Heizkörper wird nicht richtig warm / Heizkurve

Hallo zusammen,

ich habe meine Gasheizung, nachdem sie im Sommer ausgeschaltet war, aktuell wieder in Betrieb nehmen wollen.

Leider sind wohl alle Einstellungen weg. Tag/Nacht habe ich eingestellt.

Problem: Meine Heizkörper werden nicht richtig warm. Entlüftet habe ich diese.

Ich denke es könnte evtl. an der Einstellung der Heizkurve liegen. Diese steht auf 1.0.
Wisst Ihr wie diese enzustellen ist ?

Weitere Info: Gasheizung 21Jahre alt von Klöckner. as aus ist ein Reihenendhaus mit ca. 100 qm Wohnfläche + Keller und ebensoalt. Energetisch ist das Haus auf einem mäsigen-normalen Niveau.

  1. Frage unabhängig davon:
    Fühlen normale Heizkörper „wie warm es ist“ und reguliere sich dementsprechend  (will heisen, bei kälte werden diese wärmer und bei der solltemperatur hören se auf zu laufen ?)

Vielen Dank für Eure Antworten und gruß…

Guten Abend ‚flegge‘,
ich bin zwar kein „Techniker“ aber zufällig habe ich gleiche Probleme mit meiner Heizung gemacht.
Ich gehe mal davon aus, dass die Gasheizung regelmässig gewartet wurde (Schornsteinfeger und Haustechniker) und soweit alles o.k. ist, also keine sonstigen techn. Defekte vorliegen.
Weiter gehe ich davon aus, dass du die sBedienungsanleitung für die heizung noch hast (dort wird nämlich die genaue Einstellungsweise zur Heizkurve auch für einen Laien relativ gut beschrieben, so dass man eigentlich dabei einfach nur der Anweisung folgen braucht.

Wie sieht es konkret mit dem Wasserdruck der Heizung aus? Dieser sollte jedenfalls ziemlich am oberen Rand des „grünen“ Anzeigenfeldes stehen.
Sehr häufig liegt das von dir beschriebene Problem daran, dass der Wasserstand eher aus dem „grünen Feld“ Minimum-Bereich weiter nach unten (in Richtung 0) gerutscht ist. DAnn bleiben die Heizkörper eben nur oben eine Handbreit lau warm und der Rest der Heikörper ist einfach nur kalt.
Sobald wieder Wasser nachgefüllt worden ist werden die Heizkörper auch wieder richtig warm/heiss.
Da du deine Heizung (vermutlich) über den Sommer ganz ausgeschaltet hattest solltest du mal für ca 1/2 Std. alle Heizkörper voll bis zum Anschlag aufdrehen. Entlüftet hattest du sie ja (alle?) oder nur die, die normalerweise im Betrieb sind? In dem Falle auch alle anderen Heizkörper entlüften.

Wenn die Heizung über den Sommer ausgeschaltet war, auch daran denken, die Umwälzpumpe wieder einzuschalten, damit das heisse Wasser auch bis in die am weitesten entfernten Heizkörper transortiert wird.
Wenn auch dieser Heizkörper richtig heiss geworden ist, dann kannst du die einzelnen H-Körper wieder auf 0 runter drehen.

Und nein, die Heizkörper selbst reagieren nicht auf unterschiedliche Aussentemperaturen.
Dafür sind die jeweiligen Ventile (Thermostate) zuständig. Wenn du die modernen, digitalen Thermostate verwendest, die du für verschiedene Zeitfenster entsprechend voreinstellen kannst, dann regulieren diese die Temperatur der einzelnen Heizkörper.
Die Temperaturfühler reagieren zusammen mit dem Aussenthermostat der Heizungsanlage auf die verschiedenen Temperaturschwankungen und fahren die Heizung entsprechen höher oder niedriger (bis auch aus) wenn die vorgegebenen Innentemperaturen erreicht sind.

Wenn alles dies nicht funktioniert, dann solltest du den Vermieter informieren, dass dieser den Heizungstechniker vorbeischickt. Der verfügt auch über die entsprechenden Messgeräte, um die Heizungsanlage vollständig durchzuprüfen.

Ich gehe aber einmal davon aus, dass dir die vorstehenden Hinweise weiterhelfen könnten.

Mit freundlichem Gruss
Pierre Mensah

Hallo zusammen,

ich habe meine Gasheizung, nachdem sie im Sommer ausgeschaltet
war, aktuell wieder in Betrieb nehmen wollen.

Leider sind wohl alle Einstellungen weg. Tag/Nacht habe ich
eingestellt.

Problem: Meine Heizkörper werden nicht richtig warm. Entlüftet
habe ich diese.

Ich denke es könnte evtl. an der Einstellung der Heizkurve
liegen. Diese steht auf 1.0.
Wisst Ihr wie diese enzustellen ist ?

Leider nicht.
Das sollte aber in der Bedienungsanleitung stehen.
Oft gibt es auch ein Diagramm für die Abhängigkeit Heizungs(vorlauf)temperatur vs. Aussentemperatur.

Als Ausgangswert kann man für normale Heizkörper ca 30°C bei 5°C Aussentemperatur und ca 60°C bei -15°C Aussentemperatur annehmen.
Da bei dir die Kurve mit der Steigung „1,0“ offenbar zu flach ist, must du einen höheren Wert programmieren. Versuche es mit „1,5“.

Weitere Info: Gasheizung 21Jahre alt von Klöckner. as aus ist
ein Reihenendhaus mit ca. 100 qm Wohnfläche + Keller und
ebensoalt. Energetisch ist das Haus auf einem mäsigen-normalen
Niveau.

  1. Frage unabhängig davon:
    Fühlen normale Heizkörper „wie warm es ist“ und reguliere sich
    dementsprechend  (will heisen, bei kälte werden diese wärmer
    und bei der solltemperatur hören se auf zu laufen ?)

Nein, die Heizkörper „fühlen“ nicht.
Nur die sog. „Köpfe“ der hoffentlich eingebauten Thermostatventile.

Die „fühlen“ aber auch nur die Wärme am Montageort, wo es bei ungünstigen Bedingungen in Nischen oder hinter Gardinen erheblich wärmer sein kann als die eigentliche Raumtemperatur ist.

Die Thermostatventile öffnen und schliessen sebsttätig und lassen den Heizkörper nur so warm werden, wie es die Heizungswassertemperatur zulässt. Bei ordentlich dimensionierter und einregulierter Heizanlage kühlt sich das zugeführte Heizungswasser in allen Heizkörpern möglichst gleichmäsig ab. Bei niedrigen Zulauftemperaturen (Vorlauftempertur) um 30°C eben weniger (ca 3-5°C) als bei hohen Zulauftemperaturen wo die Temperaturdifferenz ca.15-20°C betragen sollte.

Die Regulierung der Vorlauftemperatur übernimmt die Heizungsregelung in Abhängigkeit von der Aussentemperatur.
Das Thermostatventil kann nur eine „überschüssige“ Wärmelieferung vermeiden indem sich das Ventil bei erreichen der eingestellten „Temperaturmarke“ schliesst. Das ist ein „zäher“ Vorgang. Es erfolgt eine Reduzierung der Durchflussmenge schon ca. 2-3°C vor Erreichen der eingestellten Temperaturgrenze. Damit erreicht man eine gewisse Stetigkeit der Wärmeabgabe. Bei optimal auf die persönlichen Bedürfnisse einregulierter Anlage bräuchte man gar keine Heizkörperventile. Die braucht man nur, um „Störeinflüsse“ und Unreglmässigkeiten in der Nutzung der Räume auszugleichen.

Moin Flegge,

hast du die Pumpe überprüft? Dreh mal die Schraube vor Kopf raus und steck nen Schraubendreher rein. Ewt die Pumpe anwerfen; kann sich im Sommer schon mal festsetzen.

Gruß Detlev

Hallo,

1,0 klingt für ein Haus wie beschrieben etwas „optimistisch“. Geh mal hoch, bis es ungefähr stimmt. 1,4/1,6 kann bei einem Haus wie beschrieben, schon Sinn machen. Stimmt es grundsätzlich, kannst Du ja noch mal in 0,1er Schritten fein justieren.

BTW: Die Angabe „Wasser bis zur Oberkante grün“ ist so pauschal nicht richtig. Der normalerweise eingezeichnete grüne Bereich passt für klassische Einfamilienhäuser ganz gut, bei Abweichungen hiervon, jedoch nicht unbedingt.

Gruß vom Wiz

Hallo, ich kann hierbei leider nicht weiter helfen. Man kann diese Frage aber mal hier: http://www.haustechnikdialog.de/ im Forum stellen.

Hmm vielen Dank so weit…

Das Wasser ist natürlich im grünen Bereich (mittig, dass nicht zuviel druck drauf ist) und die U wälzpumpe auf II von III, also daran sollte es nicht liegen.

Ich denke eben es liegt an der Heizkurve. Eine Beschreibung habe ich leider nicht und ich bin auch Eigentümer. Von daher die Frage.