Heizkörper wird nicht warm

Sehr geehrte Mit-User,

gestern habe ich in meiner Wohnung alle Heizkörper aufgedreht, hier ist mittlerweile der Herbst angebrochen und nachts wird es empfindlich kalt.

Nun stelle ich fest, dass zwar hörbar das Wasser durch die Heizkörper fließt, diese werden aber nicht einmal lauwarm. Besonders gravierend ist es beim Schlafzimmerheizkörper, der ist so gut wie kalt, obwohl hörbar das Wasser durchfließt. Ich habe auch schon probiert, die Heizkörper zu entlüften, es war aber keine Luft drin, es kam sofort Wasser.

**Frage:**

=> Liegt das daran, dass der Hausmeister die Heizung nicht richtig hochgefahren hat?

Das erscheint mir als die einzig mögliche Erklärung. Oder kann das andere Ursachen haben?

Im Vorhinein vielen Dank für jede sachorientierte Antwort.

Grüße,

Bradley

Hallo

Warscheinlich doch Luft im Sytem .

Alle Heizkörper schließen dann nur 1 Heizkörper voll aufdrechen bis er heiss ist diesen dann wieder zu und das bei allen heizköper genau so machen eventuell gehts dann .

m.f.G Horst

Hallo !

Wenn man den HK aufdreht,dann kommt doch nicht unbedingt Wärme !

Nur wenn der Heizkessel auch Wärme liefert. Jetzt in der „Noch-Übergangszeit“ läuft die Heizung sicherlich noch im Sommerprogramm oder wegen der doch hohen Außentemperatur ist der Vorlauf niedrig.

Die Umwälzpumpe läuft,deshalb das Strömungsgeräusch. Wenn es nicht warm wird,dann ist kein ausreichend warmes Heizwasser vorhanden !

Grundsätzlich kann es an der Entlüftung liegen,aber hier ja augenscheinlich nicht,wenn an allen HK nach dem Öffnen der Luftschraube gleich Wasser kommt.

MfG
duck313

Hallo!
Möglicherweise fährt die Regelung aber auch mit „gedämpfter Außentemperatur“. Das ist eine Regelungseinstellung, die über mehrere Stunden (meist einstellbar, wie lange) einen Mittelwert aus den Außentemperaturen bildet. Das wird gemacht, damit die Heizung nicht bei jedem kühlen Luftzug anspringt, bzw. nicht sofort auf jede (evtl. kurzfristige) Temperatur-Änderung reagiert. So etwas findet man z.B. bei Regelungen der Firma „Wolf“, die diese Funktion werksseitig auf 3 Stunden, bei älteren Geräten sogar auf 10 Stunden eingestellt haben. Tagsüber sonnig und schön warm, abends Sonne weg, Temperatur fällt ziemlich zügig, aber die Heizung reagiert erst Stunden später! Diese Einstellung (falls dem so ist) zu ändern, wäre Aufgabe eines Fachmannes.
Gruß Walter