Guten Abend ‚flegge‘,
ich bin zwar kein „Techniker“ aber zufällig habe ich gleiche Probleme mit meiner Heizung gemacht.
Ich gehe mal davon aus, dass die Gasheizung regelmässig gewartet wurde (Schornsteinfeger und Haustechniker) und soweit alles o.k. ist, also keine sonstigen techn. Defekte vorliegen.
Weiter gehe ich davon aus, dass du die sBedienungsanleitung für die heizung noch hast (dort wird nämlich die genaue Einstellungsweise zur Heizkurve auch für einen Laien relativ gut beschrieben, so dass man eigentlich dabei einfach nur der Anweisung folgen braucht.
Wie sieht es konkret mit dem Wasserdruck der Heizung aus? Dieser sollte jedenfalls ziemlich am oberen Rand des „grünen“ Anzeigenfeldes stehen.
Sehr häufig liegt das von dir beschriebene Problem daran, dass der Wasserstand eher aus dem „grünen Feld“ Minimum-Bereich weiter nach unten (in Richtung 0) gerutscht ist. DAnn bleiben die Heizkörper eben nur oben eine Handbreit lau warm und der Rest der Heikörper ist einfach nur kalt.
Sobald wieder Wasser nachgefüllt worden ist werden die Heizkörper auch wieder richtig warm/heiss.
Da du deine Heizung (vermutlich) über den Sommer ganz ausgeschaltet hattest solltest du mal für ca 1/2 Std. alle Heizkörper voll bis zum Anschlag aufdrehen. Entlüftet hattest du sie ja (alle?) oder nur die, die normalerweise im Betrieb sind? In dem Falle auch alle anderen Heizkörper entlüften.
Wenn die Heizung über den Sommer ausgeschaltet war, auch daran denken, die Umwälzpumpe wieder einzuschalten, damit das heisse Wasser auch bis in die am weitesten entfernten Heizkörper transortiert wird.
Wenn auch dieser Heizkörper richtig heiss geworden ist, dann kannst du die einzelnen H-Körper wieder auf 0 runter drehen.
Und nein, die Heizkörper selbst reagieren nicht auf unterschiedliche Aussentemperaturen.
Dafür sind die jeweiligen Ventile (Thermostate) zuständig. Wenn du die modernen, digitalen Thermostate verwendest, die du für verschiedene Zeitfenster entsprechend voreinstellen kannst, dann regulieren diese die Temperatur der einzelnen Heizkörper.
Die Temperaturfühler reagieren zusammen mit dem Aussenthermostat der Heizungsanlage auf die verschiedenen Temperaturschwankungen und fahren die Heizung entsprechen höher oder niedriger (bis auch aus) wenn die vorgegebenen Innentemperaturen erreicht sind.
Wenn alles dies nicht funktioniert, dann solltest du den Vermieter informieren, dass dieser den Heizungstechniker vorbeischickt. Der verfügt auch über die entsprechenden Messgeräte, um die Heizungsanlage vollständig durchzuprüfen.
Ich gehe aber einmal davon aus, dass dir die vorstehenden Hinweise weiterhelfen könnten.
Mit freundlichem Gruss
Pierre Mensah