Heizkosten zu hoch

Hallo zusammen,

diese Frage richtet sich an die Heizungsexperten, ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Ich bin Mitte 2009 in eine frisch kernsanierte Altbauwohnung in München gezogen, 1. Stock, 80m², Gasheizung.
Die Heizkosten (Verbrauchskosten) für das zweite Halbjahr 2009 setzten sich folgendermaßen zusammen:

Gesamtbetrag: 6718,44
gesamte Einheiten: 58,03 MWh
Ihre Einheiten: 0,509 -> 59,96€

In 2010 (ganzes Jahr) sollen nun folgende Kosten angefallen sein:

Gesamtbetrag: 7023,35
gesamte Einheiten: 65,75 MWh
Ihre Einheiten: 13,28 -> 1418,63€
Ich sollte damit über 500€ nachzahlen.

Das entspräche ja fast dem 14-fachen der Vorjahresmessung! Und einem Fünftel der Gesamtmenge im Haus bei nichtmal einem Zehntel der Gesamtfläche.

Der Wärmemengenzähler (Modell sensus pollucom e) ist direkt an den Rohrleitungen im Badezimmer angebracht und hat eben diesen Wert (13,28) bei der Messung angezeigt.

Mittlerweile (heute, 70 Tage später) steht er bereits bei 17,894. Das entspräche 0,065 MWh pro Tag. Da kann doch etwas nicht stimmen? Geheizt wird moderat, die Raumtemperaturen sind so bei 19-21 Grad.
Abgesehen davon, dass mir der 2009-Wert sehr niedrig vorkommt, ist der 2010 Wert doch exorbitant hoch.

Vom Vermieter habe ich nur gehört „sie haben wohl viel geheizt, der Winter war ja sehr streng“, das stimme schon und die Energiepreise wären ja auch gestiegen. Das stimmt für Gas aber nichtmal. Außerdem waren die Heizungen für 2 Wochen im Mai defekt und im Dezember für 1 Woche fast ausgeschaltet wegen Urlaub.
Dazwischen gab es mal einen Wasserschaden an der Kaltwasserzuleitung der Badewanne - aber einen Zusammenhang dürfte es da ja nicht geben.
Was ich noch gehört habe, dass die Rohrleitungen dünner als normal sind (merkt man am sehr hohen Druck an den Wasserhähnen).

Meine Frage nun - was kann ich tun? Können solche Geräte fehlerhaft sein? Kann ich irgendwie feststellen und nachweisen, dass etwas nicht stimmt? Müsste das die Sanitärfirma machen, oder müsste ich auf eigene Kosten einen Gutachter bestellen? Wenn ja, was für einen?

Ich bin in keinem Mieterverein Mitglied, spiele aber schon länger mit dem Gedanken, weiß aber noch nicht welcher in München zu empfehlen ist.

Vielen Dank schonmal vorab!

Einbau- und Betriebsanleitung z.B. http://www.brunata-hamburg.de/fileadmin/Downloads/Po… durchlesen. Einbausituation prüfen und vergleichen, oder beim Wärmedienstunternehmen anfragen, ob dort der Zähler geprüft werden kann (über die Hausverwaltung) oder hier mehr Daten auch Durchflüsse (auch dort beschrieben, wie auslesen) und nochmal anfragen

Hallo,

ich bin leider kein Experte, ich suche hier auch Antwort auf mein Schreiben.
Viel Erfolg