Heizkostenabrechnungen falsch?

Hallo, nach einigen Streitigkeiten mit unserem Vermieter
habe ich mir die Nebenkostenabrechnungen mal genauer angesehen und kann die eingegeben Daten sehr merkwürdig.
Ich hoffe es gibt jemanden, der mir die Werte erklären
kann.
Ich gebe hier die Daten für den Heizölverbrauch und den abgelesenen MWh WMZ von den letzten Jahren bekannt.
2010 12.268,759 MWh WMZ bei 4.899 l. Heizöl
2009 20.503,503 MWh MWZ bei 3.400 l. Heizöl
2008 40.613,000 MWh WMZ bei 4.909 l. Heizöl
2007 20.125,000 MWh WMZ bei 3.177 l. Heizöl
2006 42.813,000 MWh WMZ bei 4.611 l. Heizöl

Ich habe für 2010 Rechnungen für Heizöl bekommen,
in denen mal 1.000 oder 2.000 l. berechnetz wurden.
Die Öllieferungen beliefern verschiedene Parteien und die kleinen Zettel für die tatsächliche Lieferung des
Öllieferanten bekomme ich nicht zu sehen.
Hinzu kommt, das der Vermieter im Nebenhaus ( ich weiß es von Mietern dort) im Vergleich zu uns immer weniger Öl verbraucht. In 2007 war der Differenz 1.500 Liter,
in 2008 1.100 Liter in 2009 600 Liter und in 2010
nur noch 500 Liter. Es sind keine neunen Heizbrenner oder dergleichen eingebaut worden, alles aus 1999/2000.

Kann mir jemand hier erklären wie diese Zahlen entstehen können?
Wir sind 2 WE nebeneinanderstehende Häuser mit je 152 qm. Ehemaliger Kuhstall, der in 2 Einheiten 1999 umgebaut wurde. Die Zahlen sind für beide Mieter, also für 304 qm.
Vielen Dank im Voraus.

Hallo !
So ganz blicke ich da nicht durch,wenn WMZ vorhanden sind,wo sind sie und was zählen sie ?

Es handelt sich um eine Heizungsanlage?
Dann verstehe ich nicht die Lieferungen an Öl,was hätten die Miter damit zu tun ? Der Vermieter bestellt und tankt auf,er rechnet nach Verbrauch ab,der sich aus den WMZ und der Verteilung laut Vertrag ergibt.

Dann muss es einen Gesamt-WMZ geben und bei 4 Einheiten dann je Einheit jeweils einen weitern WMZ.
Nur so kann man gerecht und nach der Verordnung aufteilen.

Denn ein Wohnungszähler zählt nur ab Wohnung,zwar deren echten Verbrauch in der Wohnung,aber nicht die Kessel- und Verteilverluste !

Die gehören aber dazu,deshalb ein Haupt-WMZ dort nötig,der auch die Energie für Warmwaserbereitung mitmisst.

Und die echten Heizkosten bekommt man erst,wenn man die Heizöllieferungen im Abrechenjahr plus Anfangsbestand und Endstand an Öl berücksichtigt.
Das Öl wird natürlich mit den zugehörigen Kosten Euro/Liter bewertet.
Also der Anfangsbestand am Jahresanfang hat einen bestimmten Wert,der sich aus der alten Rechnung des Öllieferanten ergab. Dann zugetankt zu einem anderen Preis,evtl. weiteres Zutanken,wieder anderer Preis, Endbestand dann bewertet zum letzten Anlieferpreis.

Es gilt „first in-first out“,also was zuerst getankt wurde wird auch rechnerisch zuerst verbraucht(in echt mischt es sich ja).

MfG
duck313

Hallo duck313,
vielen Dank für die Antwort. Ich habe mich wohl zu umständlich
ausgedrückt.
Wir sind 2 Wohneinheiten mit eigenem Berenner und Tank.
Der Vermieter hat ein weiteres Haus, das er selbst bewohnt (mit mehreren
Mieter) getrennte Abrechnung.
Meine Frage war: Wie kann ich mit 4.900 Litern Öl in einem Jahr nur
13.000,000 Wärmweeinheiten erreichen und in einem anderen Jahr#
40.000,000 Wärmeeinheiten aus 4.600 Litern Öl erreichen???

Ob die Liter tatsächlich in unserem Tank gelandet sind ist die Frage.

Falls Sie es mir erklären können wäre ich Ihnen sehr dankbar.

Liebe GRüße