habe einen alten Heizkörper (Kompaktheizkörper) im Bad gegen einen Ventilheizkörper (1200W bei 10qm) ausgetauscht. An der Anlage werden insgesamt 6 Heizkörper (5* KH + 1* VH) betrieben. Der neu installierte VH wird oben über die gesamte Breite heiß, aber ab der Hälfte der Höhe weniger als lau warm, ganz unten kalt. Alle Heizkörper werden einzeln versorgt. Das Bad wird nicht mal 20 Grd. C warm. Allerdings sind die Zuleitungen aus Kunststoff mit einem Innendurchmesser von 8 mm. Frage: Kann es sein, dass durch diese dünne Leitung zu wenig Versorgungswasser zugeführt wird ?
Bzw. was kann ich noch verändern, dass der VH richtig heiß wird.
Hallo !
Was sind denn „Ventilheizkörper“,haben die „Kompakt-Heizkörper“ kein Ventil ?
Du meinst wohl Gliederheizkörper(mit Rippen) als Ersatz fürs Bad.
Er wird nicht genug durchströmt,deshalb verteilt sich die Wärme nicht gleichmäßig über die Heizfläche.
Das kann an nicht öffnendem Thermostatventil(Durchsatz),Rücklaufverschraubung,Wasserverteilung im System,Druck in der Anlage(Wasser fehlt),Entlüftung usw.liegen.
Der Rohrdurchmesser 10 mm(8 mm innen) ist bestimmt ausreichend.
Die angegebenen 1200 W für den neuen Bad-HK sind die Wärmeleistung bei einer bestimmten Wassertemperatur des Vor-und Rücklaufes,z.B. 90/70°C oder 70/55°C.
MfG
duck313
Hallo duck313,
und vielen dank für deine schnelle Reaktion.
Ich habe keinen Rippen-Badheizkörper oder deratiges angeschlossen.
Viele Firmen bezeichnen mit einem Ventilheizkörper einen Heizkörper bei dem bereits das Thermostatventil (nicht der Kopf)im Heizkörper eingebaut ist. Die Heizkörper werden von unten aus dem Boden oder von unten aus der Wand über einen Zweirohr - Hahnblock angeschlossen. Das Thermostatventil befindet sich an der linken oder rechten Seite des Heizkörpers.
Das der HK nicht richtig durchströmt wird sehe ich auch so. Das Thermostatventil hab ich bereits gewechselt, eine Rücklaufverschraubung habe ich nicht, lediglich den Hahnblock an dem man den Durchfluß per Schraube drosseln oder abstellen kann. Der Hahn ist aber voll aufgedreht.
Der Anlagendruck liegt bei 1,8 bar. Im Einsatz ist eine Wilo Umwälzpumpe. Entlüftet ist auch ganz sicher. Bleibt noch die Wasserverteilung im System. Hier sehe ich das Problem. Ich werde einfach mal die Wirkung einer dickeren Zuleitung (15mm aus Kupfer) ausprobieren. Vielleicht hilfts.
Aber das mach ich im Sommer.
Hallo !
Danke für die Info !
Diese Heizkörper kenne ich auch.
Mach mal den Versuch,indem alle übrigen Heizkörper der Wohnung/Haus ausgestellt werden am dortigen Thermostatventil.
Dann findet dort kein Umlauf statt. Die gesamte Pumpenleistung der Umwälzpumpe steht dann nur für den neuen Bad-Heizkörper bereit.
Wenn es dann nicht gleichmäßig heizt,evtl. die Pumpe 1 Stufe höher stellen.
MfG
duck313