Hallo,
vielleicht kann mir jemand bei der Ursachensuche helfen: In meiner Wohnung ist gestern ein 22 Jahre alter Buderus Stahl-Rippenheizkörper geplatzt (riesige Sauerei). Die Heizung ist seit Mai nicht im Betrieb. Alle Ventilköpfe der Heizkörper meiner Wohnung sind seit April abgedreht. Der Heizkörper befindet sich in einem Raum auf der Südseite des Hauses. Der Raum hatte sich gestern auf etwa 35-40°C aufgeheizt. Der Heizkörper war hierbei entsprechend des Sonnenverlaufs allenfalls für 30 Minuten besonnt. Ob er während der Besonnung oder erst am Abend geplatzt ist, weiß ich nicht. Der Heizkörper weißt auf der Innenseite nun einen langen Haarriss auf. Er ist komplett ausgelaufen (bis zur Unterkante des Risses). Als ich den Ventilkopf aufdrehte, schoss neues Wasser in den Heizkörper und dementsprechend am Haarriss wieder raus (ebenfalls eine riesige Sauerei). Ich habe den Ventilkopf daher wieder abgedreht.
Ich habe zwar schon gehört, dass Heizkörper im platzen können, wenn sie einfrieren. Auch habe ich schon gehört, dass man die Ventile im Sommer nicht komplett abdrehen soll, weil sie sich sonst zusetzen/verkalken können. Aber kann ein Heizkörper auch platzen wenn er abgedreht ist und dann durch Sonne aufgeheizt wird von 20°C auf 35-40°C? Also mir ist schon klar, dass sich Wasser bei Erwärmung ausdehnt und dass hierbei enorme Gewalten entstehen können, wenn der Druck nicht ausgeglichen werden kann. Doch der Stahl denht sich ja mit aus. Und ich habe noch nie gehört, dass ein Heizkörper im Sommer platzen kann.
Danke für eure Ratschläge.