Heizkosten umrechen

Guten Tag,
ich bin seit letztes Jahr Vermieterin und muss nun eine Abrechnung erstellen . Es sind 2 Wohnungen nur ein Gaszähler, abgerechnet wird nach m² eine Wohnung hat 80m² die andere 60m² insgesamt wurden 944,60€ an Heizkosten verbraucht . Wie viel muss jede Mietpartei bezahlen ? mit welcher Formel wird es berechnet.
Ich bedanke mich schon mal herzlich für eine Antwort
Gruß Conny

Hey Conny,

eine Wohnung hat 80m² die andere 60m²
insgesamt wurden 944,60€ an Heizkosten verbraucht . Wie viel
muss jede Mietpartei bezahlen ? mit welcher Formel wird es
berechnet.

das Ganze nennt man Dreisatz. Insgesamt sind es 140m² und dafür wurden 944,60€ bezahlt.
Also:
140m² = 944,60€

1m² = 944,60€/140m² = ca. 6.74 €/m²

80m² = 6.74€/m² * 80m² = 539.77€

60m² = 6.74€/m² * 60m² = 404.82€

Kleiner Test: 539.77€ + 404.82€ = 944,59€

Ich bedanke mich schon mal herzlich für eine Antwort

Bitte schön.

Gruß Conny

Gruß René

Hallo,
die Mathematik ist ja schon abgehakt.

Abrechnung erstellen . Es sind 2 Wohnungen nur ein Gaszähler,
abgerechnet wird nach m²

Da würde ich mich aber sehr schnell schlau machen, ob man das darf. Bei Mietwohnungen muß (mit wenigen Ausnahmen) ein Teil nach Verbrauch abgerechnet werden.
Am Ende zahlen die Mieter wegen des Formfehlers nicht.

Cu Rene

Hallo,

140m² = 944,60€

Rein rechnerisch gibt es ja nichts zu meckern, aber die Darstellung ist falsch: Die Einheiten sind unterschiedlich und dürfen deshalb nicht gleichgesetzt werden.
Gruß
Pontius

Hey Pontius,

Rein rechnerisch gibt es ja nichts zu meckern, aber die
Darstellung ist falsch: Die Einheiten sind unterschiedlich und
dürfen deshalb nicht gleichgesetzt werden.

ich weiß, aber ich war etwas überfragt, wie ich „entspricht“ auf dem PC schreibe bzw darstelle.
Wenn du mir da weiterhelfen kannst, gerne :smile:

Gruß René

OT: Latex
Hallo,
ich weiß auch nie, was hier verfügbar ist.
Bevorzugen würde ich:
„a \Leftrightarrow b“
a \Leftrightarrow b

Oder als Krücke (da findet man aber sicher was schöneres, wenn man etwas sucht) „a \hat{=} b“
a \hat{=} b

Cu Rene

\widehat{=}

\widehat{=} alternativ \triangleq

OT
Hallo René,

ich weiß, aber ich war etwas überfragt, wie ich „entspricht“
auf dem PC schreibe bzw darstelle.
Wenn du mir da weiterhelfen kannst, gerne :smile:

Wenn du das weißt und es schnell gehen sollte, bist du entschuldigt.
Ich hätte Klartext geschrieben oder die Strich-/Pfeiltasten benutzt.
Gruß Pontius

ich weiß, aber ich war etwas überfragt, wie ich „entspricht“
auf dem PC schreibe bzw darstelle.
Wenn du mir da weiterhelfen kannst, gerne :smile:

Falls du mit Latex hier nicht klar kommst, gibt es auch eine Möglichkeit, dies mit HTML darzustellen.

Mit

&#\text{x2258;}

erhältst du das Unicode-Zeichen für „entspricht“.
Beispiel: a ≘ b

Weitere Escape-Codes für mathematische Operatoren findest du hier:
http://www.sql-und-xml.de/unicode-database/mathemati…

Leider schaut das Zeichen je nach Schriftart auf dem Zielrechner etwas anders aus. Bei mir sind z.B. in der normalen Schriftgröße hier die beiden waagrechten Striche des „entspricht“ Zeichens so nahe zusammen, dass sie einen dickeren Strich ergeben. Erhöht man die Schriftgröße (im Browser meist mit STRG-PLUS) dann werden bei mir erst die einzelnen Striche sichtbar. Aber besser als ein istgleich-Zeichen ists alle mal.

Hallo,

ich weiß, aber ich war etwas überfragt, wie ich „entspricht“
auf dem PC schreibe bzw darstelle.

ein HTML-Sonderzeichen für das mathematische „Entspricht“-Symbol („Gleichheitszeichen mit Dach darüber“) gibt es leider nicht. Eine tipptechnisch schnelle Behelfslösung wäre =^=. Dann kann sich niemand beschweren :wink:

In LaTeX hat man, wie David schon sagte, die Wahl zwischen \widehat{=} oder \triangleq:

30\:{\rm Euro} \triangleq 75\:\%

30 : {\rm Euro} \triangleq 75: %

Gruß
Martin

ein HTML-Sonderzeichen für das mathematische
„Entspricht“-Symbol („Gleichheitszeichen mit Dach darüber“)
gibt es leider nicht.

Aber sicher dat:
http://de.selfhtml.org/inter/unicode.htm

Die Unicode-Zeichen für mathematische Operatoren findest du hier:
http://www.unicode.org/charts/PDF/U2200.pdf

Die Unicode-Zeichen für das „Entspricht“-Symbol sind 2258 bzw 2259:

Unicode-Zeichen 2258: a ≘ b
Unicode-Zeichen 2259: a ≙ b

Hallo,

dafür gibt es eine Heizkostenverordnung http://www.gesetze-im-internet.de/heizkostenv/index…

Gruß
MK

Hallo deconstruct,

meine Aussage bezog sich auf die in der HTML-Referenz aufgelisteten „Benannten Zeichen für die Kodierung ISO 8859-1“. Unter den Unicode-Zeichen hab ich nicht nachgesehen. Aber umso besser, wenn es da ein bzw. sogar zwei richtige „Entspricht“-Zeichen gibt. Schade nur wegen der kleinen darstellungsmäßigen Schwächen, sonst wärs perfekt (*).

Danke für den Hinweis und Gruß
Martin

(*) Dass PCs mit 2 GHz Dualcore-Prozessor, 4 Gigabyte RAM und 1 Terabyte Festplatte, wie sie mittlerweile Standard sind, es schaffen, solche Läppischkeiten zu wünschen übrig zu lassen, ist eigentlich grotesk (ja, ich weiß mit Betriebssystem und so… bitte keine Off-Topic-Diskussion dazu :smile:)

Guten Tag,
ich bin seit letztes Jahr Vermieterin und muss nun eine
Abrechnung erstellen . Es sind 2 Wohnungen nur ein Gaszähler,
abgerechnet wird nach m² eine Wohnung hat 80m² die andere 60m²
insgesamt wurden 944,60€ an Heizkosten verbraucht . Wie viel
muss jede Mietpartei bezahlen ?

Gar nichts, da eine Heizkostenabrechnung nur nach Fläche, also ohne Berücksichtigung der individuellen Verbräuche, unzulässig ist.
Du kannst ja dieses Jahr noch mit dem Dreisatz arbeiten und hoffen, dass das Mieter anerkennen. Aber baue unbedingt Wärmemengezähler oder Verdunsterröhrchen ein. Das kostet zwar, aber nur dann kannst Du die Ansprüche auch durchsetzen!