Heizkörper werden nicht warm

Hallo Zusammen,

in meinem Haus werden einige Heizkörper einfach nicht warm um genau zu sein 4Stück im ersten Obergeschoss. Die Heizungsanlage im Keller funktioniert einwandfrei und hat keine Störung. Sämtliche Heizkörper sind top entlüftet aber mehr wie ne leichte lauwarme Stelle tut sich am Heizkörper nicht egal wie lange ich sie auf 5 laufen lassen.

Nun habe ich alle Thermostate abegeschraubt, den kleinen Metallstift mehrfach rein und rausgedrückt das er leicht rein und wieder raus ging. Einige leichte Hammerschläge auf die Seite, Thermostat wieder aufgeschraubt und gewartet.

Zu lange gewartet, es tut sich immer noch nichts, die Heizungen bleiben einfach kalt und ich bin langsam ratlos woran es noch liegen könnte!

Jetzt wollte ich die Thermostate wechseln nur ist das nicht mehr so einfach, denn wenn ich versuche diese wieder runter zu schrauben kommt mir Wasser entgegen?!? Anscheinend habe ich diese Thermostate zu fest angeschraubt sodass ich diese nicht mehr runterbekomme ohne dabei nass zu werden!

Wie bzw. Was muss ich nun tun um die Thermostate wechseln zu können? Reicht es die Wassereinlauf und Rücklaufseite mit den Imbussschrauben ganz nach innen zu verschließen? Ist der Wasserdruck dann in dem Heizkörper weg? Und kann ich das Ventil dann ebenfalls wechseln oder soll ich gleich nen Fachmann rufen?!?

Ich wäre hier um schnelle kompetente Ratschläge und Lösungswege dankbar da es draußen langsam sch…kalt wird :wink:

Besten Dank an alle Experten
Viele Grüsse
Mike

Hallo

Würde das einen Fachmann lassen machen bevor es noch zu einer Überschwemmung kommt.
Wenn der Rücklauf abgesperrt ist kann das Wasser nicht mehr durch den Heizkörper strömen aber am Vorlauf steht immer noch der Wassedruck an und wenn das Ventil abgedreht wird, steht die Bude unnter Wasser.
Wenn soviel entlüftet wurde, ist dann anschließend auch wieder Wasser nachgefüllt worden?
Ca 1,5 Bar reichen in den meisten Gebäuden vollkommen aus.

Gruß
Nelsont

Hallo Nelsont,
der Wasserdruck beträgt knapp 2Bar. Daran kanns eigentlich auch nicht liegen.

Zu den Heizkörpern nochmal. Die haben ja zwei Rohre die aus der Wand kommen. Ein Rohr für die Zuleitung und ein Rohr für den Rücklauf. Beide Rohre haben eine separate Inbussschraube. Im Betriebszustand sind beide Inbussschrauben herausgeschraubt. Nun ist es hier meine denke das wenn ich beide Inbussschrauben tief reinschraube eigentlich kein Druck mehr an diesem einen Heizkörper mehr anliegen kann, bis auf den der bereits drinn ist. Denn könnte ich durch die Entlüftungsschraube kurz ablassen und anschließend doch das zu fest angeschraubte Thermostat wieder abschrauben ohne dabei nass zu werden ODER täusche ich mich da?

Wie gesagt bevor ich da was falsch mache hole ich lieber nen Fachmann - aber so schwer kanns doch auch nicht sein das Problem zu lösen!

Gruß Mike

Hallo

Ok verstehe, du hast eninen s.g. Hahnblock am Heizkörper. Beide Anschlüsse sitzen direkt neben einander.
Die kannste zudrehen und anschließend ist wirklich nur noch etwas Restdruck im Heizkörper. Dürfet ein normaler Putzlappen aufsauegn können.
Den Thermostatkopf muss man nicht so fets anziehen, gut handfest reicht schon.

Gruß
Nelsont