Hallo, wer weiss was
ich besitze 2kleine Mietswohnungen von jeweils 55qm,letzes Jahr wurden überall die Heizungsröhrchen von einer Firma gesetzt,aber ich heize ausschließlich mit Holz,also ich kaufe es ,schneide es im Wald auf Meter,bring es heim,spalten,setzen usw.
Wie verreche ich es nun auf die Mieter,sehe jeweils der Verbauch von Wärme an dene Röhrchen,das ist klar,aber wie ist es zu errechnen,das es Rechtens ist. zb 12m,
Wie verreche ich es nun auf die Mieter,sehe jeweils der
Verbauch von Wärme an dene Röhrchen,das ist klar,aber wie ist
es zu errechnen,das es Rechtens ist. zb 12m,
Das solltest du mit Mietrechtsexperten ausloten.
Welche Eigenleistungen in welcher Höhe umlegbar sind, ist nämlich ein ganz heikles Thema.
Hier wird „nur“ die technische Seite des Betriebs und der Erstellung von Heizungen und sanitären Installationen bedient.
Die Abrechnung des Verbrauchs anhand der RÖhrchen kann man selber gar nicht machen. Das kann genügend qualifiziert nur der jeweilige „Röhrchendienst“.
Klar, dass der zur Kostenrechnung die (belegbaren?) Gesamtbetriebskosten der Anlage braucht.
Hallo Fragewurm,
ich besitze 2kleine Mietswohnungen von jeweils 55qm,letzes
Jahr wurden überall die Heizungsröhrchen von einer Firma
gesetzt,aber ich heize ausschließlich mit Holz,also ich kaufe
es ,schneide es im Wald auf Meter,bring es heim,spalten,setzen
usw.
Fürs Holz kannst du den ortsüblichen Preis für entsprechend aufbereitetes Holz einsetzten. wenn du das nicht selber machen würdest, müsstest du diesen auch bezahlen.
Wie verreche ich es nun auf die Mieter,sehe jeweils der
Verbauch von Wärme an dene Röhrchen,das ist klar,aber wie ist
es zu errechnen,das es Rechtens ist. zb 12m,
Hier wirds, wie schon geschrieben wurde, kompliziert.
Die Röhrchenwerte, als solches, sagen zuerst einmal gar nichts aus. Diese muss man zuerst einmal mit den Daten des Heizkörpers in eine Heizleistung umrechnen. Dann gibts noch weitere, technisch bedingte Parameter, z.B. hat eine Wohnung, durch welche der Kamin der Heizanlage führt, ein Zusatzheizung, welche nicht durch die Röhrchen erfasst wird. Auch hat eine Wohnung mit Nordlage einen grösseren Energiebedarf als eine mit Südlage.
Das alles nennt sich dann Heizkosten-Verteilschlüssel und diese Werte hat dein Röhrchen-Dienst.
Schlussendlich wird dann ein Teil der Heizkosten über die Kubatur verteilt und der andere entsprechend dem, über die Röhrchen erfassen, Verbrauch.
Hierbei gibts dann eine Reihe gesetzlicher Vorgaben zu beachten, welche zudem noch Regional etwas unterschiedlich sind.
MfG Peter(TOO)
Hallo!
Was ist denn der Unterschied,ob Du mit Öl,Gas ,Kohle,Pellets oder Stückholz heizt ?
Du verteilst die angefallenen Kosten und zwar die tatsächlich angefallenen Kosten,die man also selbst für Brennstoff,Betrieb und Wartung usw. ausgegeben hat.
Hier fragt man wohl,was mache ich bei Eigenholz,was ich nicht kaufe sondern was für mich als Hauseigentümer quasi umsonst ist ?
Das ist eine gute Frage !
Dann muss man wohl einen Durchschnittspreis nehmen,den man auch auf dem Brennstoffmarkt für solches Holz(Holzqualität,gehackt,angeliefert) zahlen müsste.
MfG
duck313