Heizkörper im Fußboden unter Gitter

Hallo,

es gibt ja so Heizkörper, die im Fußboden versenkt werden, wo dann so ein Gitter drüber ist.
Eignen die sich um einen kompletten Raum zu heizen ?
Fußbodenheizung kommt, denke ich, nicht in Frage, da es ein Holzhaus ist, da wären mir die Bodenbewegungen zu gefährlich, das da irgendwann eine Leitung reißt. Ich wüßte auch nicht wie ich die Aufbauhöhe an den Treppen kaschieren könnte. Ich kenne diese Systeme mit Trockenestrichplatten, bzw. mit diesen Noppenplatten, wo dann direkt der Fußboden obendrüber kommt, aber 4-6cm kämen da auf jeden Fall obendrauf.

Wie heißen also diese Heizkörper zum in Boden versenken. Ich hab schonmal gegoogelt, aber wenn man nicht weiß wie’s heißt… ?

Danke und Grüße

Chris

Hallo!

Die heissen „Unterflurkonvektoren“ und geben wie der Name schon sagt und es wegen der Grubenmontage nötig ist,vorwiegend aufsteigende Konvektionswärme ab. Es sind dazu viele Blechlamellen mit Lüftungskanälen angebracht,durch die die warme Luft aufsteigt.

Montage auch direkt vor den Fenstern. Grundsätzlich möglich,eine Vollraumheizung damit auszulegen,es braucht aber Platz,nur Fensterseite wird nicht reichen,außer im Superenergiesparhaus.

Nachträglich fast unmöglich nachzurüsten,da die Gruben der Konvektoren die ganze Sohle durchdringen und deshalb vorher angelegt werden müssen,denn die Sohle in der Grube muss ja auch noch sein !

Auch und gerade im Holzhaus kann man Fußbodenheizung montieren,schließlich reissen dort auch fachgerechte schwimmende Estriche nicht ein. Das Haus darf sich nicht „bewegen“ ,dann stimmt etwas mit der Statik nicht.
Minimale Bewegungen,die sich bereits aus der Wärmedehnung der Heizschlangen ergeben sind problemlos und verursachen auch keine Risse im Estrich.

MfG
duck313

Hi Duck,

danke für die Antwort. Ich habe keine Ahnung was du mit Sohle meinst, aber nachträglich eine Grube im Boden zu erstellen ist für mich kein Problem, da der Fußboden auf 20cm hohen Holzbalken besteht, die im Abstand von 1m längs durchs Haus laufen (es ist ein Reihenhaus schwedischer Bauweise).
Was du mit Superenergiesparhaus meinst, kann ich nicht beurteilen, aber wir brauchen mit einem strengen Winter max. 12.000kwh Gas/Jahr für Heizung und Warmwasser, mit einer 20 Jahre alten Wandtherme mit integriertem Durchlauferhizer.
Die Fenster werden dieses Jahr getauscht, dass sind noch alte Doppelscheibenfenster Bj. '65 wo trotz Tesamoll noch ganz gut der Wind durchpfeift.

Im EG könnte ich tatsächlich eine Fußbodenheizung einbauen, wenn ich den Fußboden neu mache und dabei die Bauhöhe ändere, da dieser auf einer Betondecke vom Keller aufgebaut ist. im 1OG würde ich allerdings um die Estrichhöhe höher kommen, da ich ja erst auf den Holzbalken eine Bodenplatte brauche wo dann die Trockenestrichelemente drauf kommen. Die Höhe kann ich an der Treppe ja nicht kaschieren.
Was würde sich noch anbieten ? Wandflächenheizung ?

Grüße

Chris

nabend,

wieviel Aufbauhöhe steht eigenldich zur Verfügung zwischen OK Holzbalken und Treppe?
Welcher Oberbelag ist geplant?

Auf Estrich gibts Fußbodenheizungen mit 20mm Aufbauhöhe.

Mit Trockenestrichlementen sollte man mit ~5cm ab OK Holzbalken hinkommen. Aus Platzgründen kann man die Lücken zwischen den Balken auch Bündig mit OK-Holzbalken schließen.

grüße
lipi

Hallo Lipi,

Auf den Holzbalken ist derzeit eine 19er Spanplatte und darauf liegt der Bodenbelag -(Trittschall,Laminat) ca. 1cm.
Man könnte also mit viel Aufwand - Bodenplatte zwischen die Balken + evtl. noch eine 12er OSB zum Ausgleichen - so um die 2cm runter kommen.

Was gibt es denn für Systeme, wo ich nicht nachher noch Estrich drüber kippen muss ? Ich will nicht erst einen Statiker beauftragen müssen.
Was wiegt denn so eine Fußbodenheizung inc. Trockenestrichplatten pro qm ?
Wie eben muss der Fußboden sein ? Ich kann da nicht mit Ausgleichmasse arbeiten, wer weiss wo dass hin läuft.

Grüße

Chris

Hi,

nujo, das Laminat wird ja wieder drauf müssen. Oder irgend ein anderer Belag, aber viel dünner wirds wohl nicht.

Vielleicht hilft dir www.t4-systems.at weiter.
Dünner wirds glaub nur elektisch.

grüße
Lipi

Hi,

ja nee, dass is klar, dass da nachher noch ein Bodenbelag drauf kommt.
Aber die Systeme die ich bisher gesehen habe (in dem von t4-Systems) sind ja welche, wo man Gipsfaster, oder Estrichplatten verlegt, dann die Heizungsrohre in die Nuten und dann wird das Ganze vergossen.

Ich glaube Fußbodenheizung im 1OG ist abgesagt.

Danke und Grüße

Chris

PS. Aber das System von t4-Systems ist schon gut, mit 15mm Aufbauhöhe.