sofort schriftlich reklamieren und Fachfirma mit dem vermieter bestellen.
Ansonsten könntest Du auf der langen Schiene durch die Finger schauen.

Du hast ja schon gut geforscht. Zunächt würde ich annehmen, der Thermostatkopf ist nicht richtig eingerastet. das passiert bei älteren Danfoss- Ventilen schon mal.Da hilft nur, Ventil ganz öffnen,-5- Kopf richtig spürbar einrasten und Schelle wieder anziehen.
Die richtige Eintellung ist bei fast allen Fabrikaten -3- für 20°C N bedeutet Empfehlung für Nachtabsenkung und steht nahe -2-. Natürilch kann ein Thermostatkopf auch mal defekt sein und besagten Stift nich mehr richtig eindrücken. Ob das Ventil selbst defekt ist,kann man prüfen wenn man den Stift mit einem Holzstück fest eindrückt und lauscht , ob die Strömung abreißt. Viel Erfolg, Wig