Hallo,
es kommt darauf an. Wenn der Heizkörper freistehend, also
nicht verbaut ist, könnte man ihn mit einer dunklen Farbe
streichen.
Man beachte, dass die Helligkeit der Farbe im Bereich des sichtbaren Lichts dabei unwesentlich ist.
Es kommt auf den Emissionsgrad der Farbe an.
Überraschend ist, dass in den Tabellen, die ich fand, keine signifikanten Unterschiede zwischen den verschiedenen sichtbaren Farben waren.
http://www.kleiberinfrared.com/index.php/de/amanwend…
http://www.thermografie-xtra.de/de/waermebildkamera-…
Matt schwarz : 0,97
Weiß: 0,8-0,95
Heizkörperlack: 0,91 - 0,93
Damit strahlt er die Wärme besser ab. Es stellt
sich eher ein behagliches Gefühl ein, wenn man die
Strahlungswärme spürt. Dabei kann die Raumtemperatur deutlich
unter der Wohlfühltemperatur liegen.
Ja, wenn man sich unmittelbar vor dem Heizkörper befindet.
Nein für den Rest des Raums.
Strahlungswärme ist ein Begriff, der von windigen Vertretern der „Wunderheizungen“ dermaßen überstrapaziert wird, dass ich da etwas gereizt drauf reagiere.
Man beachte, dass der Anteil der Strahlungswärme sich kaum durch Lacke/Farben ändern lässt (siehe oben, das sind nur etwa 10%), sondern eher durch Temperaturerhöhung. Immerhin geht die Strahlunsgleistung mit der vierten Potenz der absoluten Temperatur des Strahlers.