Heizkörperventil: konstanter Durchfluss gegen Knackgeräusche

Die Knack- und Klopfgeräusche in meiner Heizung werden durch das Ausdehnen und Zusammenziehen von Heizungsrohren verursacht. Um die Amplitude der Rohrbewegungen zu reduzieren, erscheint es sinnvoll, das Rohr im gesamten Verlauf auf einer konstanten Temperatur zu halten. Also, wenn das Rohr immer mindestens 40 Grad warm ist, wird das Knacken weniger, wenn er durch das Heizen in einer Nachbarwohnung auf 80 Grad erhitzt wird. (Ich wohne im obersten Stockwerk eines Hochhauses).

Was haltet Ihr von dieser Theorie?

Gibt es Heizungsventile, die kontante Durchflußmenge statt konstanter Temperatur einstellen? (Also Ventile ohne Dehnelement, bei denen der Pin einmal eingestellt immer in gleicher Position bleibt).

hi,

mal ungeachtet, dass dieses Knacken von starren Verbindungen kommt.
Das rohr isolieren würde einen sehr ähnlichen Effekt haben und man müsste auch nicht ständig das Fenster öffnen um die überschüssige Energie loszuwerden.

Normale Kappen gibts natürlich. Mal beim Heizungsbauer fragen, die fallen bei jeder Baustelle ab da sie nicht benötigt werden.

grüße
lipi

Normale Kappen gibts natürlich. Mal beim Heizungsbauer fragen,
die fallen bei jeder Baustelle ab da sie nicht benötigt
werden.

Für die „normalen“ M30x1,5 Themoststkopf-Anschlussgewinde gibt es einen „ordentlichen“ Handregulieraufsatz von Heimeier, der es auch für Honeywell/ MNG und ähnliche tut.

Aber wie du schon schriebst, ist Dauerheizen keine angemessene Lösung.
Und ob die Massnahme hilft, wenn die Heizung aus dem Nachtabsenkbetrieb „aufwacht“, wage ich zu bezweifeln.

Von dieser Theorie halte ich nichts, den in der Praxis funktioniert das nicht und erinnert mich an die Zeit, als es die Thermostate noch nicht gab.
Die Raumtemperatur konnte nur über das häufige öffnen und schließen der Ventile so la la gesteuert werden. In aller Regel waren die Räume überhitzt und fúnktioniert hat die Reglung nur wenn es drausen bitter kalt war.
Dein Problem kann nur ein Heizungsbauer lösen, den vermutlich wir das Hochhaus über Fernwärme versorgt und das Problem liegt im Eingangsbereich, am Mischer.

MfG Wolfgang

erscheint es sinnvoll, das Rohr im gesamten Verlauf auf einer
konstanten Temperatur zu halten. Also, wenn das Rohr immer
mindestens 40 Grad warm ist, wird das Knacken weniger, :

Gibt es Heizungsventile, die kontante Durchflußmenge statt
konstanter Temperatur einstellen?

Da im Allgemeinen die Heizungen Aussen-Temp.gesteuert sind, wird sich die Temperatur in den Rohren unabhängig des eingestelltem Ventiles je nach Aussentemp. ändern.
Somit bringt die Einstellung einer konstanten Durflussmenge wohl kaum etwas.

Markus

Ich würde auch lieber den Weg der korrekten Rohrverlegung gehen. Den Heizungskreislauf wirst Du in einem Mehrpartienhaus wohl kaum beeinflussen können.