Hallo!
Meine Freundin kann ihre Heizung nicht richtig einstellen, weil das Heizkörperventil sich nicht mehr bewegen lässt. Wie kann ich denn selber das Heizkörperventil richtig wechseln? Danke für ihre Hilfe.
Guten Abend,
meistens ist das recht leicht zu beheben: Sie nehmen den Kopf des Ventils ab, indem Sie die große Verschraubung abdrehen. Dann sehen Sie einen kleinen Pinn herausragen. Diesen Pinn drücken Sie mehrere Male rein und raus, so dass er wieder leichtgängig wird. Danach schrauben Sie den Kopf wieder drauf, …und alles wird gut…!
Wenn nicht, dann sollten Sie einen Installateur herholen. Der muss dann das ganze Wasser oberhalb dieses Heizkörpers ablassen, ein neues Ventil montieren und danach wieder Wasser einlassen. Das ist zwar recht unproblematisch, aber wenn Sie das noch nie getan haben, ist das vielleicht etwas zu stressig für Sie…
Viel Glück
und Gruß
J. K.
Hallo
Einfach gesagt ?
Am besten du entleerst die Anlage bis der Wasserspiegel unterhalb
des betretenden Heizkörpers liegt. Anlage natürlich ausgeschalten.
HK leer ? Ja ! Dann HK demontieren, neues HK- Ventil ( kompl.) montieren.
Im Zuge dessen wenn noch nicht vorhanden, ein absperrbare Rücklaufverschraubung
einbauen.
Dann Anlage wieder befüllen und gescheit entlüften, Dichtheit kontrollieren
Thermostatkopf drauf und fertig ist die Laube.
Much Fun und gutes gelingen !
Icepik
Hallo,
muss man erst nach der Ursache schauen, vielleicht ist ja nur der Kopf defekt. Vielleicht hängt aber auch nur der Stift oder die Membrane im Ventil.
Einfach probieren.
Gruß
Vielleicht ist nur der Ventilstift fest, den kann man mit einer Zange mit hin- und herziehen wieder lösen. Dazu muss man erst den Ventilkopf abbauen, dann befindet sich der Stift in der Mitte.
Gruß
Lodge
Hallo!
Ich würde da nichts selber reparieren,Installateure können das besser.
Hallo,
das ist ja nett, dass Sie Ihrer Freundin helfen
wollen und sich leider nicht so in dieser Arbeit
auskennen.
Die Kentnisse die Sie besitzen, kann ich nicht einschätzen.
Die Heizung wird von Ihnen nicht richtig beschrieben.
Thermostatventil?, Hersteller?,größe der ankommenden
Leitung ?, Eck- oder Durchgangsventil?.1/2" 3/8" 3/4" ???
Das Heizungswasser muss bis zu diesem Heizkörper abgelassen werden , sodas man gefahrlos die Verschraubung öffnen kann.Pumpe ausschalten. Die Verschraubung ist konisch dichtend und braucht kein Dichtungsmittel.
Die ankommende Leitung mit einem geeigneten Schlüssel
gegenhalten und das Ventil herausschrauben.
Das Gewinde mit Hanf ( kein Teflonband ) eindichten
und mit Neofermit einstreichen.
Das neue Ventil aufschrauben , Verschraubung anziehen , Wasser auffüllen und entlüften, auf Dichtheit prüfen.
Gruß aus Essen
Hallo,
was läßt sich denn nicht bewegen? Das Oberteil, der Thermostatkopf? Dann diesen einfach austauschen. Dazu muß die Überwurfmutter hinter dem Thermostatkopf gelöst werden. Dann läßt sich der Thermostatkopf abnehmen - manchmal sitzt er etwas fest, dann vorsichtig hin und her bewegen.
Wenn der Thermostatkopf entfernt ist, erscheint ein kleiner Stift. Dieser muß sich zum schließen des Ventils mehr oder weniger leicht in das Ventil hineindrücken lassen. Der Stift ist häufig durch Kalkablagerungen blockiert. Diese außen entfernen. Danach einen Tropfen Öl auf den Stift geben. Etwas warten, dann drücken. Läßt er sich nicht hineindrücken mal kräftig drücken, am besten mit einer Zange um das Ventil fassen und den Stift ordentlich hineindrücken; richtig gängig machen. Manchmal hat sich innen etwas verklemmt. Wenn der Stift nicht wieder herauskommt, mit einer Zange herausziehen. Danach den oder besser einen neuen Thermostatkopf aufschrauben. Dieser muß unbedingt vor der Montage ganz geöffnet werden, also auf die höchste Stufe gestellt werden. Auf richtigen Sitz achten!
Läßt sich der Stift absolut nicht bewegen. mauß das ganze Ventil ausgetausch werden. Sehr selten. Das kann nur der Monteur.
Gruß
Hallo,
wechseln des Ventils ist reativ einfach. Abmessungen
des neuen Ventils mit vorh. Teil prüfen. Anlage
entleeren und neues Ventil einbauen. Evtl kann
vorh. Tülle im Heizkörper verbleiben. Gleitflächen
mit Gleitmittel einstreichen.
Alle Heizkörper öffnen und Anlage bis knapp bis 2,5
bar füllen. Alle Heizkörper entlüften und darauf achten,dass Druck nicht zuweit abfällt.
Vor Beginn aller Arbeiten kompl. Anlage stromlos
machen.
mfG
Bühler
Hallo!
Meine Freundin kann ihre Heizung nicht richtig einstellen,
weil das Heizkörperventil sich nicht mehr bewegen lässt. Wie
kann ich denn selber das Heizkörperventil richtig wechseln?
Danke für ihre Hilfe.
Hallo,
wollen Sie das Ventil, oder nur den Thermostatkopf wechseln.
MfG
Matthias Marks
Ein wenig mehr infos über das ventil wäre angebracht !
(ca. wie alt , hersteller , )
ein ventil kannst du nicht drehen , auser den ganz alten . Du drehst nur den Thermostatkopf , dieser drückt einen stift der dann den durchgang sperrt .
danfoss ventile sind da störanfälliger als heimeier-system
Hallo Paderborn,
Thermostatventil oder Ventileinsatz am Heizkörper ?
Beim Thermostatventil hol Dir ein passendes zum Heizkörper ! Hersteller steht auf Heizkörper.
Beim Ventileinsatz musst Du das Wasser in der Heizung ablassen ,Einsatz herausdrehen zum Geschäft mitnehmen und genau den als neuen kaufen und wieder eindrehen .
Wasser auffüllen und entlüften. Besser bring Dir gleich ein neues Thermostatventil ,passend für den Einsatz mit.
MfG Filtermemon
Hallo,
kann ich nicht sagen, da ich nicht weiss, welchen Heizkörper und welches Heizkörperventil sie benutzen. Aber für fast alle Ventile finden sie im Internet entsprechende Anleitungen.
Hallo Padderborn84
dazu müßte ich erst einmal wissen was für ein Ventil montiert ist.
grüße Wolfgang
Hallo , man müßte jetzt wissen ob nur der Thermostatkopf Defekt ist , oder auch das Ventil , wenn sie den Thermostatkopf abmontiert haben , sehen sie das Ventil vor sich da guckt ein Stift heraus versuchen sie mal den hinein zu drücken (geht schwer ) wenn das gar nicht mehr geht muß das komplette Heizkörperventil gewechselt werden , das würde ich aber einen Klempner machen lassen , ansonsten besorgen sie sich nur einen Thermostatkopf und tauschen diesen