Heizkörper wird nicht warm

Liebe/-r Experte/-in,

ich möchte einen länger nicht gebrauchten Heizkörper wieder in Betrieb nehmen.

Leider kommt dort keine Wärme an.
Ich habe bereits das Ventil abgeschraupt und den Metallnippel in Bewegung gesetzt. Beim Versuch, den Heizkörper zu entlüften, kommt sogleich Wasser - sodaß es auch hieran nicht liegen kann.

Alle anderen Heizkörper in meiner Wohnung funktionieren.

Ich wäre sehr dankbar für baldige Hilfe, was ich hier selbst noch tun kann, damit dieser Heizkörper sich wieder ordnungsgemäß gebrauchen lässt.

Vielen Dank im Voraus!

Kai

Hallo,
versuch mal mit leichten, gefühlvollen Hammerschlägen auf den Stift in Richtung Heizkörper zu klopfen, vielleicht ist die Dichtung festgeklebt.
Als Nächstes würde ich noch schauen, ob da nicht noch Hähne oder Ventile in der Zuleitung (von unten oder Seitlich) verbaut sind, welche klemmen könnten.
MfG
Uli

Hallo Kai,
wenn an dem Thermostatventil heißes Heizungswasser ankommt, fällt mir nur noch ein eventuell geschlossenes Ventil im oder am Heizkörperrücklauf ein, oder der Heizkörper selbst in sich ist irgendwo „dichtgeschlammt“ , durch rostiges Wasser o.ä. ;
etwas anderes fällt mir im Moment nicht ein.

Gruß
Gerd

Hallo kai

Da ist entweder irgendwo noch Luft drin oder etwas hat sich zugesetzt. Probier doch einfach mal aus, dass du alle anderen HK zudrehst und nur auf den einen fährst. Dann müsste sich etwas tun.
Viele Grüsse

Christian

hallo Kai,

schon einmal nachgesehen ob dir Rücklaufverschraubung auf ist?

Das mit dem Ventil bewegen war schon mal gut !
Dann kann man noch nachsehen, ob die Rücklaufverschraubung - wenn installiert - zu ist. Da ist ein kleiner Schraubdeckel drauf und das ganze sitzt unten am Heizkörper. Ist eigendlich dafür gedacht, den Heizkörper mal von der Wand zu nehmen. Unter dem Schraubdeckel ist eine Schraube mit Schlitz oder Innensechskant. Mal vorsichtig bewegen - etwas zu / etwas auf - um ein gefühl dafür zu bekommen. Wenn diese Schraube zu weit rausgedreht wird, dann hat man sie plötzlich in der Hand und das Wasser läuft alles raus !!
Vielleicht ist die Schraube ja zu.
Wenn das nichts bringt, mal alle anderen Heizkörper zu und die Pumpe mal auf grösste Leistung gestellt.
Wenn das auch nichts hilft, dann ist vielleicht noch irgend wo ein Hahn dazwischen.

Gruss Axel R

Moin,

ist die Rücklaufverschraubung aufgedreht?

wenn es ein danfossventil ist einfach mal die sogenannte stopfbuchse(„mutter“ in der der stift steckt) rauschrauben, dann den stift mal fetten und das unterteil, was vom stift hereingedrückt wird mit einem kleinen schraubendreher vorsichtig gangbar machen(bissen wackeln) bis es wieder herausspringt. beim herausdrehen kommt ein kleines bisschen wasser. hört aber bei danfoss ventile gleich wieder auf.
danach sollte er wieder gehen. es liegt aber bei der beschreibung nach höchster warscheinlichkeit am ventil.

hallo Kai,

am Rücklauf deines Heizkörpers befindet sich wahrscheinlich eine absperrbare -Rücklaufverschraubung
die evtl. auch geschlossen sein kann.

wenn diese geöffnet ist;

schlage leicht mit dem Hammer auf das Ventil ( mit Gefühl)
bitte nicht an dem Metallnippel ziehen…
sonst schrottest du den Ventileinsatz

hoffe geholfen zu haben

chuchu

Hallo,

das ist das einige was man selbst machen kann, Heizkörper entlüften und ein festsitzendes Ventil durch rausziehen des Stiftes gängig zu machen.
Dies funktioniert allerdings nicht bei allen Ventilfabrikaten. Bei Danfos Ventilen ist der Ventilsitz z.B. nicht fest mit dem Stift verbunden.
Bei diesen Ventilen ist es manchmal hilfreich den Stift zurückzudrücken und vorsichtig mit einem kleinen Hammer draufzuklopfen. Durch die leichten Erschütterungen löst sich der Ventilsitz manchmal.
Wenn das nicht hilft muss das Ventil erneuert werden oder das Problem liegt an anderer Stelle, z.B. eine zugerostete Leitung.
Hoffe ich konnte helfen, beste Grüße Karsten K.

Hallo,
wie von den anderen schon beschrieben, kann noch eine Rücklaufverschraubung oder ein anderes Ventil geschlossen sein. Auch der Tipp mit den Hammerschlägen ist gut, jedoch würde ich hier auf das Ventil selber schlagen, nicht den Stift. Sollte keine Methode Erfolg bringen, so ist das Ventil wahrscheinlich defekt und muss ausgetauscht werden.
Gruß arnes

hier brauchst du einen heizungspezialist die heizung muß über die rücklaufverschraubungen eingestellt werden

Hallo Kai,

aus meiner Sicht gibt es zwei mögliche Fehlerquellen:

  1. Der Ventilkegel des Thermostatventils hängt. Passiert häufig bei älteren Danfoss-Ventilen. Das Lockern des Stiftes langt meist nicht aus, Du musst einige Male mit dem Hammer auf das Ventil schlagen.

  2. Die Rücklaufverschraubung ist geschlossen. Dann musst Du sie einfach öffnen.

Gruß Lothar

Hallo Kai,
ist denn der Rücklauf auf? Allso da sollte am Heizkörper unten ein Rücklaufventil sein, meistens ist in der Mitte ein Vier- oder 6-kant da sollte eine Einkerbung drauf sein, die in den Heizkörper zeigt. Ist die Kerbe quer zum Heizkörper ist er zugedreht. Dann eine viertel Drehung und er ist auf. Wenn er dann noch nicht warm wird, klemmt das Ventil, das kann man dann nur noch vom Heizungsmonteur austauschen lassen.
mfg
birgit

Hallo Kai,
Du hast alles gemacht, was Laien tun können.
Vielleicht hilft noch, die Pumpe eine Zeit abzuschalten und dann erneut entlüften. Wasser länger laufen lassen.
Gruß
K. Poppek

Liebe/-r Experte/-in,

ich möchte einen länger nicht gebrauchten Heizkörper wieder in
Betrieb nehmen.

Leider kommt dort keine Wärme an.

Vielen Dank im Voraus!

Kai

Ist vielleicht unten am Heizkörper eine Rücklaufabsperrung und diese zu?
Heinz

vielen Dank, dass hat geholfen !!