Heizkörpert zwangsentlüften?

Hallo zusammen,

mein Heizköper in meiner Dachgeschosswohnung wird nicht richtig warm, weil Luft drin ist bzw. war. Ich habe ihn entlüftet, aber nach kurzer Zeit war wieder Luft drin.
Der Hausmeister meint an den Heizkörper müsste ein automatischer Zwangsentlüfter.
Stimmt das, oder ist nur nicht genug Wasserdruck im Heizsystem?

Bringe dies „Zwangsentlüfter“ am Heizkörper was?

Zitat aus einem Online-Shop: „Die Funktion der Entlüfter basiert auf der Quelleigenschaft einer bestimmten Zellulose, die Ihr Volumen vom trockenem zum feuchten Zustand um 50% vergrößert, wodurch der Wasseraustritt zuverlässig verhindert wird. Bei der Berührung mit Luft trocknet die Membrane und wird luftdurchlässig, bei dem Kontakt mit Wasser quillt die Membrane sofort auf, so dass kein Wasser entweichen kann.“

Danke für euren Rat,

Peter

Hallo,

mein Heizköper in meiner Dachgeschosswohnung wird nicht
richtig warm, weil Luft drin ist bzw. war. Ich habe ihn
entlüftet, aber nach kurzer Zeit war wieder Luft drin.
Der Hausmeister meint an den Heizkörper müsste ein
automatischer Zwangsentlüfter.

Ein automatischer Entlüfter hilft dann, wenn im Wasserkreislauf immer wieder Luft auftritt. Also wenn im Wasserkreislauf ein Problem ist.

Stimmt das, oder ist nur nicht genug Wasserdruck im
Heizsystem?

Wenn immer wieder Luft im obersten Heizkörper ist, hat das Heizsystem ein Problem. Eine häufige Ursache ist ein defekter Druckausgleichbehälter.

Bringe dies „Zwangsentlüfter“ am Heizkörper was?

Wahrscheinlich, allerdings sinkt natürlich der Druck im System und es muss Wasser nachgefüllt werden. Geht das automatisch oder macht es der Hausmeister?

Zitat aus einem Online-Shop: „Die Funktion der Entlüfter
basiert auf der Quelleigenschaft einer bestimmten Zellulose,
die Ihr Volumen vom trockenem zum feuchten Zustand um 50%
vergrößert, wodurch der Wasseraustritt zuverlässig verhindert
wird. Bei der Berührung mit Luft trocknet die Membrane und
wird luftdurchlässig, bei dem Kontakt mit Wasser quillt die
Membrane sofort auf, so dass kein Wasser entweichen kann.“

So etwas habe ich noch nie gehört, aber man lernt ja dazu. Es gibt auch automatische Entlüfter mit weniger exotischen Verfahren.

Cheers, Felix

Danke Felix, für die schnelle Antwort!

Ein automatischer Entlüfter hilft dann, wenn im
Wasserkreislauf immer wieder Luft auftritt. Also wenn im
Wasserkreislauf ein Problem ist.

Aha, also muss an der Heizungsanlage was gemacht werden.

Wenn immer wieder Luft im obersten Heizkörper ist, hat das
Heizsystem ein Problem. Eine häufige Ursache ist ein defekter
Druckausgleichbehälter.

Also: siehe oben.

Bringe dies „Zwangsentlüfter“ am Heizkörper was?

Wahrscheinlich, allerdings sinkt natürlich der Druck im System
und es muss Wasser nachgefüllt werden. Geht das automatisch
oder macht es der Hausmeister?

Das werde ich prüfen, sieht immer noch nach „siehe oben“ aus.

Zitat aus einem Online-Shop: „Die Funktion der Entlüfter
basiert auf der Quelleigenschaft einer bestimmten Zellulose,
die Ihr Volumen vom trockenem zum feuchten Zustand um 50%
vergrößert, wodurch der Wasseraustritt zuverlässig verhindert
wird. Bei der Berührung mit Luft trocknet die Membrane und
wird luftdurchlässig, bei dem Kontakt mit Wasser quillt die
Membrane sofort auf, so dass kein Wasser entweichen kann.“

So etwas habe ich noch nie gehört, aber man lernt ja dazu. Es
gibt auch automatische Entlüfter mit weniger exotischen
Verfahren.

Da werde ich mich mal im Baumarkt schlau machen.

Aber erst mal will ich mehr über den Wasserstand und Druck in der Heizung wissen, denn der Einbau eines Zwangsentlüfterventils scheint mir nicht die endgültige Lösung zu sein.

Ich melde mich, wenn ich mehr weiß.

Grüße, Peter

Hallo zusammen,

mein Heizköper in meiner Dachgeschosswohnung wird nicht
richtig warm, weil Luft drin ist bzw. war. Ich habe ihn
entlüftet, aber nach kurzer Zeit war wieder Luft drin.
Der Hausmeister meint an den Heizkörper müsste ein
automatischer Zwangsentlüfter.
Stimmt das,

Nein. Luft im Heizkörper ist ein Symptom eines kranken Heizsystems.
Ein automatischer Entfüfter ist so, als ob man ständig Schmerztabletten nimmt, an Stelle sich den Blinddarm endlich operieren zu lassen.

oder ist nur nicht genug Wasserdruck im
Heizsystem?

Oder das Ausdehnungsgefäß ist defekt oder es ist zu klein. Oder es sind Undichtigkeiten vorhanden.

Bringe dies „Zwangsentlüfter“ am Heizkörper was?

Klaro:
Wenn man Luft aus dem System herauslässt, sinkt der Druck.
Und genau das will man nicht ständig und unkontrolliert haben.
Also hast Du m.E: ganz richtig erkannt:
Da stimmt was nicht an der Anlage, also Ursache erkunden und beseitigen lassen, die Symptome verschwinden dann von ganz alleine!

Luft oder Gas hat die Angewohnheit sich immer an der höchsten Stelle im System zu sammeln. Gründe das dies immer wieder passieren kann gibt es einige. Die meisten sind schon hier aufgeführt.
Ein paar Anmerkungen zu diversen Aussagen. Eine Heizungsanlage kann viel Möglichkeiten von Undichtigkeiten haben. Manche findet man nie oder nur durch Zufall.
Heizungswasser ist nicht tot wie oftmals behauptet wird. Durch korrsosionsprozesse und Bakterien im System bilden sich Gase. Das merkt man wenn es beim Entlüften stinkt. Unter Umständen sind diese Gase sogar brennbar. Einfach mal ein Feuerzeug beim entlüften in die Nähe halten. Wenn es fackelt, weißt Du woher es kommt.
Wenn das Aussdehngefäß iO. ist, der Wasserdruck stimmt, ist es also durchaus Sinnvoll an den Heizkörpern Automatikentlüfter anzubringen.
Eine weitere Möglichkeit ist einen Microluftblasenabscheider am Heizkessel anzubringen. Das müsste dann der Hausbesitzer machenlassen.

Ein paar Links:
http://www.taconova.de/tacoprod/p5er40.htm

http://www.spirotech.de/_media/de/brochures-producte…

Zitat aus einem Online-Shop: „Die Funktion der Entlüfter
basiert auf der Quelleigenschaft einer bestimmten Zellulose,
die Ihr Volumen vom trockenem zum feuchten Zustand um 50%
vergrößert, wodurch der Wasseraustritt zuverlässig verhindert
wird. Bei der Berührung mit Luft trocknet die Membrane und
wird luftdurchlässig, bei dem Kontakt mit Wasser quillt die
Membrane sofort auf, so dass kein Wasser entweichen kann.“

Hallo Peter !

Ich will nur noch kurz auf diese Zellulose-Entlüfter eingehen.
Es gibt sie in der Tat,meistens allerdings nicht als Alleingerät sondern als Zusatzdichtung an „normalen“ Schwimmerventil-Entlüftern.

Im Automatikentlüfter(Lufttopf) befindet sich ein Schwimmer,der über einen Hebel das Entlüftungsventil öffnet. Ist nur Wasser drin,steigt der Schwimmer auf und verschließt die Öffnung. Es tritt kein Wasser aus.
Bildet sich ein Luftpolster,fällt der Schwimmer herab und öffnet das Luftventil,Luft tritt aus,Wasser steigt nach,ist alles wieder voll Wasser,steigt der Schwimmer auf und sperrt erneut den Austritt.

Als zweite Sperre verfügen diese Lufttöpfe über ein kleines Ventilkäppchen,das mit diesen Zellulose-Quellplättchen gefüllt ist.
Die Luft strömt vom Lufttopf durch diesen Plättchenstapel(innen Loch).

Schließt das Schwimmerventil nicht richtig,würde Wasser austreten.
Das verhindert nun die zweite Sicherung mit den im Wasser aufquellenden Zelluloseplättchen. Sie dichten ab.
Es tritt kein(nur Tropfen,dann ist es dicht) Wasser aus.

Im Laufe der Zeit trocknet die Zellfaser aus und ist wieder luftdurchlässig.

MfG
duck313