Heizkörper jeden Tag entlüften, zu kühl... usw

Hallo Zusammen…

ich wohne im Dachgeschoss eines Familienhauses zur Miete.

Erstes Problem
Ich muss ständig (jeden Tag) meine Heizkörper entlüften, mache dies
aus sorgfältig und lasse dabei keineswegs 2 Liter Wasser raus :wink:

Der Monteuer war schon mehrmals da, aber es hat sich noch nie
was geändert.

Ich habe selbst auch schon nach so automatischen Entüftungsschrauben
für die Heizkörper geschaut, aber denke dafür bin ich weder
verantworlich, noch der Mann vom Fach.

Zweite Problem
Ich finde auch das die Heizkörper selbst nach dem Entlüften nicht sehr warm werden.
Zum Vergleich, bei einem Freund kann ich keine 5 Sekunden meine Hand
hinhalten wenn er voll aufdreht bei mir ist dies kein Problem.

Ich habe auch schon mal mit einem Infrarot-Thermometer gemessen, aber
finde im Internet nicht, welche Werte denn OK wären wenn die ich den
Heizkörper voll aufdrehe.

Vermute das ebend die Leitung nicht ordentlich isoliert ist, da die Dachgeschosswohnung erst Jahre später ausgebaut wurde und auch nachträglich mit Heizung und Wasser versorgt wurde.

Problem 2.5 :smile:
Dies scheint auch das Problem zu belegen, dass wenn ich den Wasserhahn
auf absolut heiß Stelle auch ca. 30sek. braucht bis mal lauwarmes
Wasser kommt.

Habt Ihr hier ein paar Tipps, wie ich gegen diese Probleme vorgehen
kann?

Bitte um Eure Mithilfe.

Vielen Dank im Voruas

Gruss
Sandro

Erstes Problem
Ich muss ständig (jeden Tag) meine Heizkörper entlüften, mache
dies
aus sorgfältig und lasse dabei keineswegs 2 Liter Wasser raus
:wink:

Der Monteuer war schon mehrmals da, aber es hat sich noch nie
was geändert.

Hallo,
Dein Vermieter müsste einmal das Heizungsausdehnungsgefäß im Keller prüfen lassen.

Ich habe selbst auch schon nach so automatischen
Entüftungsschrauben
für die Heizkörper geschaut, aber denke dafür bin ich weder
verantworlich, noch der Mann vom Fach.

  • Sehe ich auch so

Zweite Problem
Ich finde auch das die Heizkörper selbst nach dem Entlüften
nicht sehr warm werden.
Zum Vergleich, bei einem Freund kann ich keine 5 Sekunden
meine Hand
hinhalten wenn er voll aufdreht bei mir ist dies kein Problem.

Ich habe auch schon mal mit einem Infrarot-Thermometer
gemessen, aber
finde im Internet nicht, welche Werte denn OK wären wenn die
ich den
Heizkörper voll aufdrehe.

Vermute das ebend die Leitung nicht ordentlich isoliert ist,
da die Dachgeschosswohnung erst Jahre später ausgebaut wurde
und auch nachträglich mit Heizung und Wasser versorgt wurde.

Ohne genaue Angaben von Größe Heizkörper u. Raum, Vorlauftemperaturen ist keine Aussage zu treffen. Gesetzlich muss im Wohnraum eine Mindesttemperatur von 20 C erreicht werden

Problem 2.5 :smile:
Dies scheint auch das Problem zu belegen, dass wenn ich den
Wasserhahn
auf absolut heiß Stelle auch ca. 30sek. braucht bis mal
lauwarmes
Wasser kommt.

Ist eine Zirkulationsltg. vorhanden ? Wenn nicht, kein Wunder das es lange dauert, wenn ja, Zirkupumpe im Keller prüfen lassen.

Gruss

Hallo Zusammen…

ich wohne im Dachgeschoss eines Familienhauses zur Miete.

Erstes Problem
Ich muss ständig (jeden Tag) meine Heizkörper entlüften, mache
dies
aus sorgfältig und lasse dabei keineswegs 2 Liter Wasser raus
:wink:

Der Monteuer war schon mehrmals da, aber es hat sich noch nie
was geändert.

Ich habe selbst auch schon nach so automatischen
Entüftungsschrauben
für die Heizkörper geschaut, aber denke dafür bin ich weder
verantworlich, noch der Mann vom Fach.

Also, zum einen ist das ein Problem die Sache deines Vermieters, tut sich nichts, Mietminderung. Mit der Entlüftung hatte ich früher das gleiche Problem, die unter mir, hatten richtig warm, die über mir richtig kalt. Auf dem Dachboden war ein Entlüftungsventil, an dem wurde gearbeitet, ebenso im Keller an der Heizung selber. Da muss der Fachmann genauer hinschauen. Wenn du deine Heizkörper auch selber entlüften kannst, prüf mal ob die Heizkörper zu schräg liegen, so dass nicht alle Luft raus kann. Ggf muss man diese in eine andere Lage hängen.

Zweite Problem
Ich finde auch das die Heizkörper selbst nach dem Entlüften
nicht sehr warm werden.
Zum Vergleich, bei einem Freund kann ich keine 5 Sekunden
meine Hand
hinhalten wenn er voll aufdreht bei mir ist dies kein Problem.

Ich habe auch schon mal mit einem Infrarot-Thermometer
gemessen, aber
finde im Internet nicht, welche Werte denn OK wären wenn die
ich den
Heizkörper voll aufdrehe.

Vermute das ebend die Leitung nicht ordentlich isoliert ist,
da die Dachgeschosswohnung erst Jahre später ausgebaut wurde
und auch nachträglich mit Heizung und Wasser versorgt wurde.

Problem 2.5 :smile:
Dies scheint auch das Problem zu belegen, dass wenn ich den
Wasserhahn
auf absolut heiß Stelle auch ca. 30sek. braucht bis mal
lauwarmes
Wasser kommt.

An der Isolierung wird es weniger liegen. Ein so hoher Wäremeverlust wäre evtl bei einem 20-stöckigen Hochhaus da, wenn überhaubt. Der Fachmann sollte mal den Brenner checken, ob dieser überhaubt ausreichend ist für die Anzahl der Heizkörper bezogen auf die größe der Räume

Habt Ihr hier ein paar Tipps, wie ich gegen diese Probleme
vorgehen
kann?

Bitte um Eure Mithilfe.

Nun, bitte deine Vermieter auf alle Fälle nochmals, die Heizung überprüfen zu lassen. Wenn der Zustand so bleibt, drohe mal mit ner Mietminderung.

Vielen Dank schon mal…

Werde mich dann wohl an die Vermieterin halten müssen!

Werde dann bei Problembeseitigung hier auch nochmal posten.

Gruss
deSandro

Hallo de Sandro!
Problem 1 u. 2 liegen mit Sicherheit an einem defektem Ausdehnungsgefäß.
Deine Beschreibung ist typisch dafür. Abhilfe schafft da nur ein Neues.
Dein Problem 2,5 hört sich nah einer defekten Warmwasser- Zirkulationspumpe an.
In beiden Fällen schafft der Fachmann die Probleme aus der Welt, aber der Muß natürlich von Deinem Vermieter den Auftrag dazu erhalten.
Gruß Walter

Also, zum einen ist das ein Problem die Sache deines
Vermieters, tut sich nichts, Mietminderung.

Jawoll, immer gleich mit dem Vorschlaghammer drauf hauen.
Da das Dach wohl nachträglich ausgebaut wurde, hat sicher Niemand an das Ausdehngefäß gedacht. Vermutlich ist das jetzt zu klein, oder defekt.

Mit der Entlüftung
hatte ich früher das gleiche Problem, die unter mir, hatten
richtig warm, die über mir richtig kalt. Auf dem Dachboden war
ein Entlüftungsventil, an dem wurde gearbeitet, ebenso im
Keller an der Heizung selber. Da muss der Fachmann genauer
hinschauen. Wenn du deine Heizkörper auch selber entlüften
kannst, prüf mal ob die Heizkörper zu schräg liegen, so dass
nicht alle Luft raus kann. Ggf muss man diese in eine andere
Lage hängen.

An der Isolierung wird es weniger liegen. Ein so hoher
Wäremeverlust wäre evtl bei einem 20-stöckigen Hochhaus da,
wenn überhaubt. Der Fachmann sollte mal den Brenner checken,
ob dieser überhaubt ausreichend ist für die Anzahl der
Heizkörper bezogen auf die größe der Räume.

Was der Brenner damit zu schaffen haben sollte ist mir schleierhaft. Unter Umständen gibt es gar keine Zirkulationsleitung, da ja später ausgebaut, und für die unteren Etagen nicht notwendig war. Wenn doch Zirkulation, dann ist die vermutlich zu weit von den Entnahmestellen abgegriffen. Und was ist dann? Wieder den Vorschlaghammer zücken und draufhauen auf den Vermieter.

Nun, bitte deine Vermieter auf alle Fälle nochmals, die
Heizung überprüfen zu lassen. Wenn der Zustand so bleibt,
drohe mal mit ner Mietminderung.

OwT