Meine Heizung gluckert immer wieder und ich möchte gerne den höchsten Heizungskörper tunen und einen automatischen Entlüfter verbauen.
Muss ich für die Montage das komplette Heizungswasser ablassen oder die Heizung ausschalten? Wer hat hierzu schon Erfahrungswerte und kann mir weiterhelfen?
Das Wasser geht nicht höher als der höchste Heizkörper, also brauchst du auch nichts ablassen. Es wird jedoch, weil Druck in der Leitung ist etwas Wasser austreten.
Die Heizung und die Umwälzpumpe müssem während der Montage aus sein.
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Okay, dann werde ich das in den nächsten Tagen mal in Angriff nehmen. Beim Entlüften kam so schon immer eine Menge Wasser raus, aber dann stelle ich einfach einen 10-Liter-Eimer drunter. Das sollte reichen oder?
Du solltest den Heizkörper über den Thermostat aus machen.
Was kaum einer weiß: Das „T-Stück“, das man meist am Rücklauf des Heizkörpers findet, ist eigentlich ein Absperrventil. Was aussieht wie ein Schraubenkopf ist ne Kappe zum Abschrauben, darunter ist ne Schraube zum Absperren.
Vorausgesetzt, das Ventil am Thermostaten und das Absperrventil ist dicht, kommen dir ein paar hundert Milliliter Wasser entgegen, eben das, was in die oberen paar Zentimeter des Heizkörpers passt.
So eine Zentralheizung hat ein wenig Überdruck und einen Ausgleichsbehälter. Macht man oben auf, drückt der Ausgleichsbehälter schon noch ne gewisse Menge Wasser raus.
Da habe ich eine böse Geschichte erlebt.
Wollte diese Absperrung etwas öffnen (Inbusschlüssel). Was ich nicht wusste, die Schraube saß schon fast auf dem letzten Gewindegang und fiel prompt heraus.
Über dem entsprechenden Heizkörper noch zwei Etagen, genug Wasser für eine mittlere Überschwemmung, bis ich das Ding wieder drin hatte. Zum Glück kam erstmal jede Menge kaltes Rücklaufwasser.
Der Heizungsraum mit den Absperrventilen war natürlich ordnungsgemäß abgeschlossen.