Heizkörper wird nicht kalt - was tun?

Hallo Fachleute,
ich habe ein Problem an einem unserer Heizkörper und wäre für Hilfe dankbar:
Das Ventil an dem 1,60 m langen Heizkörper funktioniert nicht mehr: der Körper ist ständig handwarm, auch wenn ich den Thermostat-Regler (Danfoss) ganz abnehme.
Die Raumtemperatur ist dementsprechend ca. 25 Grad.

Ich habe (wie schon manchmal in einem anderen Gebäude) den Stift geölt und mich vergewissert, dass er leicht in das Ventil hinein- und wieder herausgeht. Auch ein Klopfen am Ventil (Vermutung: hängt da innen etwas?) hat nicht geholfen.

Frage: kann ich an dem Ring am Ventil etwas verdrehen oder die davorsitzende Mutter regulieren – oder muss das Ventil komplett ausgetauscht werden (mit Ablassen des Wassers aus dem Heizkörper usw.)??

Es handelt sich um einen von 10 Heizkörpern im Haus, die immerhin 38 Jahre alt sind.

Das Ventil sieht so aus:
http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.energi…

Im Voraus vielen Dank für einen nützlichen Tipp!

Gruß Walter VB

Servus,

wenn Du den Stift des Ventils nicht durch Ziehen/Schieben/Drehen (der Stift ist ziemlich hart, er nimmt beherztes Angreifen mit der Wasserpumpenzange nicht übel) wieder frei kriegst, hilft bloß Austausch.

Für einen Austausch muss man nicht viel entwässern, wenn die Rohre genügend Abstand zur Wand haben, so dass Stickstoffmanschetten zum Vereisen angelegt werden können.

Schöne Grüße

MM

Hallo

ständig handwarm, auch wenn ich den
Thermostat-Regler (Danfoss) ganz abnehme.

Das Ventil ist ohne Regler offen, das ist immer so. Das Ventil ist nur zu, wenn der Stift eingedrückt ist.

Hans

Hallo,

Das Ventil an dem 1,60 m langen Heizkörper funktioniert nicht
mehr: der Körper ist ständig handwarm, auch wenn ich den
Thermostat-Regler (Danfoss) ganz abnehme.
Die Raumtemperatur ist dementsprechend ca. 25 Grad.

Du möchtest doch dass das Ventil vollständig schließt ?
Du sagst : der HK wird warm auch bei demontiertem Regler.
Nur Verständnishalber, bei abgenommenem Regler geht der Stift auf Offenstellung und der HK wird Warm.
Sollte ein HK- Ventil nicht vollständig schließen ist es möglich dass der Thermostatregler nicht richtig auf der Ventilaufnahme sitzt oder sich gelöst hat und den Stift nicht weit genug eindrücken kann.
Grüße
Markus

Hallo!
Dass mit dem Abmontieren des Thermostatkopfes das Ventil voll offen ist, wurde ja schon geklärt.
Nimm eine Ein- oder Zweicent Münze, platziere sie zwischen Thermostatkopf und Stift
dann dreh zu.
Wird der Heizkörper dann kalt, ist der Thermostatkopf entweder vorher nicht richtig
montiert gewesen oder er ist kaputt und muss ersetzt werden.
Bleibt der HK trotzdem warm, ist der Ventilkegel oder - Sitz kaputt, Ventil muss
getauscht werden.
MfG
airblue21

Servus,

Nur Verständnishalber, bei abgenommenem Regler geht der Stift auf Offenstellung und der HK wird Warm.

wenn der Heizkörper wie beschrieben nicht mehr als handwarm wird, sitzt der Stift fest.

Schöne Grüße

MM

Servus,

Dass mit dem Abmontieren des Thermostatkopfes das Ventil voll offen ist, wurde ja schon geklärt.

ist es im beschriebenen Fall nicht, sonst würde der Heizkörper wärmer als handwarm.

Schöne Grüße

MM

Hi,

Nur Verständnishalber, bei abgenommenem Regler geht der Stift auf Offenstellung und der HK wird Warm.

wenn der Heizkörper wie beschrieben nicht mehr als handwarm
wird, sitzt der Stift fest.

Nicht generell.
Du solltest dich nicht so auf das Handwarm fixieren.
Es ist noch kein Winter mit minus Temp., somit wird auch die Vorlauftemp. entsprechend niedriger sein.

Grüße
Markus

…es war ein Montagefehler!
Guten Morgen Fachleute,

herzlichen Dank für die sachdienlichen Tipps!

Es war ein Montage- oder Bedienfehler: wie Markus schrieb, der Thermostatregler saß nicht richtig (tief genug) auf der Ventilaufnahme, so dass sich der Stift anscheinend nicht eindrücken konnte.
Jetzt funktioniert der Heizkörper wieder einwandfrei, d. h. er ist z. Zt. kalt (draußen ist es ja noch warm genug) und im Büro muss es nicht zu warm sei.

Nochmals vielen Dank

und freundliche Grüße
Walter VB