Heizkörper wird nur abschnittweise warm

Hallo,

seit kurzem habe ich an einem ziemlich großen Heizkörper (26 Glieder) folgendes Problem: es werden nur die ersten vier Glieder hinter dem Ventil warm, dahinter wird es fühlbar kühler und an der achten Rippe ist der Heizkörper kalt. Der Heizkörper steht im zweiten Stock. Das Rücklaufrohr ist sehr warm. Ich habe es schon ohne Erfolg mit Entlüften probiert. Dabei trat zwar sehr viel Luft aus, aber zuletzt kam kein Wasser. Ich habe sogar versuchsweise den Thermostat abgebaut, um zu verhindern, dass das Ventil geschlossen wird, da die ersten Rippen neben dem Ventil sehr heiß werden und zu einem Ventilschluss führen könnten. Hat alles nichts gebracht. Anzumerken wäre noch, dass wohl die besagten letztem vier Glieder des Heizkörpers angesetzt sind, da zwischen ihnen und dem Rest des Heizkörpers ein Spalt ist. Vor einiger Zeit sind aus diesem Spalt einige Tropfen sehr dunklen, zähen Rostwassers ausgetreten. Jetzt ist die Stelle aber wieder dicht. Ist es möglich, dass der Heizkörper innen durch Rost verstopft ist?
Was könnte die Ursache für das beschriebene Phänomen sein? Für Hinweise bin ich dankbar.

Martin

Hallo Martin,

Was könnte die Ursache für das beschriebene Phänomen sein? Für
Hinweise bin ich dankbar.

Martin

Durch das Entlüften könnte der Druck im System zu stark abgefallen sein.
Sollte dies der Fall sein, und du musst Wasser nachfüllen, beobachte die Roststelle am Heizkörper.Vermutlich wird bei Druckerhöhung wieder Rostwasser austreten.
Der defekte Heizkörper sollte eh ersetzt werden.

Viele Grüße
Markus

Hallo Martin,
gut möglich, dass durch das entlüften der Druck im System (kein Wasseraustritt beim entlüften) so stark gesunken ist, dass der HK nicht mehr warm wird. Wo sitzt denn der Rücklauf? Auf der selben Seite wie der Vorlauf oder am anderen Ende des HK? Ein „zurosten“ der Verbindung der beiden HK-Blöcke ist sehr unwahrscheinlich und durch eine Druckerhöhung wird die Roststelle auch wieder lecken. Also ist es am Besten, wie Markus schon postet, den HK zu ersetzen.
Dichte Grüße Grisu

Hallo Grisu,
vielen Dank schon mal für die Orientierung.
Allerdings ist das Problem schon vor dem Entlüften aufgetreten. Davor hatte ich jahrelang nicht entlüften (müssen). Aber vielleicht jemand anderer im Haus? und daher der Druckabfall?
Der Rücklauf befindet sich auf der selben Seite wie der Zulauf. Da der Heizkörper bis zu der rostigen Stelle knallheiß ist, müsste da doch schon jetzt soviel Druck aufgebaut sein, dass eine undichte Stelle lecken müsste.
Es fühlt sich tatsächlich so an, als wären nur die ersten vier Rippen vom Heizungswasser erwärmt, und die restlichen noch einigermaßen warmen Rippen durch die abgestrahlte bzw. über das Metall fortgleitete Wärme.
Am „hydraulischen Abgleich“ kann es nicht liegen?
Grüße
Martin

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
es wird Wasser fehlen.Anlage nachfüllen und entlüften,dann den Wasserstand noch einmal prüfen.

Ich frage mich, ob die Anzapfung des Ventil zu kurz ist und schon bei den ersten 5 oder 8 Rippen die Abfuehrung geschiet, ohne dem Wasser eine Gelegenheit zu geben bis zur letzten Rippe zu stroemen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ich frage mich, ob die Anzapfung des Ventil zu kurz ist und
schon bei den ersten 5 oder 8 Rippen die Abfuehrung geschiet,
ohne dem Wasser eine Gelegenheit zu geben bis zur letzten
Rippe zu stroemen.

Du weißt aber schon, dass das Witzebrett ein Stück weiter oben ist, oder?

1 Like

Was hat deine Dummheit schon wieder nicht verstanden?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Meine Dummheit muss ich erst noch suchen gehen, dann kann ich sie ja mal fragen.
Deine hingegen ist offensichtlich.

Und sie wächst.

Und sie wächst.

Und sie wächst.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Das ist kein Witz. Das machen Heizungsbauer immer mal wieder. Dann dichten die allerdings die
restlichen Rippen ab und … Abbruch der Erklärung wegen Gröhlanfall.

Richard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ich glaube nicht, wahrscheinlich ist die Vermuffung des linken Nippels zu kurz, dadurch entsteht eine Aktivierungsbarriere im vorletzten Heizkörperglied. Also Zapfen wechseln…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

Am folgenden Bild, die Stelle die mit HR (oben rechts, nicht unten links) bezeichnet ist, folgt bereits bei den ersten Rippen. Dieses Rohr sollte bis zu den letzten 2/3 der gesammten Rippen gelangen. Warnung fuer Loderunner: Das ist nur eine Vermutung, die man aber sehr oft in Heizungsanlagen trifft. http://www.ikz.de/ikz-praxis/p0107/bi

http://www.ikz.de/ikz-praxis/p0107/bilder/0805.gif

http://www.ikz.de/ikz-praxis/p0107/bilder/0805.gif

…das ist ein Hahnblock für Einrohrsystem!!!

Wasser ist kein dummer Junge, es geht immer den Weg des geringsten Widerstandes. Dein (ziemlich großer) Heizkörper ist nicht wechselseitig angeschlossen (z.B. Vorlauf oben links, Rücklauf unten rechts -> Wasser muß durch den HK laufen) Dann ist noch eine Leckage, es ist Luft im Heizkörper, es bildet sich Rost der 1. den Durchfluss weiter reduziert und 2. mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einem Rohrbruch führt. Es wird höchste Zeit den Heizkörper zu tauschen bevor es richtig knallt…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

http://www.ikz.de/ikz-praxis/p0107/bilder/0805.gif

…das ist ein Hahnblock für Einrohrsystem!!!

http://www.hga.honeywell.de/heizungsanitaer/einzelra…

http://www.ikz.de/ikz-praxis/p0107/bilder/0805.gif

…das ist ein Hahnblock für Einrohrsystem!!!

http://www.hga.honeywell.de/heizungsanitaer/einzelra…

Das sieht aus wie ein Lanzenventil (Finde Lupe grad nicht )auch Einrohr…

Nu fang doch endlich mal an zu denken. Das Problem besteht erst seit kurzem. Glaubst Du, die Montage hat sich bösartigerweise irgendwie selbständig nachträglich verändert?