Hallo !
Da kommt sicher jeder Rat zu spät.
Ursache der Geräusche sind hohe Strömungsgeschwindigkeit des Wassers und geringe Wassermenge im Gesamtheizsystem.
Ich meine damit nicht ein nicht voll aufgefülltes System, sondern ein System, dass eben nur eine sehr geringe Wassermenge aufnimmt. Das will man heute. Wenig Wasser, niedrige Temperaturen.
Die Wärmemenge, die von den Heizkörpern abgegeben werden kann, hängt von der Wassermenge x (mal) Temperaturdifferenz ab. (Ein- Austritt Heizkörper).
Da heute die Temperaturen extrem niedrig gefahren werden, benötigt man also eine größere Durchflußwassermenge. Diese kann, bei den geringen Rohrquerschnitten und kleinvolumigen Heizkörpern, nur durch sehr hohe Fließgeschwindigkeit erreicht werden. Also kleine Umwälzmengen bei vielen Umwälzungen.
Wenn jetzt die Rohrleitungen im System größenteils winklig (90 Grad) gebogen sind, die Ein- und Austritte in die Heizkörper sowieso winklig sind. Die Rohrquerschnitte an Löt- oder Schweißstellen extrem verengt sind. Die im Beton vergossenen Rohre ebenfalls nicht im großen Bogen verlegt sind, sondern mehr oder weniger scharfe Knicke haben. Die Ventile an den Heizkörpern zu klein dimensioniert sind, dann wird so ein System sehr laut und störend.
Eine Verringerung der Pumpenleistung kann nur vorgenommen werden, wenn auch gewährleistet ist, dass mit dieser geringen Drehzahl die genügende Wärmemenge transportiert wird. Und das geht für die Winterperiode oft nur bei gleichzeitiger Erhöhung der Vorlauftemperatur.
Ein Versuch könnte gemacht werden, indem man die Vorlauftemperatur erhöht und die Pumpenleistung verringert. Wenn nicht anders möglich, eine kleinere Pumpe einbaut. Damit erhöht sich aber der Gasverbrauch etwas.
Bauliche Veränderungen sind ja wohl kaum noch möglich!
Eine andere Ursache des Lärms könnte Luft im System sein. Das bedeutet, vor allem die oberen Heizkörper entlüften.
Gruß Max