Heizkörper umlegen bei Fernwärme

Hallo Leute,ich habe mir in einem Mehrfamilienhaus eine Wohnung gekauft und mochte nun einen Heizkörper verlegen.Ich bräuchte nun ein paar Fachkundige Tipps weil das eine Fernwärmeanlage ist.Die Wohn. ist im EG .Meine Fragen sind…muss ich nun die ganze Anlage Leerlaufen lassen und wie ist die Vorgehnsweise zb Vorlauf und Rücklauf schliesen Pumpe ein o.aus an der anlage sind 6x Vorlauf u. 6xRücklauf mit jeweils einem Schlauchablaufnippel.Währe sehr dankbar für hilfe

Meine Fragen
sind…muss ich nun die ganze Anlage Leerlaufen lassen und wie
ist die Vorgehnsweise zb Vorlauf und Rücklauf schliesen Pumpe
ein o.aus an der anlage sind 6x Vorlauf u. 6xRücklauf mit
jeweils einem Schlauchablaufnippel.Währe sehr dankbar für
hilfe

Die Art deiner Fragestellung sagt mir sehr deutlich, das du unbedingt einen Fachbetrieb mit der Ausführung beauftragen solltest.

Der Fachmann wird erkennen ob und wo abgesperrt werden kann und welche Anlagenteile für dein Vorhaben entleert werden müssen.
Das kann, je nach Gegebenheit etwas komplexer sein.

Im besten Fall gibt es separate Absperrungen nur für deine Wohnung.
Dann wären die Arbeiten ohne für die Nachbarn spürbare Auswirkungen zu erledigen.

Im anderen Fall ist die Vorgehensweise auch stark von der Kooperation der Nachbarn abhängig wenn der Einsatz eines Einfriergeräts nicht möglich ist.

Deswegen halte ich „Forensupport“ hier für nicht zielführend.

Hallo,
setzte einmal ein Bild rein
der Rohrverleger

Moin!
Je nach Bauart der Anlage kann es unterschiedlich sein, ob nur die Wohnung heizungsseitig entleert werden muß (bzw. kann), ob der betreffende Heizstrang entleert werden muß (kann) oder gar die gesamte Anlage.
Auch ich denke, mit einer Fachfirma bist Du besser beraten! Die haben dann evtl. auch die Möglichkeit durch Einsatz eines Frostgerätes (Je nach Umfang der sonst nötigen Entleerung Zeit u. Kosten einsparend) die Arbeiten fast ohne Einschränkungen für die anderen Hausbewohner auszuführen.
Gerade bei Fernwärme (besonders natürlich dann, wenn ohne hydraulische Trennung direkt in das Haus-System eingespeist wird) sollte man schon fachkundig sein, wenn man daran arbeitet. Ein in sich geschlossenenes System verliert seinen Druck relativ schnell, wenn etwas schief läuft, Fernwärme wird dann fröhlich nachgespeist. Daher sollte man das vorher absperren, muß dazu allerdings Zugang zu den Absperr-Organen haben und wissen, welche man betätigen kann (und darf)!
Lange Rede, kurzer Sinn!
Fachfirma beauftragen! Hier am falschen Ende zu sparen könnte u.U. deutlich teurer werden (da im Schadensfall die Versicherung erstmal unangenehme, aber berechtigte Fragen stellt und warscheinlich nicht zahlt!)
Gruß Walter