Die Knack- und Klopfgeräusche in meiner Heizung werden durch das Ausdehnen und Zusammenziehen von Heizungsrohren verursacht. Um die Amplitude der Rohrbewegungen zu reduzieren, erscheint es sinnvoll, das Rohr im gesamten Verlauf auf einer konstanten Temperatur zu halten. Also, wenn das Rohr immer mindestens 40 Grad warm ist, wird das Knacken weniger, wenn er durch das Heizen in einer Nachbarwohnung auf 80 Grad erhitzt wird. (Ich wohne im obersten Stockwerk eines Hochhauses).
Was haltet Ihr von dieser Theorie?
Gibt es Heizungsventile, die kontante Durchflußmenge statt konstanter Temperatur einstellen? (Also Ventile ohne Dehnelement, bei denen der Pin einmal eingestellt immer in gleicher Position bleibt).