Heizkörper wird warm,obwohl Heizung aus

Hallo liebe Forumfreunde

Hat Jemand schon mal Ähnliches erlebt?

-Draußen etwa 23°C,Fenster auf,ein einzelner Heizkörper im ganzen Haus spielt verrückt,Heizkörperthermostatventil stand noch auf 1-2 seit der Heizperiode.Seit Mai etwa ist die Heizung (Brennwerttherme von Vaillant,über Außenthermostat vorgesteuert)abgeschaltet,läuft nur für Warmwasser.Alle Heizkörper haben Thermostatventile.

Wie kann das geschehen,daß nur ein Heizkörper plötzlich sehr warm wird,obwohl gar keine Wärme zugeführt wird?

Jetzt habe ich vor Schreck alle Ventile auf 0 gedreht.
Kann mir jemand das erklären?

Viele Grüße Quasti

Hallo Quasti,

das kann vom Pumpennachlauf kommen, der verhindert, dass es zum Wärmestau im Gerät kommt, wenn es nur Heizbetrieb ist.
Ich würde alle Heizkörper aufdrehen, dann fällt es nicht mehr auf.
Weiterer Vorteil, die Ventile kleben nicht fest, was gerne bei Danfossventilen passiert.

Gruß Detlev

Hallo !

Das kann m.E. nach nur passieren,wenn das Vorrangventil zur Umschaltung WW-Bereitung/Heizkörper nicht ganz schließt und auch die Pumpe läuft. Dann gelang ein Teil des heißen Vorlaufwassers statt in den WW-Kreis(Durchlauferhitzer oder Wärmetauscher im Speicher) auch in den Heizkreis.
Prüfe das mal nach,also läuft die Heizkreispumpe ?

Und gibts da ein Thermometer für den Heizkreis ?

Aber bei Thermostatventil 1-2 ( = 16 bis 18°C !) sollte das Ventil aber wegen der herrschenden Umgebungstemperatur geschlossen haben ,also ZU. Dann kann Umlauf.
Das ist also etwas unklar.

Aber der Grundfehler ist an der Therme.

MfG
duck313

Hi,

wenn eine Heizung über längere Zeitabschnitte steht springt sie je nach Programmierung hin und wieder mal an um die Flüssigkeit zirkulieren zu lassen, den Druck aus zu gleichen und bei leer stehenden Gebäuden im Winter um zu verhindern, dass die Rohre einfrieren. Je nach Qualität der Programmierung kann die Heizung jedoch nicht zwischen Jahreszeiten unterscheiden. Sie merkt nur „x Stunden kein Betrieb, mal gucken ob die Rücklauftemperatur in Ordnung ist.“

MFG

Hallo Safrael,

klingt mir irgendwie plausiebel.Aber wieso sucht sich das System ausgerechnet einen Heizkörper aus,der im normalen Heizbetrieb nicht der effektivste ist? Es war sowieso der einzigste im ganzen Haus,der warm wurde.Andere Körper springen weitaus besser an.
Kannst Du mir das auch erklären?

Vielen Dank und Grüße Quasti

Offen gesagt: Ich habe keine Ahnung. Vielleicht war das Ventil des Körpers am weitesten geöffnet oder er hat ein Überdruckventil und dieses hat sich als erstes geöffnet.
Ich weiß das Heizkörper manchmal durchspülen auch wenn sie auf 0 stehen. Aber ich weiß nicht mehr welcher Mechanismus das war.

Hallo,
ich vermute, daß der Heizkörper durch Schwerkraft-Zirkulation erwärmt wird. Die Heizungssteuerung schaltet ja nur die Heizungsspumpe aus. Wenn jetzt der Kessel zur Brauchwassererwärmung auf 50 oder 60 Grad aufgeheizt wird, kann im Heizkreislauf das Wasser durch Schwerkraft zirkulieren. Normalerweise wird die Schwerkraft-Zirkulation durch eine Schwerkraftbremse verhindert. Wenn aber dieses Teil fehlt, oder wenn es defekt ist, kann das Wasser trotzdem durch die Schwerkraft zirkulieren.

Am einfachsten verhinderst Du diese Zirkulation, wenn Du ein Absperrventil bei der Heizungspumpe zudrehst. Normalerweise sollte vor und nach der Pumpe je ein Ventil sein. Du musst nur, wenn es wieder kalt wird und Du wieder heizen willst, dieses Ventil wieder aufdrehen!

Freundliche Grüße
KH