Heizkörper: lautes Durchflußgeräusch

Hallo zusammen.
Ich habe letztes Jahr ein neues Haus gebaut. Die Beheizung erfolgt über eine moderne Viessmann-Gastherme. Seit Inbetriebnahme stört mich das relativ laute Durchflußgeräusch in den Heizkörpern, vor allem nachts im Schlafzimmer. Ich habe mehrmals reklamiert. Daraufhin wurde die Pumpe auf die kleinste Stufe eingestellt - ohne Erfolg. Irgendwann kam ein Installateur und meinte, man müßte einen „hydraulischen Abgleich“ durchführen. Dazu nahm er die Thermostate ab und drehte mit einem kleinen Schlüssel solange an einem Ventil am Heizkörper, bis das Geräusch tatsächlich leiser wurde. Es ist aber immer noch deutlich hörbar und es nervt mich - wie gesagt - vor allem nachts, wenn es ruhig ist. Ich habe soetwas früher noch nie erlebt und kann mich irgendwie nicht damit abfinden, daß ich das damit einfach leben sollte.
Weis jemand Rat?
Vielen Dank!

Armin Baisch

Hallo

Wenn du voriges Jahr das Haus neu gebaut hast, sollte auch die Heizung neu sein. Dann sollte die Heizung auch nur die Räume wärmen und nicht noch für einen eigenen Sound sorgen. Es ist ein Unding, dass ein Heizkörper deutlich hörbare Geräusche macht, ausser du legst dein Ohr unbedingt an oder in den Heizkörper. Der Abgleich war schon mal eine gute Idee,sorgt aber eher dafür, dass alle Heizkörper gleichmässig versorgt werden. Wenn der Volumenstrom auf alle Hk gleichmäsig aufgeteílt ist, sinkt der Strom im einzelnen Heizkörper und kann dabei zu weniger bis gar keinem Geräusch mehr führen. Dies setzt aber voraus, dass die Pumpe nicht überdimensioniert bzw. der Leitungsquerschnitt nicht zu dünn ist.
Abhilfe für dein Problem kann zum einen ein Differenzdruckventil (Überströmventil)bringen, zum anderen kann auch die Pumpe zu gross sein. Ich hoffe für dich nicht, dass der Querschnitt der Leitungen zu klein ist. An deiner Stelle würde ich aber bei Installation von einer Firma mir den Kopf nicht über dieses Problem zerbrechen. Die Firma, die es eingebaut hat, soll heraus kommen und den Schaden beheben. Dies ist ein eindeutiger Garantiefall. Wenn sie dazu nicht in der Lage ist, sollte der Klageweg beschritten werden. Manchmal reicht auch schon die Ankündigung dessen bei Firmen aus.

Viel Glück

Christian

Hallo !

Da kommt sicher jeder Rat zu spät.

Ursache der Geräusche sind hohe Strömungsgeschwindigkeit des Wassers und geringe Wassermenge im Gesamtheizsystem.
Ich meine damit nicht ein nicht voll aufgefülltes System, sondern ein System, dass eben nur eine sehr geringe Wassermenge aufnimmt. Das will man heute. Wenig Wasser, niedrige Temperaturen.

Die Wärmemenge, die von den Heizkörpern abgegeben werden kann, hängt von der Wassermenge x (mal) Temperaturdifferenz ab. (Ein- Austritt Heizkörper).
Da heute die Temperaturen extrem niedrig gefahren werden, benötigt man also eine größere Durchflußwassermenge. Diese kann, bei den geringen Rohrquerschnitten und kleinvolumigen Heizkörpern, nur durch sehr hohe Fließgeschwindigkeit erreicht werden. Also kleine Umwälzmengen bei vielen Umwälzungen.
Wenn jetzt die Rohrleitungen im System größenteils winklig (90 Grad) gebogen sind, die Ein- und Austritte in die Heizkörper sowieso winklig sind. Die Rohrquerschnitte an Löt- oder Schweißstellen extrem verengt sind. Die im Beton vergossenen Rohre ebenfalls nicht im großen Bogen verlegt sind, sondern mehr oder weniger scharfe Knicke haben. Die Ventile an den Heizkörpern zu klein dimensioniert sind, dann wird so ein System sehr laut und störend.
Eine Verringerung der Pumpenleistung kann nur vorgenommen werden, wenn auch gewährleistet ist, dass mit dieser geringen Drehzahl die genügende Wärmemenge transportiert wird. Und das geht für die Winterperiode oft nur bei gleichzeitiger Erhöhung der Vorlauftemperatur.

Ein Versuch könnte gemacht werden, indem man die Vorlauftemperatur erhöht und die Pumpenleistung verringert. Wenn nicht anders möglich, eine kleinere Pumpe einbaut. Damit erhöht sich aber der Gasverbrauch etwas.

Bauliche Veränderungen sind ja wohl kaum noch möglich!

Eine andere Ursache des Lärms könnte Luft im System sein. Das bedeutet, vor allem die oberen Heizkörper entlüften.

Gruß Max

Danke für die schnellen und kompetenten Antworten.
Ich werde mich nächste Woche gleich nochmal an die Firma wenden.
Übrigens: die Heizkörper sind entlüftet, also daran kann´s nicht liegen.
Gruß
Armin

Moin!

Seit Inbetriebnahme stört mich das relativ laute Durchflußgeräusch
in den Heizkörpern, vor allem nachts im Schlafzimmer.

Wenn es sich um ein Plätschern handelt, dann ist wahrscheinlich noch Luft im Heizkörper. Kommt beim Versuch, zu entlüften keine Luft heraus, solltest Du mal eine Wasserwaage auf den Heizkörper legen. Das Entlüftungsventil muß der höchste Punkt des Heizkörpers sein (deshalb hat ein Heizkörper zum Entlüfter hin meist eine leichte Steigung, niemals aber ein Gefälle).

Handelt es sich um „rieselnde“ Geräusche, kann auch Dreck in der Leitung sein. Lötzinntropfen beispielsweise. Die werden zwar vom Wasserstrom mitgerissen, können aber nicht durchs Thermostatventil und hängen bei aufgedrehter Heizung davor (und verjüngen den Querschnitt, weshalb der Heizkörper dann auch rauschen kann). Dann gibt’s meist eine Einstellung des Thermostatventils (kleine Stufe), bei der Ruhe ist. Abhilfe: Spülung des Heizungssystems.

Alle anderen Möglichkeiten, die mir einfallen, sind schon beschrieben worden.

Munter bleiben… TRICHTEX