Guten Tag,
ich bin neu hier im Forum.
Meine Heizung (Bj. 1995, Buderus GB 112, ERC, Außenfühler, Aludruckguss-Heizkörper) macht mir Probleme. Es begann vor einiger Zeit damit, dass in den Wohnräumen nicht die am ERC eingestellte und vom Raumthermostat überwachte Temperatur erreicht wurde. Ende letzten Jahres habe ich dann das ERC und den Außenfühler ausgetauscht. Eine Verbesserung der Situation hat sich dadurch allerdings nicht eingestellt. Dann blieben die Heizkörper in den drei für Wohnzwecke ausgebauten Räumen bei kleiner Themostateinstellung kalt, obwohl die Raumtemperatur eigentlich ein Heizen erfordert hätte. Unser Heizungsmonteur hat die gesamte Anlage durchgecheckt und kein konkretes Problem gefunden. Nachdem wir auf seiene Empfehlung in der Wohnetage die Heizkörper abgedreht und in den Kellerräumen voll aufgedreht hatten, wurden sie wieder heiß und gaben auch Wärme ab, solange das Themostatventil voll aufgedreht war. Sobald ich die Ventile wieder auf Stufe 2 zurückdrehte blieben die Heizkörper im Keller wieder kalt.
Seit gestern hat sich die Situation nochmals verschlimmert. Nun werden auch die Heizkörper in der Wohnetage trotz Minustemperaturen draußen nur lauwarm - kein Wunder, denn der GB 112 zeigt meistens die Ziffer 0 (betriebsbereit) an.
Ich habe heute Morgen den ERC von Automatik auf Manuell umgestellt(dann wird auch nur die Innenraumtemperatur berücksichtigt). Daraufhin lief die Heizung zwar an, aber dies ist eigentlich nicht der Zustand, den ich haben möchte - zumal die Heizung ja bis vor einiger Zeit problemlos funktionierte.
Luft dürfte auch nicht im System sein - jedenfalls haben alle bisherigen Entlüftungsversuche nur zum Austreten von Wasser aus dem Entlüftungsventil geführt.
Hallo und auch guten Tag.
Nach dem Lesen deiner Anfrage und so aus dem Bauch raus würde ich sagen: Der Mann schraubt mal hier mal dort und weiß dann nicht mehr, wo er was geschraubt / eingestellt hat.
Mach mal folgendes:
Heizkörperthermostat einstellen.
Wohnräume 2-3, Küche 2, Bad 3 - 4.
Und bitte anschließend nicht mehr, weder am Tag noch in der Nacht !!!rumfingern.
Raumthermostat auf 24°C einstellen.
Wenn im Raumthermostat eine Schaltuhr eingebaut ist, die Uhrzeit und die Schaltzeiten überprüfen.
Und bitte anschließend nicht mehr, weder am Tag noch in der Nacht !!!rumfingern.
Am Heizkessel:
Druck in der Anlage? ca, 1,5 bar (10 m Höhe = 1 bar)
Vorlauftemperatur 60°C - 70°C
Rücklauftemperatur 40°C
Und morgen um die Gleiche Zeit würde ich gerne erfahren, ob das Problem gelöst ist.
Gruß Wolfgang
Hallo
Hört sich auch etwas nach einem hydraulischen Problem an.
Die Anlage solltre mal abgeglichen werden und die Heizunngsumwälzpumpe auf die Anforderungen der Anlage eingestellt werden.
Zudem sollte die Regelung mal richtig programmiert werden, wie z.B. die Einstellung der Heizkurve.
Und es würde sich empfehlen mal auf einen anderen Fachmann zurück zu greifen.
Gruß
Nelsont
Hallo,
erst mal danke für die erste schnelle Antwort.
Den letzten Tipp habe ich bereits berücksichtigt. Gestern Abend hat sich ein junger Heizungsbaumeister aus der Nachbarschaft die Anlage angesehen und umfangreiche Fehleruntersuchungen vorgenommen. Er wird sich heute Morgen die Heizungsumwälzpumpe (Grundfos) vornehmen.
Was ich aber nicht verstehe ist, dass sich dieses Prioblem in den letzten Wochen praktisch schleichend entwickelte. Die Anlage hat immerhin seit 1996 - mit Ausnahme des Austausches fast aller Komponenten des GB 112 innerhalb der 5-jährigen Garantiezeit - problemlos funktioniert. An der der derzeitigen Kaltwetterperiode kann es wohl auch nicht liegen, da derartige Temperaturen in unserer Region nicht ungewöhnlich sind.
Weiss jemand, ob man die Original Grundfos-Pumpe im GB 112 gegen eine der neuen energiesparenden Pumpen austauschen kann und falls möglich, welche Pumpe hier in Frage käme?
Grüße
lampennest
Hallo,
Den letzten Tipp habe ich bereits berücksichtigt. Gestern
Abend hat sich ein junger Heizungsbaumeister aus der
Nachbarschaft die Anlage angesehen und umfangreiche
Fehleruntersuchungen vorgenommen. Er wird sich heute Morgen
die Heizungsumwälzpumpe (Grundfos) vornehmen.
Das ist ja schon mal ein Ansatz.
Was ich aber nicht verstehe ist, dass sich dieses Prioblem in
den letzten Wochen praktisch schleichend entwickelte. Die
Anlage hat immerhin seit 1996 - mit Ausnahme des Austausches
fast aller Komponenten des GB 112 innerhalb der 5-jährigen
Garantiezeit - problemlos funktioniert.
Würde auch mal das Anlagenwasser evtl. kontrollieren und auch mal in den technischen UNterlagen nachsehen was da Buderus vorschreibt. Je nach Wasserqualität würde sich eine Wasserbehandlung empfehlen; manche Bauteile (je nach Material) vertragen manche Wasserqualitäten nicht.
Weiss jemand, ob man die Original Grundfos-Pumpe im GB 112
gegen eine der neuen energiesparenden Pumpen austauschen kann
und falls möglich, welche Pumpe hier in Frage käme?
Da würde ich bei Buderus auch mal nachfragen, bei geräteinternen Bauteilen und deren Tausch, erlischt manchmal die Zulassung oder die Gewährleistung ist hin wenn nicht Originalteile eingebaut werden.
Schwierig ist es manchmal auch wenn man die vorhandene Pumpe im Gerät gegen eine Energiesparpumpe der Klasse „A“ tauschen will, denn das passt dann manchmal auch nicht mehr mit dem Mindestwasserdurchsatz im Gerät zusammen.
Buderus „ärgert“ mich auch immer wieder wegen deren Extrawürste, (blöde Maße der Pumpengruppen), Kunden müssen extra teure Pumpen bezahlen weil die Einbaulänge 5cm geringer ist als das Standard-Pumpeneinbaumaß.
Gruß
Nelsont
Hallo Nelsont,
hallo Wolf1,
ich bin schon sehr positiv überrascht, wie schnell man in diesem Forum kompetente Resonanz auf ein Problem erhält. Deshalb möchte ich Euch auch zeitnah auf dem Laufenden halten.
Heute Morgen hat der deutlich kompetentere Heizungsbaumeister aus unserer Nachbarschaft erst mal provisorisch eine gebrauchte Umwälzpumpe eingebaut. Meine Frau hat mich inzwischen darüber informiert, dass die Heizung wieder funktioniert und angenehme Temperaturen im Haus herrschen. Die gebrauchte Pumpe wird gegen eine neue, möglichst sparsamere Variante (er hat sich da bei Buderus kundig gemacht) ausgetauscht.
Ich halte Euch in dieser Hinsicht mal auf dem Laufenden.
Gruß
lampennest