Heizkörpertausch

Hallo
Wir haben noch alte Rippenheizkörper im Haus-
Nun hat einer in der Küche ein kleines Loch.
Ich habe gehört, es gibt Austauschheizkörper
Meine Frage: Kann man den Bedarf für einen neuen selbst berechnen ? Wenn ja, wie gehe ich vor ? Was genau muß ich machen ? Habe die Maase des alten Heizkörpers. Nützen mir diese Angaben was?
Wäre nett, wenn mir hier ein Profi Tips geben könnte
MFG

Meinst du jetzt was ein neuer Kosten würde ? Das kannst du ja ganz einfach online zum Beispiel hier nachschauen. Oder ich habe dich einfach falsch verstanden :smiley:

Hi.

Natürlich. Maßgeblich ist die Höhe, Tiefe und Anzahl der Glieder. Was ist das den für ein Heizkörper? Guss, oder Stahl? Es besteht auch die Möglichkeit einen neuen Rippenkörper zu besorgen. Ja, die gibt es tatsächlich noch. Was ist denn mit dem Platz? Biste da an irgendwas (z.B. Nische) gebunden? Soll es ein neuer Plattenkörper sein, so steht die Leistung auf der Verpackung.

Ich denke schon. Er meint wohl die Wärmeleistung.

Hallo
Danke für die Antworten.
Es geht nicht um den Preis .
Als erstes ist wichtig, wie ich was berechnen muß.
Der Alte ist m. E. aus Eisen. Er ist zwar in einer kleinen Nische, aber es ist nach allen Seiten und oben unten genug Platz. Das beste wäre natürlich wenn die Anschlüsse passen würden, daß man nicht mit Bogen usw. nachhelfen muß um genau den Rohrabstand zu treffen.
Wie muß ich was berechnen ? Die Kubikmeter des Raumes ? oder was ist entscheidend? Wir haben Ölheizung. Der Raum ist 16 Quadratmeter groß normale Raumhöhe. Und wie muß ich dann vorgehen, um die Halterung anzubringen ?
MFG

Das wird wohl leider nichts. Alle mir bekannten Kompaktheizkörper haben einen geringeren Nabenabstand als Gliederkörper. Beisp: Bei einer Bauhöhe von 6oo beträgt der Abstand eines Gliederkörpers 500, der eines Kompakten 550. Das ist aber kein Problem. Es gibt hier spezielle S-Bögen, welche zwischen HK und Ventil eingebaut werden und nicht viel breiter als ca. 3cm sind.

Es reicht doch, wenn du die Wärmeleistung des vorhandenen HKs kennst. Der hat doch bis jetzt funktioniert, oder. Hier gibt es Tabellen. (Leider krieg ich keinen Link gesetzt) Kannste aber ganz leicht selbst rauskriegen. Schau halt nach „Wärmeleistung eines Stahlradiators“.

Ob Öl, Gas, oder Holz ist völlig Schnuppe.

Nun, die alten Rippenkörper sitzen doch auf in die Wand eingelassene Halter und haben meist im oberen Bereich einen Gewindestab zum Fixieren. Die schneidest du (z.B. Flex) ab. Neue Kompaktheizkörper werden an Schienen montiert. Diese werden einfach mit 2, besser 4 Schrauben auf die Wand geschraubt und der HK eingehängt und oben an der Schiene fixiert.

Berechnen?
Der alte Heizkoerper hat (nach datenblatt) eine Angabe der Heizleistung (unter Messbedingungen) , der neue Heizkoerper braucht idealerweise die gleiche Leistung. Mehr wird waermer, stoert evtl die restliche Heizungsanlage.
.
Andere Idee, Heizkoerper-Loecher kann man zu-schweissen. Anschliessend rostfrei komplett streichen.

Hallo
Danke für die Antworten.
Das mit dem zuschweisen möchte ich nicht. hatte das mal im Keller im Hobbyraum. Dort wurde auch geschweist und halbes Jahr später war wieder Loch daneben. Und selbst machen kann ich das auch nicht.
Zum alten Heizkörper : Da seht nichts drauf von Wärme leistung. somit kenne ich sie nicht. Ich kann die Rippen Zählen und die Höhe und Breite .
Kannst du mal Link setzen, zu des S- Bögen?
und nochmals zu dem Anbringen der Schienen. Wie muß ich was messen und anzeichnen ? Habe nur als Maas der Abstände zum Boden, von Vor und Rücklaufrohr. Kann ja nicht einfach die Schienen an die Wand dübeln. Nach irgend was muß ich mich ja richten?
MFG

Schweißen würde ich auch nicht. Ist halber Kram. Zu den S-Bögen: Wenn du nicht an die vorhandene Höhe des HK gebunden bist, gibt es eine andere Alternative: Sollte die vorhandene Höhe 600 sein, gibt es HKs mit einer Höhe von 550, bei denen das Nabenmaß genau überein stimmt. (Sind aber etwas teurer und gibt es natürlich auch in anderen Größen".
Zu den Schienen: Du misst den Abstand Boden/Mitte Rücklauf. Dann addierst du 2,5 cm dazu. Das ist dann der untere Auflagepunkt des Halters. Seitlicher Abstand 10 - 15cm.
Schreib mal die Höhe der Glieder, die Anzahl und die Breite. Dann sage ich dir wieviel W der neue HK haben muss.

Hallo Danke für die Antwort.
Das mit dem messen für die Schienen habe ich jetzt kapiert.
Zu meinen Maasen des alten Heizkörpers. Sind 1,60 breit, genau 60 cm hoch und 32 Rippen
Zimmer ist ca 16 Quadratmeter. Normale Deckenhöhe. Ist das halb Zoll ? oder 3/4 Zoll ? der Anschluß ? steht das irgendwo drauf ?
MFG

Austausch-Heizkörper schon, die sind ja dafür gebaut um Glieder-HK problemlos zu tauschen ohne viel oder überhaupt etwas an den Rohren ändern zu müssen.
Man muss ggf. nur den Wandhalter ändern.

Beispiel: http://www.heizungsprofi24.de/en-guenstig-16130/?

MfG
duck313

Jetzt solltest du nur noch sagen, welche Tiefe die Glieder haben. Es gibt drei. 110, 160 und 220. Erster hat eine Leistung von 1408W, zweiter 1888W und dritter 2464W. Grundlage ist eine Vor - und Rücklauftemperatur von 70/55°C.
Ob 1/2", oder 3/4", keine Ahnung. Kann beides sein. Kannste aber leicht messen. 1/2" hat etwa 21mm Aussendurchmesser, 3/4" 27mm.

Hallo
Der alte Heizkörper hat 12,5 Tiefe so eine Rippe.
Ich habe heute bei Hornbach mal Austauschheizkörper angesehen. Die sind 55 cm hoch und sollen wie der alte 50 cm Narbenmas.haben .

https://www.hornbach.de/shop/Austausch-Heizkoerper-4-fach-Typ-DK-22-550x1600-mm/6679744/artikel.html?varCat=S14478#artikeldetails

Die müssten auch mit der Wattzahl hinkommen. Event, zu viel Watt, aber da könnte man ja statt 160 nur 140 cm nehmen, oder macht das nichts, wenn die Wattzahl zu hoch ist ?
MFG

Sicher? Nicht 11,0? Na egal.

Ja, genau die hab ich gemeint, wenn du ohne S-Bögen arbeiten willst.

Nein, macht nichts. Nur alle Ökos und Energiesparer werden dir den Kopf abreißen wollen. Ich sehe da kein Problem.
Lediglich der Wandabstand muss nicht unbedingt passen. Ist aber auch kein Problem, dann werden die Halter eben unterlegt incl. längeren Schrauben.

Hallo
Danke für deine Antwort.
Also kann ich diesen Heizkörper nehmen . Ich gehe doch davon aus, daß die Qualität im Baumarkt nicht schlecht ist. Es ist nicht so einfach Austausch heizkörper zu bekommen. Und viele wollen um die 40 € Frachtkosten.
Nun nochmals zu den Halterungen. Du meinst mit unterlegen, Unterlagscheiben unter die Halterungen? Wieviel mm oder Zentimeter werden denn das werden ?
Nochmals eine Frage zur Breite. 1,60 Meter wiegt der Heizkörper51,2 Kg und 1,40 Meter nur noch 26,6.KG
Für mich alter Mann wäre das schon einfacher . Weniger Gewicht zu schleppen . Müßte doch auch reichen? Hat 2.267 W der 1,60Meter , 2520 W Mein alter hatte so um die 1500W wenn ich das richtig gelesen habe.
Nochmals Frage zur Anbringung: Ich muß vorher,alles Wasser aus allen Heizkörpern im Haus ablassen( Im Keller am Heizofen )? Oder Kann man alle anderen abdrehen, daß nur der leergemacht wird, der ausgetauscht wird ?
Nochmals Danke für deine Geduld, aber leider habe ich wenig Ahnung und will keine Fehler machen.

Ja, definitiv.

Ja, z.B. Ich kann dir nicht sagen, wie groß der Unterschied ist, oder ob es überhaupt einen gibt. Mußt du halt sehen. Einfach so. HK legen und die Halterung anbringen. Dan kannst du den Abstand der Anschlüsse messen. Natürlich kann man auch ein passendes Brett, o.ä. (ist besser) verwenden.

Das ist fast unmöglich. 20 cm können nicht ein fast doppeltes Gewicht bewirken. Alleine aufhängen ist eh Mist. Frag den netten Nachbarn um Hilfe, mach den Grill an und spendiere eine Flasche Bier.

Wenn an dem alten eine Rücklaufverschraubung (absperrbar) dran ist reicht es, nur den einen zu entleeren. Sonst nicht.

Kein Ding, gerne. :wink:

Hallo
Danke du hilfst mir sehr.
Habe aber leider ein großes Problem.
Habe eben angerufen Der Heizkörper ist erst in 2 -3 Wochen lieferbar, Sollte aber bis 1. August drin sein. Habe da jemand, der jetzt am Wochenende Zeit hat das für mich zu machen. Ich selbst schaffe das nicht mehr. Die normalen sind lieferbar, aber da brauche ich halt das Verbindungsstück.
Was ist da besser ? einen der Höhe 50 oder 60 zu nehmen?Passen beide nicht, nur mit dem Verbindungsstück . Oder ist das egal?
Hier mal ein Link zu dem Teil gibst es in Verschiendenen Ausführungen, vo 10 mmm bis 50 mm, was brauche ich ?

Hallo
Nochmals Nachtrag zu meier Antwort.
Ich habe nochmals im Internet einen Austauchheizkörper gefunden. der ist zwar nur 1,20 Meter lang. Hat aber auch 2100W. Das dürfte ausreichen. Den werde ich jetzt mal ansehen und evt. gleich mitnehmen. Kann ja, um das ganze optisch gut aussehen lassen, rechts am Anschuß Vor und Rücklauf noch 20cm Verlängerung einbauen dann ist er wieder in der Mitte.
Danke nochmals.

Bei 1,20 mtr und 2,1 KW wird das wohl ein Typ 33 sein. Der hat eben 3 Konvektorschächte und ist in sich dicker. Kein Problem, das geht, wenn die Dicke nicht stört.
Sollte zwischen HK und Anschluß 20 cm Platz sein, wäre das sogar die beste Lösung. Man kann dann die Konsole direkt auf die Wand schrauben und die S-Bögen entfallen dann auch. Dein Bekannter wird dann den HK sauber mittels Fittingen anschließen.

P.S. Vergiss den Grill und das Bier nicht. :wink:

Hallo
Danke nochmals für deine Mühen.
Wenn er dran ist, melde ich mich nochmals