Heizkörper keine Funktion - schwieriger Fall

Hallo, ich habe ein Problem mit einem Heizkörper in Zweirohrtechnik. Dieser wird nicht warm, Ventilkopf schon abgeschraubt (Also Zulauf ok), Rücklaufventil aufgedreht (also einige Windungen rausgedreht), und auch das Entlüften habe ich schon durch.
Der Heizköper wurde beim Entlüften an der Zuleitung auch schnell heiß und auch der obere Teil des Heizköpers… aber nur soviel, wie ich Wasser durch das Entlüftungsventil habe austreten lassen. Daher denke ich muss es wohl am Rücklauf liegen, da wohl absolut keine Zirkulation. Geräuschmäßig möchte man meinen, man hört den Wasserstrom durch den Heizkörper, aber wird sich wohl nur von den Rohren übertragen.

Habt ihr vielleicht ne Idee woran das liegen könnte?

Kann so ein Rücklaufventil, wenn man es problemlos einige Windungen herausschrauben kann trotzdem dicht bleiben?

Vielen Dank schonmal!

… Heizkörper in
Zweirohrtechnik. Dieser wird nicht warm, Ventilkopf schon
abgeschraubt (Also Zulauf ok), Rücklaufventil aufgedreht (also
einige Windungen rausgedreht), und auch das Entlüften habe ich
schon durch.
Der Heizköper wurde beim Entlüften an der Zuleitung auch
schnell heiß und auch der obere Teil des Heizköpers… aber
nur soviel, wie ich Wasser durch das Entlüftungsventil habe
austreten lassen. Daher denke ich muss es wohl am Rücklauf
liegen, da wohl absolut keine Zirkulation.

Bitte mal das HK-Ventil schliessen und dann „entlüften“.
Dann müsste Wasser durch den Rücklauf einströmen.

Tut es das?

Habt ihr vielleicht ne Idee woran das liegen könnte?

Kann so ein Rücklaufventil, wenn man es problemlos einige
Windungen herausschrauben kann trotzdem dicht bleiben?

Das wäre mindestens ungewöhnlich.
Aber das kannst du ja prüfen. S.o.

Es gibt auch regulierbare Rücklaufverschraubungen (von MNG/ Honeywell) mit einer Kontermutter. Dahinter „versteckt“ sich ein 4mm Inbus.

Ich habe aber auch schon erlebt, dass bei ungünstigen Bedingungen (in grossen Anlagen) Heizkörper vom Durchfluss „abgeschnitten“ wurden.

Hallo, vielen Dank erstmal…
ich habe nochmal entlüftet bei geschlossenem Heizkörperventil, etwas Wasser+Abluft kam raus, aber viel war es nicht. Vielleicht einfach auch nur der restliche Druck vom Zulauf.

Der Heizkörper ist Teil einer großen Anlage und diese wurde vor einigen Wochen umgebaut. Seitdem hört man die anderen Heizkörper im Haus stärker, also denke ich mal eine höhere Strömungsgeschwindigkeit. Früher funktionierten die Heizkörper.

Heißes Wasser kriege ich ja in den Zulauf, daher denke ich völlig abgeschnitten ist der Kreislauf nicht… :smile:

Vielleicht gibts noch weitere Vorschläge?
Danke!

Hallo, vielen Dank erstmal…
ich habe nochmal entlüftet bei geschlossenem Heizkörperventil,
etwas Wasser+Abluft kam raus, aber viel war es nicht.
Vielleicht einfach auch nur der restliche Druck vom Zulauf.

Klar, ne halbe Tasse voll kommt immer noch raus.
Aber wenn dann der Druck am Entlüftungsventil deutlich bis ganz nachgelassen hat, ist der Rücklaufanschluss definitiv irgendwo dicht.

Der Heizkörper ist Teil einer großen Anlage und diese wurde
vor einigen Wochen umgebaut. Seitdem hört man die anderen
Heizkörper im Haus stärker, also denke ich mal eine höhere
Strömungsgeschwindigkeit. Früher funktionierten die
Heizkörper.

Wurde bei den Arbeiten an besagtem Heizkörper „manipuliert“?

Heißes Wasser kriege ich ja in den Zulauf, daher denke ich
völlig abgeschnitten ist der Kreislauf nicht… :smile:

Solange bei zugedrehtem HK-Ventil kein Wasser „rückwärts“ in den HK strömt und man „Eimerweise“ über die Entlüftung zapfen kann, ist der Rücklaufanschluss verschlossen und es kann nicht funktionieren.

Das andere Phänomen wäre ein strömungstechnisches Problem.

Das sieht mir nach einem Fall für den Service-Monteur aus, wenn du die Rücklaufverschraubung nicht sicher auf ihren Zustand prüfen kannst.

Hallo!

Der Heizkörper ist Teil einer großen Anlage und diese wurde
vor einigen Wochen umgebaut.

Möglicherweise wurde nach Abschluß der Arbeiten vergessen, das Strangabsperrventil (in Diesem Fall wohl das des Rücklaufes) wieder zu öffnen. So Etwas soll eigentlich nicht passieren, kann aber immer mal vorkommen (Nobody is perfect).
Normalerweise ein Anruf bei der zuständigen Heizungsbau-Firma und ein Monteur steht auf der Matte und nimmt sich der Sache an…
Gruß Walter

Hallo!

Der Heizkörper ist Teil einer großen Anlage und diese wurde
vor einigen Wochen umgebaut.

Möglicherweise wurde nach Abschluß der Arbeiten vergessen, das
Strangabsperrventil (in Diesem Fall wohl das des Rücklaufes)
wieder zu öffnen.

Dann dürfte aber nur der betroffene HK an diesem Strag hängen wenn kein Wasser über den Rücklauf in den HK kommt.

Sonst drückt es doch über die anderen HK durch das System.

Oder es haben alle anderen HK an diesem Strag dasselbe Problem?

Dann kann es auch noch sein das das betreffende Strangventil defekt ist (abgelöste Dichtungsscheibe, Spindelbruch…).

Hallo!

Oder es haben alle anderen HK an diesem Strag dasselbe
Problem?

Auch schon mal erlebt. Witterungsbedingt hatten die meisten Mieter den Raum, dessen Heizkörper über diesen Strang versorgt wird, noch nicht beheizt, nachdem im Sommer an der Anlage gearbeitet wurde. Und einer macht halt den Anfang, wenn es kälter wird. Ganz normal…

Dann kann es auch noch sein das das betreffende Strangventil
defekt ist (abgelöste Dichtungsscheibe, Spindelbruch…).

Ist natürlich auch möglich und könnte aus o.g. Gründen erst spät bemerkt worden sein.
Gruss Walter