Hallo,
immer der selbe Ärger, wir lüften (Stoßlüftung,ca.20 Min.) und der Heizkörper wird warm. Dabei habe ich die Raumtemperatur gemessen, sie fällt nicht unter 8 Grad. Es passiert an allen Thermostaten,bei denen der Heizkörper direkt an oder unter dem Fenster montiert ist.Am Heizkörper der Gästetoilette nicht, er ist an der gegenüber liegenden Wand montiert.
Zur Abhilfe wickeln wir ein Handtuch über den Thermostat.Kanns aber m.E. nicht sein.Gibt es Thermostate, die sich ganz abschalten lassen, mein Installateur schleppt nur die mit Sternchen an.Oder könnte es an einer zu hohen Kennlinie am Heizkessel liegen? Die Zimmer werden schon auf „2“ sehr warm.
Die Thermostate sind teils neu, die Ventile schließen, habe ich schon kontrolliert.
Danke vorab für eure Beiträge
Hallo!
20 Minuten Stoßlüftung ist zu lange,es reichen 5-10 Min.
Aber 1 x reicht sowieso nicht am Tage,weder kurz noch lange.
Jedes mir bekannte Thermostatventil hat eine echte AUS-Stellung(Null),bei der der Frostschutz nicht wirksam wäre. Möglich,es gibt eine mechanische Sperre,die man überwinden muss.
Und warum wird es bereits bei „2“ (= ca. 18°C) am Heizkörper und im Raum warm ?
Weil der Raum nicht so warm ist und das Ventil deswegen geöffnet hat.
Sonst wäre der Ventilkopf defekt.
Wäre es 20°C und höher,dann müsste das Ventil ZU sein. Egal,ob der Heizkessel und die Pumpe heißes Wasser dagegen drückt.
Und wie heiss das Vorlaufwasser sein muss,sagt die Heizkurve nach Außentemperatur und nach der Auslegung der Anlage.
MfG
duck313
Hallo,
immer der selbe Ärger, wir lüften (Stoßlüftung,
ca.20 Min.)
Es heißt ja „Stoßlüften“.
20min. Fenster aufreißen würde ich schon als
Dauerlüften bezeichnen.
Gerade jetzt bei kalten Außentemp. geht der
Luftaustausch bei weit offene Fenstern sehr Schnell.
Da reichen schon ca. 2…3Miuten, max. aber 5 Min.
Thermostaten,bei denen der Heizkörper direkt an oder :unter dem Fenster montiert ist.
Ja kein Wunder, wo die kalte Luft doch unten direkt
in Massen einströmt. Wenn draußen Frost ist, wird
es eben schnell sehr kalt.
Gibt es Thermostate, die sich ganz abschalten lassen,
Das wäre fatal. Da würde der Frostschutz nicht mehr
funktionieren.
Lass den Unsinn mit 20min lüften. Dann sparst du
viel mehr als während der Zeit die Heizungen kompl.
abzudrehen!
Die Verluste durch abkühlen aller Oberflachen
(Wände, Boden, Decke) sind sonst eh viel höher
als das bisschen Heizkörper.
Gruß Uwi
…Oder könnte es an einer zu hohen Kennlinie am
Heizkessel liegen? Die Zimmer werden schon auf „2“ sehr warm.
Die Thermostate sind teils neu, die Ventile schließen, habe
ich schon kontrolliert.
Der Heizkessel und dessen Regelung hat damit gar nichts zu tun.
Die gewünschte „intelligente“ Funktionalität haben nur elektrischen/ elektronischen Thermostatköpfe.
Die meisten Modelle haben eine „Lüftungserkenung“ für plötzlichen Temperaturabfall und machen dann „zu“. Aber nur für begrenzte Zeit um ein Einfrieren zu verhindern.
Moin!
Klar gibt es ganz normale Thermostatköpfe, die nicht nur das „Sternchen“, sondern auch eine „Null-Stellung“ haben, z.B. von Oventrop (Uni L/ Uni LH) mit recht gebräuchlichem Anschlußgewinde (30 X 1,5 mm), die auch bei vielen anderen Ventilen passen, sofern das Anschlußgewinde identisch ist.
Gruß Walter