Hallo, ich benutze zum heizen eine Gastherme von Vaillant. Die Heizkörper in unmittelbarer Nähe der Therme werden warm, die restlichen nur lauwarm, bzw. überhaupt nicht. Heizungsbauer war vor Ort und hat die Therme gewartet, trotzdem funktioniert es nicht. Jetzt möchte er verschiedene Teile tauschen, was aber ins Geld geht und keine Gewähr ist.Kann das an der Umwälzpumpe liegen?
Hallo, ich benutze zum heizen eine Gastherme von Vaillant. Die
Heizkörper in unmittelbarer Nähe der Therme werden warm, die
restlichen nur lauwarm, bzw. überhaupt nicht.
Jetzt möchte er verschiedene Teile tauschen, was
aber ins Geld geht und keine Gewähr ist.Kann das an der
Umwälzpumpe liegen?
Im Prinzip ja, aber das wäre ungewöhnlich.
Wurden denn vorher alle Heizkörper richtig warm?
Hallo, auf wie viele Stockwerke verteilt sich das ganze?
Hast Du schon entlüftet?
Ist das Problem neu oder schon seit Anfang der Anlage so?
Wie ich mir als Laie helfen würde:
Das Wasser geht den Weg des geringsten Widerstands und das sind natürlich die Heizkörper die der Pumpe am nächsten sind.
Haben Deine Heizkörper noch ein zweites kleines Absperrventil?
Meine Idee wäre gewesen, einfach den Widerstand durch Drosseln zu erhöhen um das Wasser zum Umweg zu zwingen.
http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%BCcklaufverschraubung … mehr auf http://w-w-w.ms/a4aq2u
Die Heizung lief bis dato einwandfrei. Nach dem Wechsel des Umschaltventils Heizung / Warmwasserbereitung läuft die Heizung wieder, aber die Heizkörper werden nicht warm
Das Ganze erstreckt sich über Erdgeschoss und 1.OG. Heizkörper wurden alle entlüftet. Bad und Hauswirtschaftsraum werden warm, liegen aber nur 2 Meter von der Heizung. Küche und Wohnzimmer werden lauwarm.
Ob das mit der Dosselung, klappt kannst Du ja ganz einfach probieren: Stelle die beiden nahen Heizkörperthemostate auf Null und drehe der Reihe nach alle anderen diese bis zum Anschlag auf, um zu sehen ob dort auch die Wärme ankommt (dauert ggf… schon ein paar Minuten)
Eine Lösung wären vielleicht elektronische Heizkörperventile, die die zwei nahen Heizköper komplett dichtmachen, sobald die Raumtemperatur erreicht ist und den anderen Heizkörpern auch eine Chance auf Warmwasser geben.
http://www.conrad.de/ce/de/overview/0812040/Heizkoer…
Die Heizung lief bis dato einwandfrei. Nach dem Wechsel des
Umschaltventils Heizung / Warmwasserbereitung läuft die
Heizung wieder, aber die Heizkörper werden nicht warm
Wer diesen Wechsel gemacht hat sollte das bitte auch auf Gewährleistung ausbessern
Kann es sein, dass die Temperatur am Heizgerät runtergestellt wurde, oder die Therme nur auf WW läuft?
Die Pumpe ist eingeschaltet?
Wenn die Therme läuft wird durch die Vorrangschaltung erst das WW aufgeheizt, dann die Heizkörper.
MfG
Die Heizung lief bis dato einwandfrei. Nach dem Wechsel des
Umschaltventils Heizung / Warmwasserbereitung läuft die
Heizung wieder, aber die Heizkörper werden nicht warm
Dann liegt offenbar ein Fehler vor, der bei der Reparatur „eingebaut“ wurde und bei der nachfolgenden Funktionsprüfung nicht erkannt wurde.
Die Ursache kann vielfältig sein, ist aber ziemlich sicher auf der elektrischen/ elektronischen Seite zu suchen.
Ich vermute einen „simplen“ elektrischen Kontaktfehler.
Den Reparaturbetrieb auf Nachbesserung „verdonnern“.
Hydraulischer Abgleich
Hei.
Wie Rold so nett schrieb:
Das Wasser geht den Weg des geringsten Widerstands und das sind natürlich die Heizkörper die der Pumpe am nächsten sind.
Und genau deshalb haben (sollten haben) Heizkörper noch ein zweites (kleines) Ventil, eingebaut im Rücklauf (ist 'n bischen versteckt unter einer Abdeckschraube, kann nur mit Imbus verstellt werden). Damit stellt man die grundsätzliche Menge ein, die maximal durchlaufen kann. Bei mehreren Heizkörpern in einem Strang macht man also vorne 'n bischen was zu, damit für die hinteren noch Wasser übrig bleibt.
Beim hydraulischen Abgleich würde man die Mengen messen und alles so einstellen, das alle Heizkörper die gleiche Wassermenge bekommen. Cleverer ist ein thermischen Abgleich, bei dem man alles so einstellt, das alle Heizkörper gleich warm werden - aber das kriegt man nur über mehrere Tage, wenn nicht Wochen hin, wird also kaum gemacht.
Und einen Heizungsbauer, der das nicht weis (ich nehme mal an, er hat da nicht nachgeschaut/dran rumgeschraubt?) würd ich nie wieder auch nur in die Nähe meines Hauses lassen - bei neuen Anlagen ist der hydraulische Abgleich vorgeschrieben.
lg, mabuse