Hallo in einer Wohnung sollen HK. ausgetauscht werden, die
alten Gliederh. sollen durch Plattenh. ersetzt werden.
2 Probleme gibt es nun.
-HK im Wohnzimmer hat keine Rücklaufsperre, also kann man das
wasser garnicht abstellen, überlegung war das
vereisungsprinzip, jedeoch finde ich nichts im internet über
diese Möglichkeit, denn das Rohr welches zum HK führ ist grad
mal 10cm lang, wenn nicht weniger.
Was ist das für eine Anlage?
Mehrfamilienhaus? Wieviel Etagen?
Auf welcher Etage befinden sich die Heizkörper?
Wenn mit vertretbarem Aufwand realisierbar ist eine Teilentleerung der Heizanlage deutlich zu bevorzugen.
Das ist in einem 1-2-Familienhaus praktisch immer der Fall.
Wenn ggf. die betroffenen Strangleitungen einzeln absperrbar sind und die Ventile hoffentlich schliessen wäre das meine Option der Wahl.
Der Zugang zur Heizzentrale ist aus Gründen der Sicherheit im Havariefall für eine Notentleerung sowieso sicherzustellen.
An besagter Stelle am Wohnzimmer-HK einzufrieren ist technisch möglich. Mit Renovierungsarbeiten an der Wand muss man allerdings rechnen.
Zum Einfrieren muss auch die Farbe vom Rohrstück entfernt werden.
-HK im Bad soll auch ausgetauscht werden, jetzt sind die Rohre
so nah an der wand dass man diese nicht abschneiden kann. Es
soll ein Handtuchwäermer rein.
Wo soll der Handtuchwärmer-HK denn montiert werden?
Grunsätzlich sehe ich kein Problem darin, die Rohrleitung ein Stück wegzubiegen und ggf. bis auf ca. 50cm zu kürzen und ein Gewinde darauf zu schneiden.
Hier ist das Einfrieren dann allerdings wegen der mechanischen Einwirkung sehr problematisch und mit hohen Risiken behaftet die ich ablehnen würde.
Hier würde ich auf einer entsprechenden Entleerung der Anlage oder des Strangs bestehen.
Es gibt Handtuchheizkörper mit seitlichen Anschlüssen.
Sogar auf fast beliebige Anschlussmasse milimetergenau gefertigt.
Klar,die kosten mehr.
Aber die Umverlegung der Anschlüsse nach unten ist unhübsch und kann im Zweifelsfall sogar Probleme mit der Entlüftung der Vorlaufleitung und damit des ordentlichen Betriebs des Heizkörpers bringen.
Ein Anschluss an die unveränderten Anschlussleitungen im Bad wäre technisch kein Problem und ggf. dann auch mit Einfrieren der Rücklaufleitung realisierbar wenn das eine Option ist.
Hier mal ein Link zu Handtuch-Heizkörpern:
http://www.kalor.de bzw:
http://www.kalor.de/index.php?pagenr=S12
ich habe mir sagen lassen,
das Rohr muss auf ca.800Grad erhitzt werden.
Vom wem?
Lassen sie sich vor Ort von einem kompetenten Heizungsbauer beraten und holen Sie ggf. mehrere Meinungen (und Angebote) ein.