Heizkörper zwar warn, Badezimmer trotzdem kühl

Hallo,
wir haben zwar ein relativ kleines Badezimmer, bekommen dies aber trotzdem nicht richtig warm.

Durch diverse Maßnahmen ist es nun so, dass der Heizkörper auch richtig warm wird (war vorher nicht so), trotzdem wird es im Badezimmer nur max 20-21 Grad warm.

Wir lassen den Heizkörper jetzt schon seit Tagen auf voller Stufe heizen (höchste Stellung des Heizkörperventils), aber auch dass bringt nichts.

D Heizkörper ist im oberen Bereich so warm, dass man ihn dort max 10 Sekunden anfassen kann, ohne sich die Hände zu verbrennen. Im unteren Bereich ist er noch relativ warm, aber nicht so extrem, dass man ihn nicht auch dauerhaft dort anfassen könnte.

Von daher denke ich, dass mit dem Heizkörper an sich und dessen Heizleistung eigentlich alles Ok sein sollte. Das Problem ist nur, dass der Heizkörper in einer recht kleinen Nische angebracht ist, wo er rundherum max 5 cm Luft zur Nische hat. Ich vermute mal, dass der Heizkörper dadurch einfach nicht genug warme Luft abgeben kann.

Ich Suche nun nach einer Möglichkeit, das Bad warm genug zu bekommen, so dass Tochter nicht bei jedem Baden eine Erkältung bekommt. Allerdings sollte sich d Aufwand auch in Grenzen halten, da in 3-5 Jahren ein neues Bad geplant ist.

Hat hierzu jemand eine Idee, was ich machen könnte?

Vielen Dank & Gruß
Lelleck

Hallo Sven,

Nur mal eine Frage:
Hast Du einen Badheizkörper oder einen
Universalheizkörper wie z.B. im Wohnzimmer?
M.f.G.
Frank ([email protected])

Hallo Frank,
Es handelt sich um einen universalheizkörper.
Gruß
Sven

Ohne weitere Angabe ist da nichts zu sagen.
Ist das Fenster dicht ?
Was für ei Haus ist das
Was für eine Heizund
Wie gross ist das Badezimmer
wie gross ist der Heizkörper

Wenn ihr sowieso das Bad neu machen wollt,
fragt doch einfach mal eine Heizungsbauer um Rat. Der kann dann mal vor Ort sehen was los ist und schon mal ein Angebot für den Umbau machen.
Ihr braucht ja nicht zu sagen, dass das mit dem Umbau noch was dauert !

Hallo Sven,
da gibt es viele Ursachen.!:
hattet Ihr das Problem schon immer?
es kann sein:
-Heizkörper zu klein gewählt
-Anlage hydraulisch nicht abgeglichen
-Thermostatkopf defekt
-Heizkörperventil defekt
-Rücklaufverschraubung/Ventil defekt
-Heizkörper müsste unter dem Fenster sitzen
-kein Wärmestau am Thermostatkopf…Thermostatventil
mit Fernfühler wäre angebracht u.s.w.
Frank

Hallo!
Im Prinzip ist es ja so, daß der Heizkörper irgendwann mal für den Raum berechnet wurde.D.h. er „müßte“ ausreichend Wärme liefern. Bei einem Plattenheizkörper kann es sein, daß die Konvektionskanäle aus Blech (zwischen den Platten, bei einlagig hinter der Platte) sich im Laufe der Zeit mit Staub zugesetzt haben und daher keine „Luftumwälzung“ stattfinden kann. Das läßt sich mit einer langstieligen Flaschenbürste und Staubsauger reinigen. Bei Einlagigen Platten ohne Konvektionskanäle oder Radiatoren (Rippenheizkörpern) würde ich davon ausgehen, das er falsch, bzw Pi X Daumen berechnet wurde. da kann es gut sein, daß die Leistung nicht ausreicht.Dann hilft nur ein leistungsfähigerer Heizkörper. Ich hoffe, ich konnte ein wenig helfen.
Gruß Walter

Normalerweise ist die Ursache luft in der Leitung wenn der HK oben heiß und unten Lauwarm ist oder der Rücklauf nicht weit genug offen probiere beides mal aus dann müsste es funktionieren

Hallo Hr. Lelleck,

ich denke, Sie haben das Problem schon richtig analysiert. Die preiswerteste Methode, die Wirkung des Heizkörpers zu erhöhen ist evtl., hinter den Heizkörper eine Abstrahlfolie anzubringen. Die sorgt dafür, dass nicht soviel Wärme ins Mauerwerk geht sondern dahin wo sie hin soll.

Ich hoffe, dieser Tipp entschärft Ihr Problem.

Gruß
mawoli

Es ist natürlich schon richtig erkannt,dass der HK sehr eingeengt montiert ist und dadurch nicht seine volle Leistung entfalten kann. Stellt sich noch eine kleine Frage, ist er mit Steigung zur Entlüftung (Entlüftungsschraube) montiert oder hat er Gegengefälle?
Gruss erhw

Hallo, bin zwar nicht der Fachmann,
aber nach Ihrer Beschreibung hört es sich so an, als wenn aus dem Heizkörper nicht mehr rauszuholen ist.
Ursachen könnten sein: Heizkörper zu klein, od. zu schlechte Aussenwandisolierung. Nischeneinbau ist natürlich auch problematisch, aber bei Heizbetrieb Tag und Nacht sollte trotzdem genug Wärme entstehen!?
Wenn also keine größeren Umbauten derzeit machbar sind, würde ich einen zusätzlichen elektrischen Wand- oder Deckenheizstrahler empfehlen. Geht allerdings auf die Stromrechnung, brauchen aber keine lange Vorheizzeit wegen der Strahlungswärme. Hatten wir damals über dem Wickeltisch, als unsere Kinder noch klein waren.
Ich hoffe, es war was hilfreiches dabei.
Wünsche noch viel Badevergnügen bei 30°!!
Hannes

Hallo,
eine Ferndiagnose ist schlecht möglich. Trotzdem:
hat das Bad eine Abluftöffnung wo die Wärme abzieht ?
wird der Heizkörper durchgehend warm ?
Temp.Diff. Vor-u.Rücklauf ca.25° C =?
Heizkörpergröße richtig berechnet ?
Leistungsminderung durch evtl.zu kleinen
Wandabstand beachten.
mfG
Bühler

Hallo Sven, das Einzige was Du noch eventuell kontrollieren bzw verbessern kannst,ist nachschauen ob das Rücklaufventil ganz auf ist. Am Heizkörper unten die Kappe von dem Ventil abschrauben und mit einem entsprechenden Imbusschlüssel den Einsatz weiter herausdrehen. Gib Obacht ! nicht ganz rausdrehen sonst bekommst Du Ihn nicht wieder rein und die ganze Heizung kann leerlaufen !!! Wenn der HK nicht durchgehend gleichmässig warm wird hat er zu wenig Durchlauf. Kann aber auch schon insgesamt bei der Heizung so eingestellt sein (hydraulischer Abgleich ) dann nimmt eventuell der oder die vorhergehenden HK zuviel Wasser weg und es kommt bei Deinen Badheizkörper zu wenig an. Für Dein neues Bad dann einen grösseren HK vorsehen. MfG Filtermemon

Hallo,

ich sehe da nur eine Möglichkeit, das Bad ist nicht ausreichend gedämmt, sodas zuviel Wärme durch die Decke oder ev. eine Aussenwand verloren geht. Ev. ist auch das Fenster nicht dicht, und dort geht die Wärme verloren. Ihr könntet versuchen durch diese Styropor-Deckenplatten die Decke etwas zu dämmen, oder durch Gipskartonplatten mit Dämmung die Wand nach aussen etwas zu dämmen, oder das Fenster mit Dichtband und Bauschaum abzudichten, wenn es euch das noch Wert ist vor der Sanierung.
Ich habe das Problem auch, ein sehr kleines Bad, das mal eine Vorratskammer war (die ja gerne kalt sein durfte)und ein elektro-Heizlüfter, der diesen nicht gedämmten kleinen (2m²) Raum nicht warm bekommt…
Also bleibt nur eins, viele Vitamine und nicht so lange baden bis das Bad saniert ist…

LG
Anja Tippmann

Das günstigste ist, einen Thermostaten mit Fernfühler einzubauen.
Wird nicht so viel bringen, da sich die Wärme in der Nische staut.
Lüfter vorstellen, der kalte Luft in die Nische bläst!

Hallo!
Wenn der heizkörper unten kälter als oben ist, gibt er auch wärme ab.
vielleicht ist das rücklaufventil nicht voll geöffnet?
es deutet auch auf zu wenig durchflussmenge hin, wenn möglich die umwälzpumpe eine stufe höher stellen.
Viel erfolg

Hallo,
es hört sich so an, dass der Heizkörper entweder zu klein ist oder zu wenig Wasser bekommt. D.h., kann man die Heizungspumpe eine Stufe höher schalten. Wenn das nicht der Fall ist, muss eine hydrulische Einregulierung im ganzen Haus (die Größe wurde hier nicht beschrieben) durchgeführt werden. Kurzfristig kann man sich helfen, wenn man einen Ventilator an oder unter den Heizkörper stellt, ist aber keine Dauerlösung. Also viel Erfolg.
Freundliche Grüße

Ich kenne das Problem…

Bei mir liegt es an schlechter Isolierung der Aussenwände.

Bei Ihnen könnte es ein zu klein ausgelegter HK sein. Eventuell hilft ein Fernfühler.

Ansonsten könnte es sein das es sich um einen HK mit Einstellung unter dem TH Kopf handelt.

Die Einstellung unter den Thermostatköpfen dient der Voreinstellung. Dabei wird eingestellt wieviel Wasser der HK bekommt. Ist dies zu niedrig eingestellt könnte eine zu geringe Strömung vorhanden sein und der HK wird nicht ausreichend durchströmt.

Eventuell hilft einer der Tipps bis zum Umbau.

LG